...
Naturfarben, Farben, Pflanzenfarbstoffe, Flavonoide, Naturfarben herstellen, pflanzliche Farbstoffe

Naturfarben herstellen: Zutaten aus der Farbenküche

7 Minuten Lesezeit

Die Kunst der Herstellung von Naturfarben gehört zum ältesten Kulturerbe der Menschheit. Leider ist sie über die Jahrhunderte teilweise in Vergessenheit geraten.

Engagierte Färbermeister, aber auch Hobbykünstler entdecken die vergessenen Farben inzwischen aber wieder neu und machen sich auf die Jagd nach altern Herstellungsmethoden für pflanzliche Farben. Ein kleiner Leitfaden für Anfänger.

Naturfarbstoffe – Das Erbe der Antike

Der Einsatz von Naturfarben ist den Menschen spätestens seit der frühen Antike bekannt. Als absolute Meisterquelle der Färbetechnik gilt diesbezüglich die Malerei des Alten Ägyptens.

Im Land der Pharaonen wusste man bereits um 3000 v. Chr., wie man aus den unterschiedlichsten Pflanzen und Naturmaterialien wertvolle Farbpigmente gewinnen kann. Bunte Edelsteine wurden zu Pulver zermahlen, farbige Erden mit Wasser aufbereitet und Pflanzenfarben durch Extraktion der pflanzeneigenen Farbstoffe hergestellt.

 

Von Färberröte, Saflorgelb und Indigoblau

Als eines der bedeutendsten Zeugnisse altägyptischer Färbekunst ist diesbezüglich das Leidener Papyrus X erhalten. Es ist eines der ältesten sowie wichtigsten Schriftzeugnisse der Kunstgeschichte und enthält diverse Rezepturen zur Herstellung von Naturfarben. Insbesondere die Indigo- und Purpurfärberei wird in den Papyrusseiten ausführlich geschildert.

Das teure Purpur gewann man damals maßgeblich aus der im Mittelmeer vorkommenden Purpurschnecke, die den Purpurfarbstoff in ihren Sekretdrüsen produziert. Alternativ dazu verwendeten die alten Ägypter auch den Farbstoff Alizarin. Er entstammt der auch als Färberkrapp bekannten Färberröte, die auch namensgebend für die Pflanzenfamilie der Rötegewächse ist.

Wissenswertes: Färberröte spielt eine historische Rolle in der Herstellung zahlreicher roter Traditonstextilien. Dazu gehören unter anderem die roten Umhänge römischer Legionäre, die als Fes bekannten, türkischen Kopfbedeckungen und die traditionellen roten Hosen der französischen Armee. 

 

Kräuterwelten, Färberkräuter

Kräuterwelten: Färberkräuter

Die Kunst des Färbens gehört zu den ältesten Handwerken der Menschheit. Dabei spielten Färberpflanzen schon früh eine zentrale Rolle. Der dritte Band der Buchserie Kräuterwelten informiert über wichtige Färberkräuter sowie traditionelle...
zum Buch

Eine weitere Bezugsquelle für rote, aber auch für gelbe Farbpigmente war des Weiteren die Färberdistel alias Färbersaflor. Das aus diesem Korbblütler gewonnene Saflorrot und Saflorgelb wurde in Asien und hier insbesondere in Indien und China sehr geschätzt.

Bis heute als historische Meisterleistung der Antike gilt außerdem die Herstellung des Indigofarbstoffes. Blau kommt in der Natur als Farbstoff nämlich nur sehr selten vor und ist dementsprechend schwer herzustellen.

Traditionellerweise gewannen die alten Ägypter Indigo aus der gleichnamigen Indigopflanze. Ein Gewächs aus der Familie der Hülsenfrüchtler, deren rispige Blütenstände optisch sehr stark an die artverwandten Lupinen erinnern. Auch sie werden mitunter zum Färben von Wolle und Lebens genutzt.

 

Indigo, Naturfarben, Farbpulver
eine der seltensten Farben der Welt: Indigo

Flavonoide – die Welt der Pflanzenfarbstoffe

Mit Blick auf die Benennung pflanzlicher Farbstoffe als Flavonoide war im Altertum noch eine weitere Farbe von großer Bedeutung. Die wissenschaftliche Bezeichnung leitet sich nämlich vom lateinischen Wort flavus für „gelb“ ab. Gelbe Farbpartikel waren nämlich die ersten, die im Mittelalter als solche entdeckt und und in Folge als Färbemittel für Textilien verwendet wurden.

Zu den wichtigsten gelben Färberpflanzen gehörten seinerzeit der Färber-Wau (Reseda luteola) und der Färbermaulbeerbaum (Maclura tinctoria). Als europäischen Indigofarbstoff nutzte man außerdem die Flavonoide des als Deutscher Indigo bekannten Färberwaid (Isatis tinctoria). Dabei fällt auf, dass die Benennung traditioneller Färberpflanzen oftmals direkt auf deren färbende Eigenschaften zurückgeht.

Weitere Ersatzfarben für die antiken Originale kamen nach der Entdeckung Amerikas auf. Ein gutes Beispiel ist diesbezüglich Karminrot als Ersatz für das mediterrane Purpur. Das Karmin gewinnt man bis heute aus der südamerikanischen Cochenilleschildlaus, wobei es als Zutat für roten Lippenstift wohl am bekanntesten ist. Auch farbträchtiges Gemüse wie Paprika oder Tomaten und färbende Holzsorten wie der als Blauholz bzw. Blutholz bekannte Campechebaum (Haematoxylum campechianum) oder das Rotholz der Caesalpinie (Caesalpinia) stammen aus der Neuen Welt.

In Asien heimisch sind dagegen die viele färbenden Gewürze, darunter die goldgelb bis orange färbenden Gewürzpulver Safran und Kurkuma. Letzterer wird aufgrund seiner färbenden Eigenschaften auch als Gelbwurzel bezeichnet.

Dabei kommt der färbende Inhaltsstoff Curcumin neben dem asiatischen Gewürzklassiker Curry von Margarine und Marmeladen über Kartoffelgerichte und Teigwaren bis hin zu Süßigkeiten in einer Vielzahl von Nahrungsmitteln als natürliche Lebensmittelfarbe vor. An grünem Curry zeigt sich außerdem eine intensive Nutzung grüner Pflanzenfarbstoffe innerhalb der asiatischen Nationalküchen.

 

Herstellung von Naturfarben – Die Zutaten

Gewürze sind für das Herstellen von Naturfarben zuhause eine erste gute Option. Viele Küchengewürze befinden sich bereits im privaten Sortiment und bedürfen meist nur den Zusatz von etwas Wasser, um die gewünschte Farbe zu erzielen. Ergänzend bieten sich färbende Gemüse und Obstsorten an, die man zur Farbgewinnung kurzerhand auskochen kann. Ein kleiner Farbguide:

 

Naturfarbe Grün

Grüne Farbe wird im Bereich der Naturfarben meist aus dem nativen Blattgrün (Chlorophyll) verschiedener Pflanzen gewonnen. Vor allem Blattgemüse wie Spinat und Brennnesseln, aber auch Kohlgemüse wie Grünkohl und Hülsenfrüchte wie Bohnen oder Erbsen bieten sich hierzu wunderbar an.

Ein besonderer Tipp sind darüber hinaus Gerstengraspulver und grünes Chlorellapulver, die beide ebenfalls äußerst intensiv grün färben.

 

Chlorella, Chlorella vulgaris, Chlorellapulver, Superfood, Nahrungsergänzungsmittel, Cookies
Grüne Cookies mit Chlorellapulver

Eine schönes Beispiel zur Nutzung grüner Kräuter für die Herstellung von Naturfarben stellt der als Grüne Fee berühmte Absinth. Das alkoholische Getränk erhält seine Grünfärbung einzig durch die Mazeration grüner Kräuter wie Ysop, Wermut oder Waldmeister. Auch Petersilie kann sehr intensiv grün färben.

 

Naturfarben Gelb und Orange

Gelbe und orangerote Pflanzenfarbstoffe gehören vielfach zur Gruppe der Carotinoide, die insbesondere Möhren ihre typische orange Färbung verleihen.

Ebenfalls zu den Carotinoiden gehört das Crocin im Safran, der als Crocus sativus eine besondere Unterart des Krokus darstellt und eine besonders schöne goldgelbe Färbung erzeugt. Das ebenfall goldgelb färbende Curcumin in Kurkuma gehört dagegen zu den Polyphenolen

 

Goldene Milch, Ingwer, Kurkuma, Zimt
Goldene Milch mit Kurkuma

Für die Gewinnung gelber bzw. oranger Farbstoffe kann man neben Möhren und Safran auch Kurkuma, Kürbis und die Schalen der Zwiebel verwenden. Das Gemüse wird hierzu einfach ein etwas Wasser ausgekocht. Eine weitere schöne Möglichkeit zum Erhalt gelber Naturfarbe sind außerdem Birkenblätter.

 

Naturfarben Rot und Violett

Wer ein tiefes Rot bis Rotbraun herstellen und auf schwer erhältliche Färberröte oder Saflor verzichten möchte, der nimmt am besten Paprika- oder Chillipulver. In den Gewürzen überwiegt der Anteil roter bzw. orangeroter Carotinoide wie Capsanthin oder Capsorubin gegenüber gelben Carotinoiden und Curcumin.

Das sorgt für ein leuchtendes und kräftiges Tiefrot, das durch Vermischen der Gewürzpulver mit Wasser hervorragend zum Einfärben geeignet ist.

Neben Carotinoiden kommen in Paprikas und Chillis auch sogenannte Anthocyane vor. Sie können je nach Art und pH-Wert rot oder rotviolett bis blau färben. Anthocyane finden sich auch in Rotkohl, Roter Beete, Fuchsschwanz sowie roten und schwarzen Beeren, darunter:

 

Himbeersirup, Himbeeren
Roter Himbeersirup

Durch die Abwesenheit von Carotinoiden entsteht an den genannten Gemüse- und Obstsorten allerdings eine eher rot-violette Färbung. Rotkohl sollte für rote Naturfarbe diesbezüglich aber unbedingt mit Essig oder Zitronensaft ausgekocht werden, um ein Abwandern der Farbe ins bläulich-violette zu vermeiden.

 

Naturfarben Blau und Lila

Nun sind Anthocyane wie erwähnt nicht ausschließlich für Rot verantwortlich. Je nach pH-Wert der Hauptkomponente gehen sie nämlich in ein tiefes blau bis blau-violett.

Dabei sorgen besonders saure pH-Wert für eine rote oder lila Färbung, neutrale Werte für eine blauviolette und sehr alkalische Werte für eine blau oder gar blau-grüne Färbung der Anthocyane.

Bei Verwendung alkalischer Flüssigkeiten zur Farbgewinnung (z.B. Natrium) erhölt man aus Gemüsearten wie dem Rotkohl demnach eine blaue Naturfarbe. So entsteht im Übrigen auch echtes Blaukraut. Das gleiche Verfahren klappt auch mit anthocyanhaltigen Beeren wie:

 

Smoothie, Smoothies, Smoothie Bowl, Dark Fruit
Magisch violette Smoothie Bowl mit dunklen Beeren| © Das Grüne Archiv

Der Name der Anthocyane leitet sich im Übrigen von den altgriechischen Worten ánthos für „Blume“ oder „Blüte“ und kyáneos für „dunkelblau“ oder „schwarzblau“ ab. Daran zeigt sich, dass die blauen Pflanzenfarbstoffe offenbar in blauen Blumen wie der Kornblume oder Wegwarte als erstes beobachtet wurden.

Tatsächlich kann man auch versuchen mit genannten Blumenblüten einen blauen Farbstoff zu gewinnen. Besser geeignet sind für blaues Blütenwasser jedoch die Blüten der Schmetterlingserbse. Alternativ kann man auch  Cyanobakterien wie die Spirulina einsetzen. Beide blauen Farbstoffe kommen jüngst immer wieder gerne in blauen Smoothies und Blue Latte zum Einsatz.

 

Blue Latte, Spirulina, Anchan, Schmetterlingserbsenblüten, Tee
Der Blue Latte mit Schmetterlingserbsenblüten

Wissenswertes: Der blaue Farbstoff Phycocyanin aus der Spirulina Blaualge gilt als einziger lebensmittelechter blauer Farbstoff der Welt. Kombiniert man die blauen Farbpigmente außerdem mit dem gelben Saflor der Färberdistel, erhält man einen einzigartigen Grünton, der beispielsweise in Waldmeister Sirup unerlässlich ist.

 

Mit Naturfarben gestalten

Für Naturfarben in der Küche und Bastelecke gibt es unzählige Anwendungsbeispiele. Strick- und Häkelbegeisterte nutzen die pflanzlichen Farbstoffe beispielsweise zum Einfärben von Wolle. Ebenso ist natürlich das Einfärben von Stoffen oder aber von Papier denkbar. Henna eignet sich als Naturfarbe sogar für das Färben von Haaren und Haut.

Versierte Hobbyköche wissen mit ihnen wiederum fantastische Farbwunder in ihren Rezepten zu kreieren. Auch Malen ist mit Naturfarben durchaus möglich, wenn man eine besonders hohe Konzentration der Farbpigmente wählt. Gleiches gilt für die Herstellung bunter Naturseife.

 

Seifenherstellung, Seife selber machen, Naturseife
Natürliche Farben in selbstgemachter Seife sind ein echter Hingucker

Ein besonders schöner Tipps ist neben der Ostereibemalung außerdem das Färben von Salzteig mit Pflanzenfarbstoffen. Hier kann man unglaublich kreativ werden, Farben mischen und sogar mit Düften spielen. Wie wäre es zum Beispiel mit bunten Duftsteinen aus Salzteig? Sie sind eine wunderbare Dekorationsidee für jeden Raum und eignen sich auch als originelle Geschenkidee.

 

Duftsteine, Duftstein, Kräuterduftsteine, Kräuteröl, Duftkräuter, Zitronenduft, Thymianduft
gefärbte Duftsteine aus Salzteig mit Thymian und Zitrone

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

4 thoughts on “Naturfarben herstellen: Zutaten aus der Farbenküche

  1. Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Naturfarben aus der Küche. Meine Schwester ist begeistert von Naturfarben und möchte deshalb natürliche, umweltfreundliche Farben für die Renovierung kaufen. Gut zu wissen, dass bereits im Alten Ägypten wertvolle Farbpigmente aus Naturmaterialien und Pflanzen genutzt wurden.

    1. Viele Farbtechniken stammen aus dem Altertum. Ebenso wie bis heute in Anwendung befindliches Wissen aus der Pflanzenkunde. Leider gerät vieles in Vergessenheit. Hoffentlich kann dieser Beitrag ein bisschen zum Erhalt alten Wissens beitragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Herbstküche:

Die Archivgemäuer

Grüne Bücher:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, Cover
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime
Kräuterwelten, Färberkräuter
Kräuterwelten:
Färberkräuter

mehr…

Themen & Topics:

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen