...
Natternkopf, Natternköpfe, Wildprets Natternkopf, Tajinaste, Echium, Echium wildpretii

Natternkopf – Standort, Pflanzung und Pflege

8 Minuten Lesezeit

Der Natternkopf (Echium) ist eine auch bei uns heimische Wildstaude, die im Garten gerne als hochwachsende Blütenzierde kultiviert wird. Der Zierwert entsteht dabei vor allem durch die reizvollen Trichterblüten der Pflanze. Doch Vorsicht, der schöne Echium ist giftig

Steckbrief zu Natternkopf

Leaf Divider

  • Wissenschaftlicher Name: Echium
  • Herkunft: Asien, Europa, Nordafrika
  • Wuchshöhe: 25 bis 100 cm
  • Blütezeit: Mai bis September
  • Blüten: weiße oder zweifarbige blau-rosa Blüten
  • Blätter: lanzettliche Blattspreiten
  • Lichtverhältnisse: sonnig
  • Wasserbedarf: mäßig
  • Boden: sandig-kiesig
  • Boden-pH-Wert: neutral, von 6,5 bis 7,5
  • Winterhärte: bis -40 °C winterhart
  • Verwendung: Zierpflanze, Bienenweide
  • Giftigkeit: giftig

Leaf Divider

 

Für Menschen giftig, für Nützlinge nahrhaft

Natternköpfe zählen zur Familie der Raublattgewächse und sind sowohl in Europa, als auch in Asien und Nordafrika heimisch. In Mitteleuropa ist vor allem der strahlend blau blühende Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) weit verbreitet.

Seinen Namen trägt der Natternkopf diesbezüglich nicht umsonst. Seine Blüten sind am Blütenende ähnlich einer Schlangenzunge gespalten und standen somit Pate bei der Bezeichnung der Pflanze.

Die Blütenfärbung erinnert hingegen an Artverwandte wie das Lungenkraut und die Hundszunge. Spezielle Veränderungen im pH-Wert der Pflanze sorgen nämlich dafür, dass sich die Blüten der meisten Arten von zunächst Rosarot zu Blau verfärben. Das sorgt für einen zusätzlichen Zieraspekt.

Im Umgang mit der ziervollen Staude ist allerdings Umsicht gefragt. Denn neben der Blütenform ist auch die Giftwirkung von Echium dem einer Schlange sehr ähnlich. Wie zahlreiche Raublattgewächse enthält auch Echium sogenannte Pyrrolizidinalkaloide, welche Echium zu einer gefährlichen Giftpflanze machen.

Die Wirkung von Pyrrolizidinalkaloiden ist eine zweischneidige Angelegenheit. Zwar konnten Studien teils medizinisch wertvolle Eigenschaften wie antidiabetische, antimikrobielle und sogar antivirale Effekte festellen, doch mit der Giftwirkung der Alkaloide ist dennoch nicht zu Spaßen.1Joaquín Tamariz, Eleuterio Burgueño-Tapia, Miguel A Vázquez, Francisco Delgado: Pyrrolizidine Alkaloids; in: The Alkaloids: Chemistry and Biologiy, Volume 80, 2018; PMID: 30001795 Elsevier

Vor allem für die Lebergesundheit können Pyrrolizidinalkaloide sehr gefährlich sein. Auch eine krebserregende Wirkung konnte sich in verschiedenen Studien nachweisen lassen. Wenngleich Echium früher als Heilpflanze in der Volksheilkunde Anwendung fand, ist von derartigen Privatexperimenten heute dringend abzuraten.

Für Nützlinge wie Bienen und Hummeln ist Echium dagegen sehr wertvoll, da die Pflanze besonders nektarreich ist. Imker dürfte ferner der hohe Zuckergehalt des Nektars von gut 25 % interessieren, welcher einen höheren Honigertrag garantiert. Man kann Natternköpfe also nicht nur als Zierpflanzen, sondern auch als Bienenweide kultivieren.

 

Natternkopf pflanzen – Standort und Ablauf

Je nach Art können Natternköpfe entweder als Staude oder auch in Form von verholzenden Sträuchern wachsen. Da die krautigen Pflanzen eine Wuchshöhe von bis zu 1 m erreichen, sollten sich Gärtner vorab gut überlegen, wo sie die mehrjährigen Pflanzen ansiedeln.

Eine schöne Idee ist Echium als Hintergrundbepflanzung im Zierstaudenbeet. Auf der Bienen- oder Nützlingsweide kann er in Kombination mit anderen nektarreichen Pflanzen stehen. Dies natürlich nur, wenn der Standort den Kulturbedingungen für Natternkopf entspricht.

 

Standort und Boden für Echium

An seinen natürlichen Standorten fühlt sich Echium insbesondere an sonnigen Wegrändern, Steinbrüchen und Waldlichtungen wohl. Außerdem bevorzugt Natternkopf trockene, steinig-sandige und durchlässige Substrate.

Die Erde sollte humus- sowie nährstoffarm sein und einen möglichst neutralen pH-Wert von 6,5 bis 7,5 aufweisen. Da Natternköpfe tiefreichende Pfahlwurzeln ausbilden, benötigen sie ferner ein möglichst lockeres Substrat, das ihnen die Wurzelbildung erleichtert.

Im Garten eignen sich Natternköpfe vor allem für eine Pflanzung in Kiesbeeten. Ideale Beetnachbarn sind Königskerzen, Ochsenaugen, Witwenblumen oder auch Sonnenhüte. Des Weiteren ist es wichtig, Echium-Arten ob ihres hohen Giftgehalts außer Reichweite von Haustieren und Kindern zu pflanzen.

Einzelheiten zum Standort für Natternköpfe:

  • Echium wünscht sich einen sonnigen Standort
  • lockeres, durchlässiges, trockenes, steinig-sandiges Substrat
  • der Boden sollte humus- und nährstoffarm sein
  • pH-Wert des Bodens: neutral, zwischen 6,5 und 7,5
  • Nachbarn: Ochsenauge, Königskerze, Witwenblume, Sonnenhut
  • beliebte Art: Echium vulgare
  • Vorsicht, Pflanzenstoffe der Natternköpfe sind für Tiere giftig

 

Natternkopf, Echium
Trotz Giftigkeit: Der Natternkopf ist eine wertvolle Bienenweide

Pflanzanleitung für Natternkopf

Für eine Pflanzung im eigenen Garten können Sie Natternköpfe als vorgezogene Jungpflanzen in Gärtnereien erwerben. Da aber nur wenige Betriebe die Wildstaude führen, ist eventuell der Kauf von Saatgut einfacher. Je nach Art und Sorte eignet sich Echium eher als Freiland- oder Kübelpflanze. Hier ein kleiner Leitfaden zur Erstkultur:

1. Schritt – Pflanztermin wählen: Junge Natternköpfe werden ab April frostfrei ins Freiland eingesetzt, das Saatgut kann hingegen bereits im Februar ausgebracht werden.

2. Schritt – Boden vorbereiten: Lockern Sie den Boden vorab gut auf und reichern Sie ihn mit Quarzsand und Kieselsteinen an. Eine Kiesdrainage zum verbesserten Wasserablauf ist gerade bei einer trockenheitsliebenden Pflanze wie Echium nie verkehrt.

 

Echium Callithyrsum, Natternkopf
Je besser die Bodenqualität, desto üppiger die Blüte des Natternkopfs

3. Schritt – Natternkopf aussäen: Säen Sie das Saatgut des Natternkopfs in einer Saattiefe von 2 – 3 cm aus. Da Natternkopfsamen Dunkelkeimer sind, müssen sie nach der Aussaat gut mit Erde bedeckt werden. Sobald sich aus den Samen robuste Jungpflänzchen entwickelt haben, können Sie diese bei Bedarf pikieren.

4. Schritt – Natternkopf pflanzen: Bei der Pflanzung vorgezogener Natternköpfe sollte ein Pflanzloch ausgehoben werden, das sich an der Größe des Wurzelballens orientiert. Der Pflanzabstand zu Beetnachbarn beträgt ca. 40 cm.

5. Schritt – Echium erstbewässern: Nach der Pflanzung wird der Echium mäßig angegossen. Die Samen benötigen hingegen keine Wässerung. Hier tut es der ein oder andere Frühlingsschauer.

Kurzschritte zur Pflanzung im Überblick:

  • Aussaattermin: Februar
  • Pflanztermin: ab April, frostfrei
  • Standortsubstrat tiefgründig umgraben und auflockern
  • danach mit Sand und Kieselsteinen optimieren
  • Saattiefe für Samen: 2 – 3 cm
  • Pflanzabstand für Direktpflanzung: 40 cm
  • vorgezogene Pflanzen müssen erstbewässert werden
  • bei Samen entfällt dieser Schritt

 

Natternkopf, Ysop
Vorsicht, Verwechslungsgefahr: die blau bis violett blühenden Arten des Natternkopfs werden wegen ihren markanten Griffeln gerne mit dem Ysop verwechselt

Natternkopf gießen und düngen

Auch wenn Echium definitiv trockenheitsliebend ist, darf er während der Blütezeit nicht austrocknen. Ansonsten verträgt die Pflanze kurze Trockenheit aber sehr gut. Viel stärker wirken sich hingegen ein übermäßig feuchtes Substrat oder gar Staunässe aus. Beides kann die Pflanze stark schädigen, weshalb Natternköpfe erst gegossen werden sollten, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist.

Düngungen sind an Echium in der Regel nicht notwendig. Im Gegenteil führt ein zu großes Nährstoffangebot meist dazu, dass der Natternkopf weniger Blüten ausbildet. Falls die Pflanze aber insgesamt einen kümmerlichen Wuchs aufweist, dürfen Sie mit etwas Kompost nachhelfen.

Kurztipps zum Gießen und Düngen:

  • während Blütezeit nicht austrocknen lassen
  • ansonsten Echium nur mäßig gießen
  • Staunässe ist unter allen Umständen zu vermeiden
  • Düngung mit Kompost nur bei Kümmerwuchs
  • Blüte der Natternköpfe leidet unter Überdüngung

 

Natternkopff, Echium, Gewöhnlicher Natternkopf, Echium vulgare
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)

Natternkopf schneiden und vermehren

Wurde der Natternkopf im Kübel kultiviert, sollte die Staude einmal jährlich im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Hierzu können alte Triebe mit einer Gartenschere aus der Pflanze entfernt werden. Ansonsten sind jedoch keine Schnittmaßnahmen an Echium notwendig.

Vermehrung durch Aussaat: Natternköpfe können durch Aussaat vermehrt werden, indem die Klausenfrüchte, die sich nach der Blüte an der Pflanze bilden, vor ihrem Abfallen abgesammelt werden. Anschließend können Sie die Samen entweder direkt ins Freiland zurücksäen, oder das Saatgut bis zum nächsten Frühjahr dunkel lagern und vortrocknen.

Kurztipps zum Schneiden und Vermehren:

  • Rückschnitt bei Kübelpflanzungen im Frühjahr
  • hier alte Triebe entfernen
  • Vermehrung erfolgt durch Aussaat
  • hierzu Klausenfrüchte von der Pflanze absammeln
  • Rücksaat direkt oder nach Trocknung im nächsten Frühling

 

Natternkopf, Echium, Roter Natternkopf, Echium rubrum
Roter Natternkopf (Echium rubrum)

Interessante Arten des Echium

Von den rund 65 Arten des Natternkopfs bieten sich vor allem jene an, die in Europa heimisch und damit gut bis sehr gut winterhart sind. Neben Echium vulgare gibt es dabei noch einige andere Varianten zu entdecken, deren Blütenfarbe teils sogar vom klassischen Blau der Natternköpfe abweicht. Hier ein paar Empfehlungen:

ArtBeschreibung
Gewöhnlicher Natternkopf
Echium vulgare
Blütezeit: Mai bis August
Blütenfarbe: blaue bis blauviolette Blüten
Wuchshöhe: 50 bis 100 cm
Herkunft: Europa
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: Echium vulgare ist bis -40 °C winterhart
Italienischer Natternkopf
Echium italicum
Blütezeit: Juni bis September
Blütenfarbe: weiße bis rosaviolette Blüten
Wuchshöhe: 40 bis 100 cm
Herkunft: Europa, Mittelmeerraum
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: bis -18 °C winterhart
Mittelmeer-Natternkopf
Echium glomeratum
Blütezeit: Mai bis August
Blütenfarbe: weiße bis rosa Blüten
Wuchshöhe: 70 bis 100 cm
Herkunft: Mittelmeerraum
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: bis -12 °C winterhart
Roter Natternkopf
Echium rubrum
Blütezeit: Juli bis August
Blütenfarbe: rote Blüten
Wuchshöhe: 25 bis 90 cm
Herkunft: Europa, Mittelmeerraum, Westafrika
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: bis - 23 °C winterhart
Schmalblättriger Natternkopf
Echium angustifolium
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: rotblaue Blüten
Wuchshöhe: 40 bis 100 cm
Herkunft: Mittelmeerraum, Westafrika
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: bis -12 °C winterhart

 

Natternkopf, Echium, Italienischer Natternkopf, Echium italicum
Italienischer Natternkopf (Echium italicum)

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Durch seine borstige Behaarung wird der Natternkopf kaum von Schädlingen befallen. Lediglich ein paar Pilzkrankheiten wie der Rostpilz können der Pflanze hin und wieder gefährlich werden. Sie treten vor allem bei anhaltender Staunässe auf und führen zu rotbraunen Flecken auf der Blattoberfläche des Natternkopfs.

Es gilt also, Natternköpfe gezielt vor Nässe zu schützen. Im Ernstfall kann möglicherweise auch ein Umtopfen der Pflanze in frisches, trockenes Substrat helfen.

 

Fazit

Natternköpfe sorgen im Garten nicht nur für eindrucksvolle Blütenzierden, sondern können auch für Nützlinge eine wertvolle Nahrungsquelle sein. Wer Echium-Arten aber dauerhaft im Garten ansiedeln möchte, der sollte unbedingt auf halbwegs helle und auf jeden Fall trockene Standorte Wert legen.

Bodennährstoffe braucht Natternkopf dagegen kaum. Mehr noch, könnte eine Überdüngung dem Blütenreichtum der Pflanze schnell ein jähes Ende setzen. Sowohl mit Wasser als auch mit Nährstoffen ist bei Natternköpfen also eine maßvolle Ausbringung angesagt.

Im Gegenzug bedankt sich die Zierpflanze mit einer guten bis sehr guten Winterhärte und farbenfrohen Trichterblüten, die von Weiß über Rosa und Rot bis hin zu Blau und Violett kaum Farbwünsche offenlassen.

 

FAQs zum Natternkopf

Was zeichnet den Natternkopf als Gartenpflanze aus?

Der Natternkopf beeindruckt durch seine auffälligen, zylindrischen Blütenstände in Blau- und Violetttönen, die im Sommer erscheinen. Diese Staude zieht Bienen und Schmetterlinge an und bringt eine lebhafte Farbe in den Garten. Sie ist robust und benötigt wenig Pflege, was sie zu einer idealen Pflanze für naturnahe Gärten macht.

Wie pflege ich den Natternkopf optimal?

Natternkopf bevorzugt einen sonnigen Standort und durchlässigen Boden. Gießen Sie die Pflanze regelmäßig, besonders in trockenen Perioden, und vermeiden Sie Staunässe. Ein jährlicher Rückschnitt nach der Blüte fördert neues Wachstum und verhindert eine Überwucherung. Gelegentliches Düngen kann das Wachstum unterstützen und die Blütenfülle verbessern.

Welche Eigenschaften haben die Blüten des Natternkopfs?

Die Blüten des Natternkopfs sind auffällig und bilden einen langen, zylindrischen Blütenstand. Sie beginnen in der unteren Hälfte zu blühen und arbeiten sich nach oben vor. Diese Form zieht insbesondere Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an, die die Pflanze als Nahrungsquelle nutzen.

Wann sollte man Natternkopf am besten pflanzen?

Pflanzen Sie den Natternkopf im Frühling oder Herbst, wenn die Temperaturen mild sind. Dies gibt der Pflanze ausreichend Zeit, sich vor extremen Temperaturen zu etablieren. Bereiten Sie den Boden gründlich vor und setzen Sie die Pflanze in einen sonnigen Bereich für die besten Ergebnisse.

Wie kann man den Natternkopf zur Vermehrung nutzen?

Zur Vermehrung des Natternkopfs können Sie Samen sammeln und im Frühjahr aussäen. Alternativ können Sie im Spätsommer oder Herbst Stecklinge nehmen und diese in feuchter Erde bewurzeln. Beide Methoden ermöglichen es, neue Pflanzen zu züchten, die denselben farbenfrohen Charme wie die Mutterpflanze bieten.

Studienbelege:

  • 1
    Joaquín Tamariz, Eleuterio Burgueño-Tapia, Miguel A Vázquez, Francisco Delgado: Pyrrolizidine Alkaloids; in: The Alkaloids: Chemistry and Biologiy, Volume 80, 2018; PMID: 30001795 Elsevier

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Herbstküche:

Die Archivgemäuer

Grüne Bücher:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, Cover
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime
Kräuterwelten, Färberkräuter
Kräuterwelten:
Färberkräuter

mehr…

Themen & Topics:

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen