Ein großer Baumhain säumt den Hauptkorridor im Pflanzenarchiv, dessen Schriften die majestätischen Größen unter den Gehölzen behandeln: Bäume. Die Regale sind aus dem feinsten Holz gefertigt und offenbaren die gestalterische Kraft, die den arborischen Riesen innewohnt.
Für Baumliebhaber empfiehlt sich in diesem Bereich des Archivs insbesondere die Einstiegslektüre zum Thema Gartenbäume. Sie ist kaum zu übersehen, liegt sie doch aufgeschlagen auf einem hölzernen Podest, das aus einem alten Baumstumpf gefertigt scheint. Der Index trägt folgenden Wortlaut:
„Nichts ist für mich mehr Abbild der Welt und des Lebens als der Baum.
Vor ihm würde ich täglich nachdenken, vor ihm und über ihn…“
– Christian Morgenstern, deutscher Schriftsteller –
Die Welt der Bäume
Eine Fibel zur Baumkultur
Inhaltsverzeichnis
In den Regalreihen findest du außerdem ausführliche Kulturratgeber zu jeder einzelnen Baumart:
Wuchsformen und Standortansprüche
Mit ihrem imposanten und bisweilen sehr individuellen Erscheinungsbild beflügeln Bäume die Fantasie des Menschen schon seit tausenden von Jahren. Mythen und Sagen zur Entstehung der Welt werden über alle Kulturkreise hinweg immer wieder mit dem Bildnis eines riesigen Urbaumes in Verbindung gebracht.
Man denke nur an Yggdrasil, den Weltenbaum aus der nordischen Mythologie. Je nach Autor soll er entweder eine Esche oder Eiche gewesen sein.
Beide Baumarten sind für ihren herrschaftlichen Wuchs bekannt und werden wie die meisten Baumgehölze zwischen 300 und 1.500 Jahren alt. Kein Wunder ist es da, dass Bäume gerne als Wächter der Zeit, des Lebens und der Geschichte porträtiert werden.
Auch die Gartengestaltung kann auf den arborischen Schöpfergeist nicht verzichten. Einerseits sind viele Bäume wertvolle Nutzpflanzen. Andererseit leisten viele von ihnen als Klimabäume einen bedeutenden Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Mit Blick auf grundlegende Standortansprüche von Bäumen muss hier aber zwischen den verschiedenen Baumarten unterschieden werden.
Dabei lässt sich ein Großteil der Baumgehölze für den Garten mehr als einer Kategorie zuordnen. Eine Grundlegende Einteilung lässt sich aber anhand der Wuchsformen vornehmen:
Baumarten nach Wurzelform
Wie alle Pflanzen haben auch Baumarten sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Während manche Baumgehölze lieber feucht stehen, mögen es andere eher trocken.
Ähnlich sieht es in Sachen Lichtverhältnisse am Standort für einen Baum aus, gibt es unter den klassischen Baumgehölzen für den Garten doch sowohl vehemente Sonnenanbeter als auch Schattenliebhaber.
Ausschlaggebend für die Standortansprüche ist hier oftmals die Ausprägung des Wurzelwerks. Im Allgemeinen gibt es bei Gehölzen drei verschiedene Hauptkategorien für das Wurzelsystem: Tief-, Flach- und Herzwurzler.
Sowohl der Wasserbedarf, als auch die Verträglichkeit mit Nachbarpflanzen hängen sehr stark von der Beschaffenheit der Baumwurzeln ab. Aus diesem Grund, hier ein paar nützliche Details:
Tiefwurzler
Tiefwurzelnde Baumarten wie die Eiche ziehen Nährstoffe und Wasser aus dem Erduntergrund, wodurch sie nicht nur in Sachen Bewässerung sehr genügsam sind, sondern auch Nachbargewächse deutlich besser vertragen als flachwurzelnde Bäume.
Flachwurzler
Flachwurzelnde Baumgehölze, z.B. Birken und Fichten, breiten ihre Wurzeln in einem sehr breiten und flachen Radius um den Stamm aus und vertragen Wurzelkonkurrenz demnach nur bedingt.
Ebenso sind Flachwurzler oftmals auf eine intensivere Bewässerung und besonderen Windschutz angewiesen, sofern ihre Wurzeln nicht ausreichend tief im Boden verankert sind.
Herzwurzler
Bäume mit Herzwurzeln verzweigen sich unterirdisch sehr üppig. Ihre Wurzeln sind in Größe und Tiefe sehr unterschiedlich ausgeprägt, wobei manche nur in der Erdoberschicht, andere aber selbst in tiefer gelegenen Erdschichten zu finden sind.
In Sachen Bewässerung varriert der Gießaufwand im Garten von gering bis anspruchsvoll. Beispiele für Gartenbäume mit Herzwurzelsystem sind Ahorn und Buche.
Baumarten nach Kronenform
Ebenfalls differenziert werden muss bei Bäumen für den Garten nach der Form ihrer Krone. Sie entscheidet zum einen darüber, wie oft ein Baum geschnitten oder ausgelichtet werden muss.
Zum anderen ist die Baumkrone ein wichtiger Faktor bei der Standortwahl, denn schmale Kronen benötigt logischerweise weniger Platz als sehr ausladendes Geäst. Einteilen lassen sich die möglichen Kronenformen in drei Hauptkategorien:
Bäume mit säulen- und kegelförmiger Krone
Baumgehölze, die eine Säulen- bzw. Kegelkrone besitzen (z.B. Säulenbuche oder Zypresse), wachsen gemeinhin sehr kompakt und besitzen einen eher schmalen Wuchs. Sie eignen sich wunderbar als Solitäre oder Alle- und Spalierbäume für kleinere Gärten.
Nachbarpflanzen lassen sich im näheren Umkreis dieser Gartenbäume meist problemlos ansiedeln, da sich ihr Wurzelradius in Grenzen hält.
Bäume mit rundlicher Krone
Gartenbäume mit runden Kronen gibt es in sehr verschiedenen Größen und Ausführungen. Ist ihr Wuchs eher überschaubar, sind auch diese Bäume wunderbar für Alleen und Gruppenpflanzungen im Garten geeignet.
Kugelkronen mit größerem Umfang legen dagegen häufig Standorte mit mehr Freiraum nahe, womit Pflanzungen in Hauswand- oder Mauernähe definitiv ausscheiden. Besonders beliebte Bäume mit Kugelkrone sind diesbezüglich Kugelahorn, Platane, sowie zahlreiche Arten des Kirsch- und Apfelbaums.
Bäume mit hängender Krone
Ein gutes Beispiel für Bäume mit Hängekrone ist die Trauerweide. Ihre Äste reichen manchmal bis knapp über den Boden, was dem Baum sein unvergleichliches Aussehen verleiht.
Im Garten sollte man bei Bäumen dieser Art allerdings darauf achten, dass die Krone nicht zu ausladend wird. Ansonsten könnte es passieren, dass Sonnenlicht nur noch spärlich durch das Geäst fällt, was die Gesundheit der Bäume enorm beeinträchtigt. Ein regelmäßiger schnitt ist bei Baumarten mit hängenden Kronen demnach oftmals erforderlich.
Baumarten nach Stammform
Kombiniert sein können besagte Kronenvarianten mit einer verschiedenen Stammformen. Auch Sie spielen in Bezug auf die Standortwahl eine wichtige Rolle, denn wie viel Platz, Wasser und Nährstoffe Gartenbäume benötigen, hängt letztendlich von der finalen Wuchshöhe, sowie dem Umfang ihres Stammes ab. Zu den gängigen Zuchtformen zählen hier:
Niederstamm
Niederstämme sind in den letzten Jahren immer mehr in Mode gekommen. Da der Kronenansatz hier bereits auf 80 bis 100 Zentimeter Höhe beginnt, fügen sich Gartenbäume am Niederstamm selbst in kleinere Gärten wunderbar ein und können gelegentlich sogar als Hecke, Säulen- oder Spindelbusch kultiviert werden.
Gerade Obstbäume werden inzwischen immer häufiger mit dieser Stammform angeboten, damit auch Kleingartenbesitzer nicht auf die Ernte köstlicher Baumfrüchte verzichten müssen. Natürlich wachsende Bäume am Niederstamm zählen ähnlich wie viele Halbstammgehölze zu den Strauchbäumen.
Halbstamm
Liegt der Baumkronenansatz nur in 100 bis 180 Zentimeter Höhe, so sprechen Gärtner von einem Baum mit Halbstamm. Bäume dieser Größe sind meist beliebte Zier- und Alleebäume, da sie nicht zu hoch, aber auch nicht zu niedrig wachsen und sich darüber hinaus wunderbar in die gewünschte Form bringen lassen.
Viele Bäume am Halbstamm sind auch als Strauchbäume bekannt, weil sie sich in ihrem Wuchs bzw. ihrer Wuchshöhe weder zu den Bäumen noch zu den Sträuchern klar abgrenzen lassen.
Hochstamm
Von Hochstämmen ist bei Bäumen immer dann die Rede, wenn der Kronenansatz mindestens 180 bis 200 Zentimeter über dem Boden liegt. Es handelt sich hierbei also um die natürliche Stammform der meisten Großbäume, die gerne als Hausbaum oder eindrucksvoller Solitär gepflanzt werden.
Laubbäume und Nadelbäume
Eine weitere gängige Einteilung von Bäumen ist die in Laubbäume und Nadelbäume. Diese unterscheiden sich nicht nur in ihrem Erscheinungsbild deutlich, sondern auch in ihrer regionalen Häufung sowie in ihren Standortansprüchen und Samenanlagen.
Laubbäume
Laubbäume sind bedecktsamige Gehölze, deren Samenanlagen in der Blüte von einem geschlossenen Fruchtblatt beziehungsweise einem Fruchtknoten bedeckt sind. Dementsprechend bringen sie nach der Blütezeit verschiedene Fruchtarten wie Stein-, Kern-, Nuss- oder Beerenfrüchte hervor. Diese sind zum Teil essbar, weshalb manche Laubbäume unverzichtbare Obstgehölze im Nutzgarten stellen.
Des weiteren fallen die oftmals sommergrünen Laubbäume durch eine große Formvielfalt ihrer Laubblätter auf. Viele bedecktsamige Bäume bringen außerdem sehr schmuckvolle Blüten hervor, deretwegen sie gerne Ziergehölze kultiviert werden.
Zu den bekanntesten Laubbaumarten gehören unter anderem Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Kastanie, Linde und Weide. Sie stellen die wichtigsten Baumarten in heimischen Laubwäldern und werden auch häufig als Hausbaum oder Alleebaum gepflanzt.
Was die Standortansprüche von Laubbäumen angeht, ist ein Mindestmaß an Licht fast immer Boraussetzung für eine erfolgreiche Kultur. Aus diesem Grund ist die Anzahl bedecktsamiger Bäume auf der sonnenreichen Südhalbkugel auch deutlich ausgeprägter.
Der Großteil aller tropischen Urwaldbäume wird von Laubbäumen gestellt, die hier mit Wuchshöhen von bis zu 100 m unermüdlich dem Sonnenlicht entgegenwachsen.
Gen Norden nimmt die Artenvielfalt der Laubbäume, ebenso wie ihre Wuchshöhe, hingegen deutlich ab. Dies lässt sich gerade in skandinavischen Ländern wie Schweden sehr gut beobachten.
Während in Südschweden Laubbäume wie Birken noch dichte Bestände bilden, überwiegt in Regionen Nordschwedens mit Anteil am Polarkreis der Anteil von Nadelbäumen.
Während viele Laubbäume sehr lichthungrig sind, zeigen sie sich in Sachen Nährstoffbedarf relativ genügsam. Gerade im Regenwald stehen sie meist auf sehr kargem Boden, da der stete Niederschlag die Bodennährstoffe kontinuierlich auswäscht.
Laub tragende Gartenbäume müssen mit Ausnahme von Obstbäumen ebenfalls nur selten gedüngt werden. Im Gegenzug benötigen die Bäume jedoch in der Regel eine gute Wasserversorgung.
Nadelbäume
Nadelbäume sind gemeinhin auch als Koniferen bekannt, wobei sich der Begriff von den lateinischen Worten conus für „Kegel“ oder „Zapfen“ und ferre für „tragen“ ableitet. Einige der berühmtesten „Zapfenträger“ sind hier sicherlich die Eibe, Fichte, Kiefer, Lärche, Lebensbaum, Tanne und Zypresse.
Gerade kleinwüchsige Koniferen mit blickdichtem Nadelwuchs wie Eiben, Lebensbäume oder Zypressen werden dabei auch gerne als Solitär- und Heckenpflanzen kultiviert, da sie sehr schnittverträglich sind und sich deshalb leicht in Form bringen lassen.
Wie bereits angedeutet, handelt es sich bei Nadelbäumen im Gegensatz zu Laubbäumen um nacktsamige Gehölze. Ihre Samenanlagen sind folglich nicht in einen Fruchtknoten eingeschlossen und auch etwaige Fruchtblätter sind offen.
Als Frucht bilden sich bei Koniferen fast ausschließlich Zapfen oder Beerenfrüchte, die für den Menschen weitestgehend ungenießbar, manchmal sogar giftig sind. Gleichzeitig gelten die nacktsamigen Anlagen der Koniferen aber auch als Urform unter den Samenpflanzen und lassen sich somit auch bei den ältesten Pflanzen der Welt, wie etwa den Farnen beobachten.
Dass Nadelbäume durch die Zeitalter hinweg selbst den unerbittlichen Kälteperioden der Eiszeit trotzten, verrät ihre Häufung in Gebieten der Nordhalbkugel. Robuste Koniferen wie die Waldkiefer gedeihen selbst in der Polarregion und nordischen Ländern wie Island oder Norwegen noch sehr üppig.
Verwunderlich ist das nicht, denn Nadelbäume bevorzugen überwiegend längere Kältephasen mit Dauerfrost sowie eine geringe Sonneneinstrahlung. Sie eignen sich somit wunderbar für lichtarme und kühlere Standorte.
Nun mögen Koniferen zeitweisen Lichtmangel und Kälte gut verschmerzen, was den Nährstoffbedarf angeht, sind sie aber äußerst anspruchsvoll. Ein Hauptgrund, weshalb Monokulturen aus Nadelbäumen für fruchtbare Böden sehr gefährlich sind. Denn die Bäume laugen den Boden rasch aus und machen ihn somit leicht unfruchtbar.
Vor allem der Bedarf an Mineralstoffen wie Eisen, Bor, Kupfer und Zink ist für die Entstehung gesunder Nadelwälder enorm wichtig und lässt sich häufig nur in mineralreichen Gebirgsregionen und auf steinigem Untergrund ausreichend decken.
Gleichzeitig sorgen die herabfallenden Nadeln der Koniferen auch für eine zunehmende Bodenversauerung und die Vorliebe der Nadelbäume für saure Böden wird nur von wenigen Pflanzen geteilt.
Obstbäume
Obstgehölze wie der Apfelbaum, Kirschbaum oder Birnbaum sind in fast jedem Garten zu finden. Die wenigsten wissen jedoch, dass auch Nuss- und Olivenbäume zu den Obstbäumen gehören.
Ebenfalls unbekannt ist vielen, dass der Kirschbaum zur selben Gattung gehört wie Aprikose, Pflaume, Pfirsich, Schlehe und sogar die Mandel. Der Gattungsname lautet hier Prunus, wobei Kirschen die meisten aller Prunus-Arten stellen. Besonders beliebt sind die Süßkirsche, Sauerkirsche und die Japanisch Blütenkirsche.
Ein weiterer, bei uns fast schon in Vergessenheit geratener Obstbaum mit langer Tradition ist die Quitte, die in Deutschland noch bis vor gut 50 Jahren in fast jedem Obstgarten zu finden war. Heute entdecken Hobbygärtner den Quittenbaum neu und mit ihm zahlreiche leckere Rezepte.
Übrigens: Die Quitte gehört zusammen mit Äpfeln und den Steinfrüchten der Gattung Prunus zu den Rosengewächsen. Mit den Äpfeln verbindet Quitten dabei auch die Fruchtform. Gemeinhin auch als Scheinfrucht bekannt, handelt es sich in beiden fällen um Apfelfrüchte.
Der Apfel ist demnach namensgebend für das typische Kerngehäuse der Frucht. Die Artverwandtschaft zu den Rosen erkennt man wiederum an den Blüten der Obstbäume, die alle einen radiärsymmetrischen Aufbau haben.
Abgesehen von Nüssen und Oliven, die im Obstgarten eher eine seltene Ausnahme bilden, handelt es sich bei den gartentauglichen Baumfrüchten in erster Linie um Kern- und Steinobst.
Exotische Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen, ebenso wie an Bäumen wachsende Beerenfrüchte aus den Tropen (z.B. Kiwi) gedeihen im mitteleuropäischen Freiland dagegen kaum bis gar nicht und müssen zur vereinfachten Überwinterung nicht selten im Kübel gehalten werden.
Winterharte Obstbäume kann man bei uns allerdings meist sowohl am Hoch- und Halbstamm, als auch in Niederstammformen pflanzen. Ob die Gartengestaltung dabei eine Pflanzung in Einzel- oder Gruppenstellung erlaubt, hängt von der Garten- und Baumgröße ab.
Ein regelmäßiger Schnitt obsttragender Bäume ist für gewöhnlich notwendig, damit die Gehölze auch nach mehreren Standjahren noch blühfreudig und ertragreich bleiben. Zur Vermehrung muss man die meisten Obstbäume veredeln.
Zierbäume
Bäume mit Zierwert schließen Laub- und Nadelbäume gleichermaßen ein. Kennzeichnend für einen Zierbaum sind in diesem Zusammenhang zum Beispiel schmuckvolle Früchte und Blüten, wie es bei der Linde der Fall ist.
Auch originelle Blattfärbungen, Blattformen sowie ein außergewöhnlicher Blütenduft können für die Zuordnung eines Baums zu den Zierbäumen ausschlaggebend sein. Es gibt hier zahlreiche Variationen und jeder hat seine ganz eigenen Vorlieben.
Im Garten stehen vor allem Zierbäume aus der Gruppe der Laubgehölze wie Ahorn, Birke oder Eiche häufig in Einzelstellung oder als Hausbaum.
Nicht dass manche dieser Bäume schlecht mit benachbarten Pflanzen auskommen würden, doch der Zierwert großer Laubbäume kommt oft nur dann richtig zur Geltung, wenn sie als Solitär gedeihen. Dann nämlich kann sich ihre ausladende Baumkrone wunderbar und in ganzer Pracht entfalten.
Anders sieht es hingegen aus, wenn man schmuckvolle Baumarten in Alleen oder als Heckenspaliere arrangieren möchte. Hier wird bewusst auf eine Gruppenpflanzung der Zierbäume gesetzt, um weitläufige Gartenflächen auszuschmücken.
Für diese Art der Pflanzung kommen bevorzugt kleinwüchsige Koniferen zum Einsatz, die durch den richtigen Formschnitt einen zusätzlichen Zieraspekt erhalten.
Bonsaibäume
Eine sehr spezielle Variante der Zierbäume ist der Bonsai. Er entsteht nicht durch natürlichen Wuchs, sondern wird durch gezieltes Schneiden und Drahten in seine finale Form gebracht. Um einen Bonsai im Garten anzusiedeln, bedarf es normalerweise einer Kultivierung in der Bonsaischale.
Ab einer bestimmten Größe pflanzen manche ihren Bonsai aber auch ins Freiland aus, was jedoch mit sehr strengen Pflegemaßnahmen verbunden ist.
Zu einem Bonsaibaum formen können Sie neben herkömmlichen Arten der Gartenbäume auch einige Sträucher und Strauchbäume. Mit dem richtigen Schnitt versehen, lässt sich nämlich so mancher Strauch problemlos in das Erscheinungsbild eines Baumes kleiden.
Bonsaibäume von Grund auf selbst zu ziehen, erfordert viel Zeit, Übung und Geduld. Erfreulicher Weise gibt es heutzutage aber so manche Baumschule, die sich auf diese Kunstform der Baumkultur spezialisiert hat.
Hecken- und Alleebäume
Sträucher sind nicht die einzigen Gehölze, mit denen sich eine Hecke ausgestalten lässt. Man denke nur an kleinwüchsige Haselbäume, die mit dem richtigen Schnitt unkompliziert in Heckenform gebracht werden können.
Um Grundstücksgrenzen botanisch abzustecken, oder weitläufigen Garten- und Parkanlagen durch die Pflanzung von Bäumen mehr Struktur zu verleihen, empfehlen sich des Weiteren Baumalleen. Hier ist es ratsam, nur auf eine Baumsorte zu setzen, von der zum Zwecke einer Allee dann mehrere Exemplare in einer Reihe gepflanzt werden.
Ein besonders beliebter Alleebaum ist diesbezüglich die Pappel. Gerade ihre säulenförmigen Arten werden in ganz Europa, insbesondere aber im mediterranen Raum als formschlanke Spaliergehölze verwendet.
Hecken- und Alleebäume können aus Obstbäumen und Zierbäumen gleichermaßen bestehen. Auch haben Sie in Sachen Laub- und Nadelbäume freie Wahl.
Wichtig ist aber, dass die finale Wuchshöhe der Bäume nicht mit der des Gartens in Konflikt gerät. Wählen Sie für Alleen in einem kleinen Garten deshalb bevorzugt Zwergsorten und schneiden Sie Hecken rechtzeitig zurück.
Baumgehölze in der Gartengestaltung
Bäume nehmen im Garten eine übergeordnete Rolle ein. Da sie Wuchshöhen von bis zu 70 Metern oder mehr erreichen, überragen sie als größte Pflanzen überhaupt den Rest der Gartenbotanik deutlich.
Aus diesem Grund benötigen Baumgehölze im Garten auch einen besonderen Standort, an dem sie ihr eindrucksvolles Erscheinungsbild ungestört entfalten können.
Wegen ihrer imposanten Größe dienen Bäume in der Gartengestaltung oft als zentraler Blickfang. Wie bereits erwähnt, ist hier vor allem der Hausbaum gängig. Er wird von Hobbygärtnern gerne als Solitär vor, neben oder hinter dem Haus gepflanzt und symbolisiert eine Art Schutzpatron für den eigenen Garten.
Die Wahl des Hausbaums ist damit eine sehr persönliche und fällt zumeist auf eine Baumart, der sich Besitzer besonders verbunden fühlen oder die sie als besonders magisch erachten.
Zurück zu führen ist diese Tradition auf die altertümliche Überzeugung, dass Bäume in ihrem Stamm diverse Naturgeister beherbergen, die über das Wohlbefinden aller übrigen Pflanzen in ihrem Umfeld wachen. Und tatsächlich bringt die Kultivierung von Bäumen so manchen Vorteil für das heimische Grün.
So locken blühende Gartenbäume beispielsweise eine Vielzahl von Nutztieren an, die Sträucher, Stauden und Blumen vor lästigen Schädlingen bewahren. Auch spendet die ausladende Krone vieler Bäume kleineren Pflanzen an heißen Sommertagen wohltuenden Schatten und schützt die Gewächse so vor Verbrennungen und übermäßiger Wasserverdunstung.
Nicht zuletzt bringen manche Bäume auch schmackhafte Früchte hervor, die sich in vielfältiger Weise weiterverarbeiten lassen.
Kulturtipps für Gartenbäume
Neben einer Einzelstellung von Gartenbäumen als Hausbaum oder Säulensolitär, sind in der Gartengestaltung noch andere Pflanzideen möglich. Beispielsweise lassen sich in einem großen Garten wunderschöne Baumalleen oder gar ein Arboretum anlegen.
Für Nutzgärten kommen ferner ganze Nutzbaumkulturen in Frage, die beispielsweise den Ertrag eines Obstgartens deutlich erhöhen. Eine sehr besondere Form der Kultivierung ist zudem das Ziehen von Bonsaibäumen, was sich gerade in asiatischen Gartenkonzepten, wie etwa dem Japanischen Garten besonders anbietet.
Auswahl und Pflege der Bäume Egal ob Nutz- oder Ziergarten, Bäume verleihen einem Gartenkonzept stets die letzte Fußnote oder sorgen als zentraler Blickfang gar erst für Struktur in der heimischen Botanik.
Auch auf die Gartengesundheit nehmen Bäume großen Einfluss, bieten sie doch zahlreichen Nützlingen Unterschlupf und kleineren Pflanzen Schutz vor extremen Wetterbedingungen. Wenigstens ein mit Liebe ausgewählter Baum sollte darum im Garten nicht fehlen.
In Abhängigkeit von der Stammhöhe, sowie der Kronen-, und Wurzelform des Baumes, müssen Sie natürlich stets die Platzverhältnisse in Ihrem Garten im Auge behalten. Wer sich noch unsicher in Sachen ideale Baumgröße oder Baumart ist, dem empfehlen wir ein Beratungsgespräch in der Baumschule.
Bäume in ein bestehendes Gartenkonzept zu integrieren, bedarf einer guten Planung. Grundsätzlich muss bedacht werden, dass Bäume über die Jahre hinweg immer mehr Platz in Anspruch nehmen. Die finale Höhe und Breite des Gehölzes muss deshalb schon vor der Pflanzung bedacht werden.
Auch in der Pflege gibt es einiges zu beachten. Vor allem das Schneiden von Bäumen wird von vielen sehr übereifrig angegangen, was nicht selten zur Entstellung des Baumes und dessen natürlicher Wuchsform führt. Ein paar grundlegende Tipps zum Baumschnitt zu verinnerlichen, kann deshalb nicht schaden.
Merkliste zur Baumkultur:
- Unterschiedliche Verwendung von Bäumen je nach Wuchshöhe
- Laubbäume stellen zahlreiche beliebte Obstgehölze
- Dank ihrer prächtigen Blüten besonderer Zierwert
- Auch Nadelbäume besitzen oft hohen Zierwert
- kleine Koniferen dienen gern als Heckenpflanzen
- Baumallee / Arboretum für Große Gärten optimal
- kleinere Gärten sollten auf Zwergbäume setzen
- Hausbaum verleiht Gartenkonzepten den letzten Schliff
- die Standortansprüche sind je nach Art verschieden
- Tiefwurzler vertragen Pflanzpartner besser als Flachwurzler
- Kultur am Hoch-, Halb- und Niederstamm denkbar
- Kultivierung als Bonsai ist ebenfalls möglich
- primär winterharte Bäume im Garten pflanzen
Baumarten von A bis Z
A | B |
Ahorn Amberbaum Apfelbaum Aprikose | Bergamotte Birke Birne Buche |
C | D |
Chinesisches Rotholz | Douglasie |
E | F |
Eibe Eiche Erle Esche Eberesche (Vogelbeere) Espe | Fichte Föhre |
G | H |
Ginkgo | Hainbuche Hopfenbuche |
I | J |
Indianerbanane (Paw-Paw) | Japanischer Ahorn |
K | L |
Kastanie Kiefer Kirschbaum Kirschlorbeer Kugelahorn | Lärche Lebensbaum Limettenbaum Linde |
M | N |
Maulbeerbaum Mispel | Norfolk-Tanne |
O | P |
Ölbaum (Olivenbaum) Ölweide Orangenbaum | Pappel Pinie Pfirsich Pflaume Platane |
Q | R |
Quitte | Reneklode Riesenbambus Rizinus Robinie |
S | T |
Sadebaum Scheinbuche Scheinzypresse Schwarzdorn (Schlehe) Südseemyrte (Manuka) Surenbaum | Tanne Teebaum Thuja |
U | V |
Ulme | Vogelkirsche |
W | X |
Weide Weißdorn Wollemie | |
Y | Z |
Zaubernuss Zeder Zierkirsche Zitronenbaum Zypresse |
FAQ – Häufige Fragen zu Bäumen
Warum sind Bäume wichtig für die Umwelt?
Bäume spielen eine entscheidende Rolle für das Ökosystem. Sie produzieren Sauerstoff, den wir zum Atmen benötigen, und absorbieren Kohlendioxid, was zur Reduzierung der Treibhausgase beiträgt. Zudem bieten Bäume Lebensraum für zahlreiche Tierarten, schützen den Boden vor Erosion und tragen zur Regulierung des Klimas bei.
Welche Baumarten eignen sich gut für kleine Gärten?
Für kleine Gärten sind Zwerg- oder langsam wachsende Bäume ideal. Beispiele sind der Japanische Ahorn, der Zierapfelbaum und der Kugelrobinie. Diese Bäume bieten attraktive Blätter, Blüten oder Früchte und benötigen wenig Platz, um sich vollständig zu entfalten.
Wie pflanzt man einen Baum richtig?
Wählen Sie einen Standort mit ausreichend Platz und gut durchlässigem Boden. Graben Sie ein Loch, das doppelt so breit und genauso tief wie der Wurzelballen ist. Setzen Sie den Baum so ein, dass die Wurzelkrone auf Bodenniveau liegt, und füllen Sie das Loch mit Erde auf. Gießen Sie gründlich und mulchen Sie die Basis, um Feuchtigkeit zu speichern.
Wann ist die beste Zeit, um Bäume zu pflanzen?
Die beste Pflanzzeit für Bäume ist der Herbst, wenn die Temperaturen mild sind und der Boden feucht genug ist. Die Jahreszeit bietet optimale Bedingungen für das Wurzelwachstum, da die Gehölze ihre Energie gezielt in die Wurzeln richten. Aus diesem Grund etablieren sie sich nach einer Herbstpflanzung besonders schnell am Standort.
Wie pflegt man einen neu gepflanzten Baum?
Gießen Sie den Baum regelmäßig, besonders in den ersten zwei Jahren, um ein tiefes Wurzelsystem zu fördern. Mulchen Sie den Boden um die Basis, um Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu reduzieren. Schneiden Sie beschädigte oder überflüssige Äste zurück, um eine gesunde Struktur zu fördern. Achten Sie auf Schädlinge und Krankheiten und behandeln Sie diese frühzeitig.