Einen Naturgarten anzulegen, ist von hohem ökologischen Wert, denn die ungezähmte Flora des Naturgartens kann, wenn richtig geplant, so vielen Nützlingen und gefährdeten Arten Zuflucht bieten, wie kaum ein anderes Gartenkonzept. Ein umweltfreundliches Gartenkonzept also, dessen Realisierung aber etwas Liebe zum Detail erfordert.
Leider bescheren diese wilden Ableger der Natur ihren Gärtnern häufig Dispute mit dem Nachbarn, sofern dieser von dem belebten Dickicht nicht begeistert ist. Was Sie tun können, damit ihr Ökoparadies nicht zum dauerhaften Zaunstreit führt, und welche Dinge Sie beim anlegen und pflegen von Naturgärten beachten sollten, verraten wir Ihnen hier.
Inhaltsverzeichnis
ToggleKultivierte Natur mit langer Tradition
Die Entstehungsgeschichte des Naturgartens ist mit der des Bauerngartens eng verwoben. In gewisser Weise lieferte der wilde Naturgarten nämlich die Vorlage für Gartenarten wie den Bauerngarten, der zwar sehr strukturiert wirkt, sich in seinem Pflanzenrepertoire aber vornehmlich naturnaher Materialien und Wildpflanzen bedient.
Erstmals diskutiert wurde der Begriff ‚Naturgarten‘ dabei im 18. Jahrhundert, gut 100 Jahre vor der Entstehung des Bauerngartens. Das natürliche Gartenkonzept sollte ein klarer Kontrast zum streng geformten Englischen Garten sein und nicht wie dieser die Natur idealisieren, optimieren und bereinigen“, sondern sie in ihrer wilden und ursprünglichen Form erhalten.
Heutzutage gilt der Naturgarten als Inspirationsquell für viele andere Gartenformen, darunter das Gestaltungskonzept der Permakultur. Zu verdanken ist das zum einen den Bemühungen der Naturgartenbewegung selbst, die sich ab dem 19. Jahrhundert aktiv für den Erhalt und Schutz der natürlichen Landesflora einsetzte. Sie sorgte dafür, dass der Naturgarten bei einer Reihe neuer Gartenformen Pate stand, so zum Beispiel dem Schulgarten, dem modernen Apothekergarten, und schließlich auch dem Bauerngarten.
Formen des Naturgartens
Eine weitere Kraft, die dem Naturgarten bis heute zu großer Beliebtheit verhilft, sind Naturschutzvereine, die sich wie die Naturgartenbewegung für den Erhalt der heimischen Flora und Fauna engagieren. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich im Naturgarten zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten tummeln. Unterscheiden lassen sich dabei zwei Arten von Naturgarten:
Der Wildgarten
Der Wildgarten lässt sich auch als ‚echter‘ Naturgarten beschreiben. Hier summt und zwitschert es am intensivsten, da die Vielfalt an wild wuchernden Geästen, Blüten und Früchten unzähligen Insekten, wie auch kleinen Nagetieren und Vögeln ein regelrechtes Schlaraffenland offenbart.
Auf einen ganzen Pulk dauerhafter Untermieter im Garten können sie sich also einstellen. Im öffentlichen Raum kommen Wildgartenkonzepte unter anderem bei der Renaturierung öffentlicher Plätze (z.B. Spielplätze oder Geröllhalden), im Rahmen ländlicher Gartenkonzepte, oder als Park- und Verkehrsbegleitgrün zum Einsatz.
Eine beliebte Form des Wildgartens bildet der Waldgarten. Doch auch authentische Gartenformen wie der Steingarten, Alpingarten oder Mediterrangarten lassen sich als Naturgarten beschreiben. Voraussetzung ist hier jedoch, dass die jeweiligen Naturzonen ungekünstelt nachgeahmt werden.
Naturnaher Garten
Der naturnahe Garten ist eine moderne Sonderform des Naturgartens. Stark angelehnt an die Prinzipien des Naturschutzes, stellt dieser Naturgarten eine strukturierte, aber äußerst naturnahe Alternative zum Wildgarten, in der es zwar ebenfalls Gäste aus dem Tierreich gibt, diese jedoch durch gezielte Gestaltungsmaßnahmen ‚eingedämmt‘ werden.
Mischformen zwischen naturnahen Gärten und Wildgärten gibt es viele. Auch lässt sich der naturnahe Garten mit anderen Gartenformen kombinieren. Dies ist zum Beispiel im Bauerngarten, Öko- und Biogarten, sowie im Waldgarten, einer Sonderform des Schattengartens, der Fall. Sogar im Steingarten, wo Szenerien aus der freien Natur authentisch nachgebildet werden, finden naturnahe Elemente ihren Platz.
Naturgarten anlegen und gestalten
Ob Sie einen wilden Naturgarten oder einen naturnahen Garten anlegen sollten, hängt in erster Linie davon ab, wie die Nachbarschaft auf das wuchernde Experiment reagiert. Auf jeden Fall sollten Sie vor dem Anlegen eines Naturgartens mit Ihren Nachbarn über Ihre Pläne reden, denn von der Tier- und Insektenwelt, die Sie mit einem Wildgarten anziehen, ist nicht jeder Gartenbesitzer begeistert.
Es finden nämlich nicht nur Nützlinge, sondern auch viele Schädlinge den natürlichen Garten anziehend. Werden die Gärten dann noch überdüngt oder und lassen Unkraut in Massen gedeihen, ist es mit dem Frieden in der Nachbarschaft oftmals schnell vorbei.
Im Allgemeinen empfiehlt sich also, in stark besiedelten Reihenhaussiedlungen lieber auf einen gemäßigt naturnahen Garten zu setzen. Auf dem Land, wo die Anzahl an Nachbarn überschaubar, und die Gartenareale oft ohnehin von wuchernder Wildnis und Zaungästen aus dem Tierreich umgeben sind, kommt ein wilder Naturgarten hingegen wunderbar zur Geltung. Hier fügt sich das Dickicht auch sichtlich harmonisch in die ländliche Umgebung und besitzt damit ein hohes Maß Authentizität.
Für welches Konzept Sie sich letztendlich auch entscheiden mögen, beachten sollten Sie dabei ein paar Grundsätze der Natur:
In der Natur gibt es nichts künstliches
Seien es nun chemische Spritzmittel, künstlicher Dünger oder Gartenelemente aus Kunststoff und Metall – nichts davon hat im Naturgarten etwas zu suchen. Verwenden Sie ausschließlich natürliche und naturnahe Materialien und düngen Sie den Boden Ihres Naturgartens nur mit ökologisch unbedenklichen Düngemitteln, die später in den biologischen Kreislauf eingehen.
Denkbar ist diesbezüglich zum Beispiel Kompost oder Vogelguano. Was den Pflanzenschnitt im Naturgarten anbelangt, so darf nur sehr vorsichtig ausgelichtet werden, damit die Eingriffe des Gärtners ins Naturambiente nicht auffallen.
Die Natur bietet Leben aller Art Zuflucht
Natürliche und naturnahe Gärten müssen der heimischen Flora und Fauna gleichermaßen dienen. Einen Naturgarten so anzulegen, dass möglichst wenig darin kreucht und fleucht, ist demnach schier unmöglich. Was sie aber tun können, ist gezielt Nist- und Futterquellen anzulegen, um der Tier- und Insektenwelt ihren eigenen Platz im Naturgarten zuzuweisen.
Legen Sie doch einfach bewusst Nistplätze für Vögel an (z.B. mit Hecken oder Sträucher) und integrieren Sie ein Insektenhotel in Ihr Naturidyll. Ein Winterquartier für so manchen Igel und andere Herbstvagabunden ist ebenfalls nützlich.
Die Natur hat Höhen und Tiefen
Es spricht nichts dagegen, die Gartenfläche für Ihren Naturgarten so zu arrangieren, dass sich ein natürliches Landschaftsbild ergibt. Sowohl das Aufschütten von Hügeln, als auch das Integrieren von Gewässern (z.B. Gartenteich oder kleine Bachläufe) ist im Naturgarten erlaubt. Selbstverständlich sollte die Landschaftsszenerie den wilden Charakter der Natur wieder spiegeln.
Ob sie dabei mit Erd-, Geröll- oder Kieswällen arbeiten, ist aber ganz ihren Vorlieben überlassen. Übertreiben Sie es aber nicht mit der Formgebung, denn nach der Bepflanzung sollte von dem menschlichen Eingriff in die Naturfläche nichts zu sehen sein. Das Bodensubstrat im Garten sollte darüber hinaus soweit wie möglich an natürliche Gegebenheiten angepasst werden.
Gestaltungselemente im Naturgarten
Neben einem Gartenteich oder Bachlauf sind vor allem Wildblumenwiesen, Trockenmauern aus natürlichem Gestein und Totholzhaufen wichtige Elemente im Naturgarten. Sie bieten nicht nur Tieren Zuflucht, sondern bringen auf natürliche Weise etwas Struktur ins ungebändigte Dickicht. Ein fließender Übergang ist in Sachen Gartenwege und Sitzgelegenheiten gefragt. Um entsprechende Flächen zu gestalten, raten wir zu Naturmaterialien wie Kies, Naturstein oder Naturholz.
Bepflanzung im Naturgarten
Wovon natürliche und naturnahe Gärten leben, sind Wildpflanzen. Wildkräuter, ebenso wie Wildblumen und wilde Sträucher prägen das Bild im Naturgarten und dürfen, zumindest im naturnahen Garten, auch in Beetform kultiviert werden. Denkbar sind beispielsweise Wildkräuterbeete und Kräuterspiralen, oder Gemüsebeete nach Vorbild des Öko- oder Biogartens.
Berücksichtigen Sie bei derartigen Ideen aber, dass sich die Beete nicht durch allzu markante Beetgrenzen vom Rest des Naturgartens abheben dürfen. Ähnlich sieht es bei Solitärgehölzen und Wildhecken aus. Diese sollten nach Möglichkeit ungezwungen wachsen und so wenig wie möglich beschnitten werden.
Wichtige Wildpflanzen für den Naturgarten
Das Reich der Wildpflanzen beinhaltet eine Vielzahl traditioneller Gartengewächse. Doch auch seltenen und fast vergessenen Arten bietet der Naturgarten ein ideales Schutzgebiet. Vor allem Farne, Moose und Gehölze wie Wildsträucher und Wildbäume dürfen im Naturgarten nicht fehlen.
Inspiration kann man sich hier bei einem Naturspaziergang holen. Dabei sei erwähnt, dass mit Blick auf Bäume gerade Klimabäume eine besondere Empfehlung sind, wenn der Garten nicht nur naturnah, sondern auch umwelt- und klimafreundlich sein soll.
Wichtig zu wissen ist hierbei, dass natürliche Gärten mitunter ein Langzeitprojekt sind. Oftmals steht Gärtnern hier zunächst eine experimentelle Phase bevor. Immerhin muss erst ausgetestet werden welche Wildpflanzen sich im eigenen Garten dauerhaft halten. Auch gilt es abzuwarten, wie der Wildwuchs mit dem restlichen Naturgarten harmoniert. Auch müssen zunächst einmal Grundelemente, wie Trockenmauern oder ein Gartenteich installiert werden, ehe um sie ein wilder oder naturnaher Garten seine Wurzeln schlagen kann.
Seien Sie also ruhig kreativ und probieren Sie verschiedene Pflanzenkombinationen aus. Dabei empfiehlt es sich, zu Beginn nur wenige Pflanzen zu wählen und ihren Bestand im Garten nach und nach zu ergänzen oder zu verändern. Ein Standortwechsel zu Versuchszwecken lässt sich zu diesem Zweck mit den meisten Wildpflanzen problemlos bewerkstelligen.
Wildblumen und wilde Zierstauden
Wer in seinem Naturgarten eine Blumenwiese anlegen möchte, der ist zwangsläufig auf Wildblumenarten angewiesen. Gleiches gilt für blütenreiche Zierstauden, die auf fast allen Wiesen in freier Wildbahn heimisch sind und deshalb auch auf der mehrjährigen Blumenwiese oder Nützlingsweide nicht fehlen dürfen. Zudem können Stauden mit Zierwert auch in Einzelstellung ihren Zweck erfüllen.
Sollen zum Beispiel kahle Steinmauern überwallt oder aufgeschüttete Hügel in ein Pflanzenkleid gehüllt werden, bieten Zierstauden wunderbare Lösungsansätze. Absehen sollten Sie in Sachen Blumen und Zierstauden für den Naturgarten logischerweise von kultivaren Hybriden einstiger Wildformen. Durch die künstlichen Züchtungen nehmen Sie ihrem Garten ansonsten ein Stück Authentizität. Pflanzen Sie darum nur Originalsorten, was bei der großzügigen Auswahl an wilden Blumen und Zierstauden aber kein Problem sein sollte. Hier ein Überblick:
Akelei, Aster, Blutweiderich, Ehrenpreis, Eisenhut, Flockenblume, Gauklerblume, Geissbart, Glockenblume, Goldrute, Hahnenfuß, Himmelsleiter, Immenblatt, Immergrün, Iris, Kamille, Knöterich, Königskerze, Küchenschelle, Kuckucksblume, Leberblümchen, Lerchensporn, Lichtnelke, Lobelien, Löwenzahn, Lupine, Mädesüß, Malve, Margerite, Nachtkerze, Natternkopf, Ochsenauge, Pfingstrose, Pippau, Platterbse, Primel, Rittersporn, Schneeglöckchen, Schwertlilie, Schlüsselblume, Spaltgriffel, Spornblume, Steinsame, Sterndolde, Sternmiere, Storchschnabel, Sumpfdotterblume, Simse, Trollblume, Vergissmeinnicht, Violen, Wasserdost, Wegwarte, Weidenröschen, Wiesenknopf, Wiesenraute, Windröschen, Witwenblume, Wucherblume
Wildkräuter
Auch einige Kräuter sind Stammgast auf der Wildblumenwiese. Häufiger stellen sie im Naturgarten aber die Bepflanzung von Wildkräutergärten, oder verschönern als kleine Solitärstauden schmucklose Flächen. Einige Wildkräuter eignen sich sogar als Beetpolster oder Fassadenbegrünung.
Dabei sollte es Ziel sein, die Überwallungen so natürlich wie möglich wirken zu lassen. Besonders interessant sind im Naturgarten auch ungewöhnliche Beetformen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Brennnesselbeet? Das vermeintliche Unkraut ist kennzeichnend für zahlreiche Naturareale und birgt zudem auch ungeahnte Heilkräfte. Weitere Wildkräuter sind neben der Brennnessel:
Alant, Baldrian, Bärlauch, Beifuß, Beinwell, Bibernelle, Braunelle, Fenchel, Fingerkraut, Frauenmantel, Gundermann, Günsel, Hainkraut, Haselwurz, Huflattich, Immenblatt, Johanniskraut, Kerbel, Klee, Kresse, Leinkraut, Mauerpfeffer, Melisse, Meisterwurz, Mutterkraut, Nelkenwurz, Nießwurz, Pfennigkraut, Ringelblume, Salbei, Seifenkraut, Schafgarbe, Schaumkraut, Schöllkraut, Schwalbenwurz, Tausendgüldenkraut, Tellerkraut, Walderdbeere und Waldmeister
Wildsträucher
Ein ungebändigtes bzw. leicht gezähmtes Dickicht wie das im Naturgarten bedarf natürlich auch einiger wilder Sträucher. Sie dienen in naturnahen- und Wildgärten zum einen als Solitärbüsche und Wildhecken. Zum anderen bieten die Gehölze Vögeln sicheren Unterschlupf und tragen sogar oftmals für Tier und / oder Mensch schmackhafte Früchte.
Kultivieren Sie hier aber nicht zu viele hohe Sträucher. Denn Gehölze benötigen sehr viele Nährstoffe und könnten deshalb gerade zu Beginn des Experiments Naturgarten leicht kleinere Stauden verdrängen. Besonders gerne gepflanzte Wildsträucher sind:
Brombeere, Ginster, Faulbaum, Flieder, Hartriegel, Haselnuss, Heckenkirsche, Himbeere, Holzapfel, Holunder, Hundsrose, Johannisbeere, Liguster, Mehlbeere, Sanddorn, Sauerdorn, Spindelstrauch, Schlehe, Schneeball, Stachelbeere, Stechpalme und Weißdorn
Wildgräser und Farne
Was wären Gewässer wie der naturnahe Gartenteich ohne einen malerischen Saum aus hohen Gräsern und Farnen? Und was geschähe mit dem Anblick einer Wildblumenwiese, wenn aus ihrem Blütenmeer nicht hier und da die zarten Blattspitzen von Seggen, Rispengras, Binsen oder Simsen herausragten? Ohne Zweifel haben neben blütenreichen Wildstauden und -sträuchern auch wilde Gräser und Farne ihre Daseinsberechtigung im Naturgarten.
Zwar mögen Sie Grünpflanzen sein, doch die elegante Form ihrer Blätter und Halme ist im Naturgarten wie der letzte Pinselstrich. Zur Geltung kommen die Grünpflanzen übrigens fast überall. Ob Sichtschutz, Solitär, Uferbegründung oder Wiesenzierde – mit Gräsern und Farnen haben sie wunderbare Möglichkeiten zum Kaschieren, Säumen und Verdichten. Setzen Sie hierbei insbesondere auf:
Adlerfarn, Binse, Frauenfarn, Glanzgras, Hirschzunge, Lappenfarn, Perlgras, Pfeifengras, Rippenfarn, Rispengras, Ruchgras, Segge, Steinfeder, Tüpfelfarn, Zittergras
Naturgarten – Tipps zur Dekoration
Deko ist im Naturgarten nur bedingt angebracht. Immerhin entrückt jedes künstliche Element, und sei es noch so schön, den Garten aus der Natur. Das höchste der Gefühle sollten deshalb Vogeltränken, rustikale Steinelemente oder farblich dezent gehaltene Sitzgelegenheiten aus Naturmaterial sein.
Manchen Gärtnern ist auch ein verwittertes Gartengerät (z.B. ein Bollerwagen oder eine Schubkarre aus Holz) sehr wichtig. Die Objekte unterstreichen nämlich in besonderem Maße den rustikalen und ländlichen Charakter des Gartens. Die Gartengrenzen des Naturidylls lassen sich daneben mit Flechtzäunen oder Wildhecken verschönern.
Fazit
Der ‚echte‘ Naturgarten ist eigentlich nur für schwach besiedelte Wohngebiete auf dem Land zu empfehlen. Hier, wo die Natur ohnehin das Landschaftsbild prägt, fügt sich die ungebändigte Gartenbotanik harmonisch in die Landschaft. Für städtische Gärten empfiehlt sich dagegen, einen naturnahen Garten anzulegen.
Bei der Gestaltung kommt es dann darauf an, als Gärtner so unscheinbar wie möglich in Aktion zu treten, denn was den Naturgarten ausmacht, ist sein wilder Charme. Schnittmaßnahmen und wenig harmonische Übergänge zwischen einzelnen Gartenarealen sind demnach zu vermeiden.
Gedüngt wird die heimische Wildnis nur mit Öko-Dünger á la Kompost oder Guano. Beim Arrangieren der Pflanzen- und Gestaltungselemente ist dann etwas Experimentierfreudigkeit und Ausdauer gefragt.
FAQ – Häufige Fragen zum Naturgarten
Wie schaffe ich einen Naturgarten in meinem eigenen Garten?
Ein Naturgarten im eigenen Garten beginnt mit der Auswahl einheimischer Pflanzen, die natürliche Lebensräume nachahmen. Setzen Sie auf eine Vielfalt von Pflanzen, die Insekten und Vögel anziehen, und integrieren Sie Strukturen wie Totholzhaufen und Steinhaufen für zusätzliche Lebensräume. Verwenden Sie natürliche Materialien und vermeiden Sie chemische Dünger und Pestizide, um die Gesundheit des Ökosystems zu unterstützen.
Welche Vorteile bieten Naturgärten gegenüber einem traditionellen Garten?
Naturgärten fördern die Biodiversität, indem sie Lebensräume für verschiedene Tierarten bereitstellt. Sie tragen zur Erhaltung von einheimischen Pflanzen und Tieren bei und reduziert den Pflegeaufwand durch die Verwendung von robusten, standortgerechten Pflanzen. Zudem hilft er, das Mikroklima zu verbessern und den Boden zu regenerieren, was zu einem nachhaltigeren Gartenbau führt.
Wie pflege ich einen Naturgarten richtig?
Pflege in einem naturnahen Garten umfasst regelmäßiges, aber sanftes Eingreifen. Schneiden Sie abgestorbene Pflanzenteile zurück und entfernen Sie invasive Arten, um die Balance im Garten zu wahren. Achten Sie darauf, den Garten nicht zu stark zu pflegen, um die natürliche Entwicklung der Pflanzen- und Tiergemeinschaft nicht zu stören. Mulchen kann helfen, Unkraut zu unterdrücken und den Boden feucht zu halten.
Welche Pflanzen eignen sich besonders gut Naturgärten?
Für Naturgärten sind einheimische Pflanzen am besten geeignet, da sie an die lokalen Bedingungen angepasst sind und einheimische Tiere unterstützen. Wählen Sie Pflanzen wie Schafgarbe, Echinacea, Wildstauden und einheimische Gräser.
Wie kann ich einen Naturgarten im urbanen Raum umsetzen?
Auch im urbanen Raum lassen sich Naturgärten realisieren. Nutzen Sie Balkonkästen, Hochbeete oder kleine Gartenflächen für einheimische Pflanzen. Integrieren Sie vertikale Gärten und begrünte Fassaden, um zusätzlichen Platz zu schaffen. Setzen Sie auf wasserspeichernde Pflanzen und gestalten Sie den Garten so, dass er auch in städtischen Umgebungen Lebensräume für lokale Flora und Fauna bietet.
Ähnliche Beiträge
Entdecke mehr von Das Grüne Archiv
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.