Schon seit Jahrhunderten ist der Rittersporn (Delphinium) Aushängeschild besonders edler Parkkulturen und Ziergärten. Und selbst als Solitärpflanze im Kübel macht der florale Ritter eine gute Figur. Kein Wunder also, dass Liebhaber von Prachtstauden immer wieder gerne Rittersporn pflanzen.
Ihren Namen verdanken die Stauden der Gattung Delphinium dabei in erster Linie den auffälligen Spornen ihrer Blüten. Da die Pflanze zudem meist blaublütig erhältlich ist, scheint der ritterliche Namenszusatz völlig korrekt gewählt.
Allerdings gibt es den Rittersporn außer in blau auch in anderen Farben, beispielsweise in gelb, rot oder weiß. Es kommt bei der Farbwahl also ganz auf Ihre persönlichen Vorlieben an. Wie Sie den Blütenritter am besten in Ihrem Privathain etablieren, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Wissenswertes: Die botanische Fachbezeichnung ‚Delphinium‘ für Rittersporn leitet sich vom altgriechischen Wort delphínion ab, das übersetzt soviel heißt wie ‚Delphinpflanze‘. Auch bei dieser Namensgebung standen die Blütensporne des Delphinium Pate, welche in geschlossener Form ein wenig an einen Delphin erinnern. Ein weiteres Pseudonym für Rittersporn ist ‚Ritter der Rose‘, da die Pflanze gerne neben Rosengewächsen wie der Pfingstrose gepflanzt wird.
Inhaltsverzeichnis
ToggleSteckbrief zum Rittersporn
- Wissenschaftlicher Name: Delphinium
- Herkunft: Afrika, Amerika, Asien, Europa
- Wuchshöhe: 50 bis 200 cm
- Blütezeit: März bis September
- Blüten: weiße, gelbe, rosa, rote oder blaue Spornblüten
- Blätter: handförmig gelappte Blätter
- Lichtverhältnisse: sonnig bis halbschattig
- Wasserbedarf: mäßig
- Boden: sandig-lehmig
- Boden-pH-Wert: schwach sauer bis neutral
- Winterhärte: bis -40 °C winterhart
- Verwendung: Zierstaude, Prachtstaude
Rittersporn pflanzen – Standort und Ablauf
Zur Familie der Hahnenfußgewächse gehörend, ist der Rittersporn sowohl in Eurasien, als auch in Amerika und Afrika heimisch. Als beliebte Prachtstaude darf er dabei im Ziergarten eigentlich nicht fehlen.
Seine bis zu 2 m hohen Blütenspiere beeindrucken farblich wie auch in ihrer Größe jeden Betrachter. Eine gute Winterhärte vieler Arten von bis zu -40 °C macht Rittersporne dabei zu einigen der beliebtesten Prachtstauden im Ziergarten. Zudem ist Delphinium auch sehr pflegeleicht, wenn man weiß, worauf es in der Kultur ankommt.
Standort und Boden für Rittersporn
Im Garten bevorzugen Rittersporne einen windgeschützten Standort sowie einen humosen und sandig-lehmigen Boden. Das Substrat weist idealerweise einen leicht sauren pH-Wert, zwischen 6,5 und 7,4 auf.
Im unteren Wurzelbereich sollte dem Rittersporn zudem guter Schatten geboten werden. Der obere Teil der Pflanze profitiert dagegen von einer sonnigen Lage mit ca. 6 Lichtstunden pro Tag.
Die am häufigsten kultivierten Ritterspornarten sind der Hohe Rittersporn (Delphinium elatum) und der Pazifische Rittersporn (Delphinium Pacific). Diese gibt es wie viele andere Arten der Gattung in zahlreichen Sorten mit variierenden Blütenfarben. Einzelheiten dazu entnehmen Sie unserer Arten- und Sortenübersicht.
Einzelheiten zum Standort für Delphinium:
- windgeschützter, sonniger bis halbschattiger Standort
- Blütenbereich der Pflanzen benötigen sonnige Lage
- im Fußbereich sollte Rittersporn sollte schattig stehen
- humoser, sandig-lehmiger Boden
- Boden-pH-Wert: schwach sauer bis neutral, von 6,5 bis 7,4
Pflanzanleitung für Rittersporn
Für Pflanz- und Pflegeschritte empfehlen wir beim Rittersporn grundsätzlich Handschuhe zu tragen. Die Hahnenfußgewächse sind giftig und können bei unsachgemäßem Kontakt nicht nur Haut- und Magenreizungen, sondern auch Herz-, Bewegungs- und Nervenstörungen hervorrufen. Seien Sie im Umgang mit der schönen Giftpflanze Rittersporn also stets vorsichtig.
1. Schritt – Pflanztermin und Platzierung von Nachbarpflanzen: Der ideale Pflanztermin für Delphinium liegt zwischen April und Mai. Etwaige Begleitgewächse von geringer Größe sollten Sie dabei in einem Mindestabstand von 30 cm pflanzen, damit der groß gewachsene Rittersporn ausreichend Platz hat.
2. Schritt – Boden vorbereiten: Pflanzen der Gattung Rittersporn freuen sich beim Anwachsen im Boden über nährstoffhaltige Starthilfe. Reichern Sie das Standortsubstrat für Ihren Rittersporn vor dem Pflanzen mit etwas Kompost oder Hornspänen an. Dies unterstützt vor allem bei Kübelhaltung einen kräftigen Wuchs und fördert eine reiche Blüte.
3. Schritt – Rittersporn pflanzen: Sobald sich der Delphinium an seinem Standort eingewöhnt hat, wird das Hahnenfußgewächs rasch sehr groß. Pflanzen Sie einzelne Stauden des Rittersporns daher im großzügigen Abstand von etwa 1 Meter zueinander. Für große Nachbarpflanzen gelten ähnliche Mindestabstände.
4. Schritt – Staudenhalter anbringen: Wenn die gepflanzten Stauden schon zu Beginn eine stattliche Größe aufweisen, empfiehlt sich unmittelbar nach dem Pflanzen die Anbringung eines Staudenhalters. Dieser sollte der Wuchshöhe des Rittersporns angemessen sein und vor allem den Blütentrauben genügend Stabilität bieten.
Kurzschritte zur Pflanzung im Überblick:
- Pflanztermin für Rittersporn: April bis Mai
- Standorterde mit Kompost oder Hornspänen anreichern
- Pflanzabstand von Gruppenpflanzungen: 1 m
- Mindestabstand kleiner Begleitgewächse beträgt 30 cm
- bei großen Stauden des Delphinium Pflanzenhalter anbringen
Rittersporn gießen und düngen
Einen beachtlichen Wasserbedarf besitzt der Rittersporn wahrhaftig. Vor allem in den ersten Wochen nach der Pflanzung, im Hochsommer und während anhaltenden Trockenperioden sollte die Prachtstaude früh morgens und am Spätnachmittag gegossen werden.
Durch eine regelmäßige Bewässerung halten sich die Blüten der Pflanze deutlich länger. Achten Sie aber darauf, dass sich trotz der großzügigen Bewässerung keine Staunässe bildet. Dies könnte zu Schimmel und anderen Krankheiten am Rittersporn führen.
Gedüngt wird Delphinium zum ersten Mal im Frühjahr. Organischer Dünger wie Hornspäne, Grasschnitt oder Kompost, aber auch mineralische Düngemittel wie Steinmehl eignen sich hierfür hervorragend.
Arbeiten Sie den Dünger behutsam in die Standorterde ein und achten Sie dabei auf eine moderate Verwendung der Nährstoffpräparate. Alternativ ist die Anwendung von Brennnesseljauche möglich. Eine zweite Düngung der Rittersporne erfolgt dann im Herbst nach dem Rückschnitt.
Kurztipps zum Gießen und Düngen:
- Rittersporn hat nach Pflanzung einen hohen Wasserbedarf
- in Trockenperioden und im Hochsommer zweimal täglich gießen
- geeignete Tageszeit: sind der frühe Morgen und Spätnachmittag
- Staunässe vermeiden, um Krankheiten vorzubeugen
- zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst maßvoll düngen
- gute Düngemittel: Hornspäne, Grasschnitt, Steinmehl, Kompost
- Brennnesseljauche ist als Dünger ebenfalls denkbar
Rittersporn schneiden und vermehren
Zur Förderung einer Zweitblüte kann der Rittersporn nach der ersten Blüte zwischen Ende Juli und Anfang August auf 10 bis 15 cm eingekürzt werden. Knicken Sie die Hohlstiele der Pflanze lediglich um, damit der Stängelinnenraum so gut wie möglich vor schädlichen Einflüssen geschützt bleibt.
Nach Ende der zweiten Blüte im Herbst werden die Stauden des Delphinium dann abermals gekürzt. Diesmal ist ein bodennaher Rückschnitt notwendig, damit die Pflanzen im Folgejahr wieder gut austreiben und typische Winterkrankheiten keine Chance haben.
Damit sich keine Fäulnis an der Staude bildet, ist beim Rittersporn des Weiteren ein regelmäßiges Entfernen verwelkter Pflanzenteile wichtig. Zwicken Sie welke Blätter also kontinuierlich ab.
Ebenso ist Ausgeblühtes rechtzeitig zu entfernen, wenn Sie eine unkontrollierte Selbstaussaat verhindern möchten. Zwei Blütenstiele stehen zu lassen reicht für die Vermehrung des Delphinium nämlich völlig aus.
Den Rittersporn durch künstliche Anzucht zu vervielfältigen ist für Laien mit Blick auf den hohen Giftgehalt der Samen nicht ratsam.
Kurztipps zum Schneiden und Vermehren:
- nach der ersten Blüte auf 10 bis 15 cm kürzen
- Hohlstängel des Delphinium dabei lediglich umknicken
- nach der zweiten Blüte im Herbst bodennaher Rückschnitt
- verwelkte Pflanzenteile regelmäßig entfernen
- Delphinium vermehrt sich unkontrolliert durch Selbstaussaat
- für kontrollierte Selbstaussaat nur zwei Blütenstiele stehen lassen
Rittersporn überwintern – Tipps zum Winterschutz
Sofern Sie Delphinium im Freiland pflanzen, benötigt er keinerlei Winterschutz, denn die Arten des Delphinium sind bis zu -40 °C frosthart. Bei Kübelpflanzen verhält es sich hingegen etwas anders. Hier könnten die Wurzeln des Rittersporns Erfrierungen erleiden.
Aus diesem Grund ist eine großzügige Abdeckung mit Kompost oder Reisig wichtig . Auch die Verwahrung an einem geschützten Ort, beispielsweise an einer Mauer oder einem Terrassenunterstand, sowie das Umspannen des Kübels mit Sackleinen oder Fließ ist bei im Topf kultiviertem Rittersporn sinnvoll.
Interessante Arten der Gattung Delphinium
Die Systematik der Gattung Delphinium ist bisweilen etwas komplex und irreführend. So werden neben den eigentlichen Ritterspornen häufig auch Arten des Feldrittersporns, Eisenhuts sowie Hybriden aus Rittersporn und Tollkirsche zum angebotenen Ritterspornsortiment gezählt.
Gerade die Delphinium-Belladonna-Kreuzungen sind in diesem Zusammenhang mit Vorsicht zu genießen. Zwar blühen diese Hybriden verhältnismäßig lange, gleichzeitig sind sie aber auch relativ kurzlebig und halten sich im Garten meist nur drei bis vier Jahre.
Darüber hinaus wird die gegebene Grundgiftigkeit des Delphinium durch die hochtoxische Belladonna um ein Vielfaches intensiviert, weshalb die Hybridkreuzungen nicht für Gärten zu empfehlen sind, in denen Kinder und Haustiere freien Zugang zu den Pflanzen haben.
Gleiches gilt im Übrigen für Hybriden des Hohen Rittersporns (Delphinium elatum) und des Garten-Rittersporns (Consolida ajacis). Auch diese Arten gelten innerhalb der Gattung Rittersporn als besonders giftige Varianten und müssen geschützt vor dem Zugriff von Unwissenden kultiviert werden.
Um Verwirrungen vorzubeugen, geben wir Ihnen im Folgenden ausschließlich einen Überblick zu tatsächlichen Arten, Sorten und Hybriden der Gattung Rittersporn:
Art | Beschreibung |
---|---|
Edel-Rittersporn Delphinium Arrows | Blütezeit: Juni bis September Blütenfarbe: weiße, cremegelbe oder hellblaue Blüten Wuchshöhe: bis zu 150 cm Herkunft: kultivar Eignung für Kultivierung: sehr gut gute Sorten: 'Blue Arrow', 'Creme Arrow', 'White Arrow' |
Hoher Rittersporn Delphinium elatum | Blütezeit: Juni bis August Blütenfarbe: Blüten in allen Blautönen erhältlich Wuchshöhe: bis zu 200 cm Herkunft: Europa und Asien Eignung für Kultivierung: sehr gut gute Sorten: 'Atlantis', 'Augenweide', 'Blauwal', 'Gute Nacht', 'Merlin', 'Morgentau', 'Sternennacht', 'Zauberflöte' |
Lerchensporn Delphinium nudicaule | Blütezeit: Juni bis Juli Blütenfarbe: feuerrote Blüten Wuchshöhe: bis zu 50 cm Herkunft: Kalifornien, Mittelamerika Eignung für Kultivierung: gut gute Sorten: 'Fox' |
Pazifischer Rittersporn Delphinium Pacific | Blütezeit: Juni bis September Blütenfarbe: weiße, rosaviolette und blaue Blüten Wuchshöhe: bis zu 160 cm Herkunft: kultivar Eignung für Kultivierung: sehr gut gute Sorten: 'Dark Knight', 'Galahad', 'King Arthur' |
Roter Rittersporn Delphinium cardinale | Blütezeit: Juli bis August Blütenfarbe: rote bis lachsrote Blüten Wuchshöhe: bis zu 150 cm Herkunft: Kalifornien und Mexiko, Mittelamerika Eignung für Kultivierung: mäßig Besonderheiten: dieser Rittersporn ist nur bis -18 °C winterhart |
Mittelmeer Rittersporn (Stephanskraut) Delphinium staphisagria | Blütezeit: März bis August Blütenfarbe: blaue Blüten Wuchshöhe: bis zu 100 cm Herkunft: Balkan, Europa, Nordwestafrika Eignung für Kultivierung: sehr gut Besonderheiten: dieser Rittersporn dient als Arzneipflanze |
Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Neben üblichen Pflanzenschadbildern wie Mehltau, Milben- und Schneckenbefall macht der Pflanze Delphinium vor allem die Rittersporn-Blattlaus zu schaffen. Ein Befall lässt sich am Rittersporn durch eingerollte Triebspitzen erkennen, welche ohne Gegenbehandlung absterben.
Bekämpfen lassen sich die Schädlinge wie viele andere Blattlausarten mit einer Lösung aus Schmierseife, Brennnesselsud oder Schwarzem Tee. Die Flüssigkeiten werden am besten mittels Sprühflasche auf die betroffenen Pflanzenteile aufgetragen. Alternativ können Nützlinge wie Marienkäfer und Florfliegen helfen, die Rittersporn-Blattläuse zu tilgen,
Fazit
Die Arten des Delphinium sind giftige, aber auch äußerst elegante Pflanzen, die in keinem traditionellen Bauern-, Stauden- und Ziergarten fehlen sollten. Auch wenn der Rittersporn gerne als Blaublüt(l)er gehalten wird, gibt es durchaus farbliche Alternativen, die von weiß über gelb bis hin zu rot reichen.
Bei guter Pflege und richtigem Schnitt lässt sich die Blüte der Rittersporne durch eine zweite Blühphase sogar bis in den Spätsommer verlängern. Seien Sie beim Umgang mit den Pflanzen dieser Gattung aber vorsichtig, denn nach Kontakt mit seinem Gift kann Rittersporn zu zahlreichen Körperbeschwerden führen.
FAQs zum Rittersporn
Welche Anforderungen stellt Rittersporn an den Standort?
Rittersporn bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Idealerweise sollte der Boden leicht kalkhaltig und nicht zu nass sein, da Staunässe Wurzelfäule verursachen kann. Ein Standort, der vor starkem Wind geschützt ist, hilft, die hohen Stängel stabil zu halten und die Blütenpracht länger zu bewahren.
Wann ist die beste Zeit, um Rittersporn zu pflanzen?
Die beste Pflanzzeit für Rittersporn ist im Frühling oder im Herbst. Im Frühling, nach der letzten Frostperiode, können die Pflanzen direkt ins Freiland gesetzt werden. Im Herbst sollten die Pflanzen vor dem ersten Frost in die Erde kommen. Dies gibt ihnen genug Zeit, sich zu etablieren, bevor die Winterkälte einsetzt.
Wie pflegt man Rittersporn richtig?
Rittersporn benötigt regelmäßiges Gießen, besonders in trockenen Phasen, jedoch ohne Staunässe zu verursachen. Ein einmal jährlicher Rückschnitt nach der Blüte fördert das gesunde Wachstum und kann die Pflanze dazu anregen, im nächsten Jahr wieder kräftig zu blühen. Gelegentliches Düngen im Frühling unterstützt die Blühfreudigkeit und die Vitalität der Pflanze.
Gibt es spezielle Tipps zur Vermehrung von Rittersporn?
Rittersporn lässt sich durch Aussaat, Teilung oder Stecklinge vermehren. Die Aussaat erfolgt im Frühjahr oder Herbst direkt ins Freiland oder in Anzuchtschalen. Bei der Teilung teilen Sie die Pflanze im Frühling oder Herbst, um neue Exemplare zu gewinnen. Stecklinge können ebenfalls im Sommer genommen und bewurzelt werden, um die Pflanze zu vervielfältigen.
Wie schützt man Rittersporn vor Krankheiten und Schädlingen?
Rittersporn kann anfällig für verschiedene Krankheiten wie Mehltau oder Fusarium sein. Ein ausreichender Abstand zwischen den Pflanzen sorgt für gute Belüftung und hilft, solche Probleme zu vermeiden. Schädlinge wie Blattläuse können durch regelmäßige Kontrolle und den Einsatz von natürlichen Feinden oder biologischen Mitteln bekämpft werden. Bei ersten Anzeichen einer Erkrankung sollte eine geeignete Pflanze zur Bekämpfung verwendet werden.
Ähnliche Beiträge
Entdecke mehr von Das Grüne Archiv
Subscribe to get the latest posts sent to your email.