Dass man aus Schupfnudeln mehr machen kann als eine bloße Beilage, beweist der Schupfnudel-Auflauf. Er kombiniert die krosse Konsistenz der Schupfnudel mit feinen Gemüsearomen und, natürlich, leckerem Käse. Ein echter Rezepttipp für den Winter, wenn man aus Kartoffeln mal etwas mehr machen möchte.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWinterküche neu gedacht
Im Winter musste man früher bekanntlich kreativ sein, wenn es um saisonale Rezepte ging. Immerhin gab die kalte Jahreszeit in Sachen Ernte nicht viel her. Da musste man schon auf Lagergemüse ausweichen.
Nun ist lagerfähiges Wintergemüse aber äußerst vielseitig. Vor allem zwischen Kohlgemüse und Wurzelgemüse kann man sich hier sehr gut austoben. Der Schupfnudel-Auflauf macht es vor.
Woher stammt der Schupfnudel-Auflauf?
Der Schupfnudel-Auflauf ist eine moderne Weiterentwicklung traditioneller Schupfnudelgerichte. Diese sind vor allem im deutschsprachigen Raum, insbesondere in Süddeutschland, Österreich und Böhmen echte Traditionsrezepte. Die böhmische Küche ist hierbei allerdings federführend.
Während die Schupfnudel selbst eine lange Geschichte hat und in verschiedenen Regionen in unterschiedlicher Form existiert, gibt es keine eindeutige historische Quelle, die den Auflauf als klassisches Gericht einer bestimmten Region ausweist.
Wahrscheinlich entstand der Schupfnudel-Auflauf als praktische Variante, um übrig gebliebene Schupfnudeln weiterzuverwenden. Besonders in der süddeutschen und österreichischen Küche sind Aufläufe mit Kartoffel- oder Teigwaren eine verbreitete Zubereitungsart.
Da Schupfnudeln in Bayern, Schwaben und Böhmen sehr beliebt sind, wurde diese Art der Zubereitung vermutlich dort entwickelt – möglicherweise inspiriert durch andere überbackene Kartoffelgerichte.
Heute gibt es zahlreiche Varianten des Schupfnudel-Auflaufs, von herzhaften Rezepten mit Speck, Sauerkraut oder Käse bis hin zu süßen Versionen mit Äpfeln, Zimt und Zucker. Damit verbindet das Gericht moderne Essgewohnheiten mit traditionellen Zutaten aus der alpenländischen und böhmischen Küche.
Restekochen in der Winterküche
Aufläufe sind gemeinhin äußerst nahrhaft. Das insbesondere, wenn sie mit stärkehaltigen Kartoffeln zubereitet werden. Außerdem kann man in ihnen wunderbar Reste vom Vortag verwerten.
Für den Schupfnudel-Auflauf setzt dieses Rezept deshalb auf ein paar Winterklassiker, von denen man üblicherweise ein paar Tage zehren kann: Kartoffeln, Möhren, Weißkohl bzw. Spitzkohl und Zwiebeln. Typisches Lagergemüse aus den Wintermonaten, das gemeinsam ein herzhaftes Aroma zaubert.
Rezept für Schupfnudel-Auflauf
Die Gemüsezutaten für den Auflauf lassen sich nach Belieben variieren. Anstatt Möhren kann man zum Beispiel auch Kürbis verwenden und anstelle von Spitzkohl herkömmliches Weißkraut oder Sauerkraut. Hier ein Rezeptvorschlag:
Schupfnudel-Auflauf mit Möhren und Spitzkohl
Wer Schupfnudeln und Wintergemüse mal etwas unkonventionell zubereiten möchte, für den ist der Schupfnudel-Auflauf genau das Richtige.
Rezept-Zutaten:
- 500 g Schupfnudeln
- 100 g Gouda (gerieben)
- 3 Möhren (mittelgroß)
- 1 Zwiebel
- ½ Kopf Spitzkohl
- 1 Becher Schmand
- Salz und Pfeffer
- etwas Öl
Rezeptanweisungen: Nachdem erst einmal die Schupfnudeln zubereitet sind, gelingt der restliche Auflauf recht schnell. Man muss nur noch etwas Gemüse schnippeln und es in etwas Schmandsoße simmern lassen, bevor es in die Auflaufform geht.
5
Zubereitung:
Bereitet zunächst die Schupfnudeln nach Grundrezept zu. Danach schält Ihr die Zwiebeln und Möhren und schneidet den Spitzkohl in feine Streifen. Die Möhren werden ebenfalls in mundgerechte Stücke geschnitten.
Würfelt im nächsten Schritt die Zwiebeln und bratet sie in einer Pfanne mit etwas Öl glasig. Gebt dann Möhren und Spitzkohl dazu und lasst alles kurz andünsten. Nun kommt noch der Schmand hinzu, bevor das Gemüse für ca. 5 Minuten bei schwacher Hitze weiter köcheln darf.
Schmeckt das Schmandgemüse final mit Salz und Pfeffer ab. Es wird m Anschluss gemeinsam mit den Schupfnudeln in eine hohe Auflaufform geschichtet. Die Reihenfolge: Eine Schicht Schupfnudeln, eine Schicht Gemüse, etwas Käse.
Das Schichten:
© Das Grüne Archiv
Zuletzt darf der Schupfnudel-Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 180 °C für 25 Minuten backen. Der Auflauf eignet sich dann als Hauptgericht oder herzhafte Beilage zu Fleisch und Würstchen.
Ähnliche Beiträge
Entdecke mehr von Das Grüne Archiv
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.