...
Mispel, Mispeln, Mespilus, Mespilus germanica

Mispel pflanzen – Nährwerte, Kultur und Schnitt

8 Minuten Lesezeit

Die auch als Dörrlitze oder Hespelein bekannte Mispel (Mespilus) ist ein sommergrüner Baum oder Strauch, der als Obstgehölz schon fast in Vergessenheit geraten ist. Es gibt kaum noch Gärtner, die heute eine Mispel pflanzen.

Dabei waren die sauer-aromatischen Apfelfrüchte, die das Gehölz im Herbst ausbildet, früher eine beliebte Zutat für Marmelade und Eingemachtes. Wer an einer Kultur von Mespilus interessiert ist, für den haben wir hier ein paar nützliche Tipps zur Pflanzung und Pflege festgehalten.

Steckbrief zur Mispel

Leaf Divider

  • Wissenschaftlicher Name: Mespilus
  • Herkunft: Asien, Europa
  • Wuchshöhe: 3 bis 6 m
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Blüten: weiße oder rosa Radblüten
  • Frucht: orange-braune Apfelfrüchte
  • Blätter: gesägte, elliptische bis lanzettliche Blätter
  • Lichtverhältnisse: vollsonnig
  • Wasserbedarf: mäßig
  • Boden: sandig-lehmig
  • Boden-pH-Wert: schwach sauer bis basisch
  • Winterhärte: bis -28 °C winterhart
  • Verwendung: Obstgehölz, Schutzgehölz

 

Nährwerte der Mispel

Die Mispel kann in Sachen Nährwerte durchaus mit anderem Kernobst mithalten, denn das Obst enthält wertvolle Mengen an Vitamin E, Kalium und Kalzium. Verwenden lässt sie sich dabei insbesondere für leckere Marmeladen und Säfte wunderbar. Die Nährwerte von Mespilus im Überblick:

NährwertGehalt pro 100 g
Kalorien
Fett
Proteine
Kohlenhydrate
Ballaststoffe
Wasser
205 KJ / 49 kcal
0,2 g
0,5 g
10,6 g
2,1 g
87 %
Mineralstoffe:

Chlorid
Eisen
Kalium
Kalzium
Kupfer
Magnesium
Phosphor
Schwefel
Zink


3 mg
0,5 mg
250 mg
30 mg
0,2 mg
11 mg
28 mg
17 mg
0,1 mg
Vitamine:

Provitamin A
Vitamin B1
Vitamin B2
Vitamin B6
Vitamin C
Vitamin E


10 µg
20 µg
20 µg
40 µg
2 mg
600 µg

 

Mispel pflanzen – Standort und Ablauf

Die Mispel zählt zur Familie der Rosengewächse und ist vor allem in Asien, sowie den warmen Regionen der Mittelmeerküste heimisch. Dort gedeihen Mispeln am besten an warmen und vollsonnigen Standorten, die gut vor Wind geschützt sind.

 

Der richtige Boden für Mispeln

Durch ihre ausladende und dicht verzweigte Baumkrone eignet sich die Mispel hervorragend als zierender Schattenspender für den Garten bzw. Obstgarten. Ebenso lässt sich das Obstgehölz als Strauch pflanzen. Ein guter Tipp ist es hier, die Mispeln als Spindelstrauch zu erziehen.

An das Standortsubstrat stellt die Mispel keine besonderen Ansprüche. Ein kalkhaltiger, sandig-lehmiger Boden ist zwar ideal, doch auch auf anderen Böden können sich Mispeln gut entwickeln.

Unerlässlich ist allerdings ein durchlässiges Substrat, denn Mespilus sollte zwar frisch-feucht, aber nicht nass stehen. Der Boden-pH-Wert ist mit schwach sauren oder leicht basischen 6,0 bis 8,0 Punkten gut bemessen.

Einzelheiten zum Standort für Mispeln:

  • Mispel bevorzugt vollsonnige und windgeschützte Standorte
  • kalkhaltige, sandige bis lehmige Böden ist ideal
  • das Substrat muss außerdem frisch-feucht und durchlässig sein
  • pH-Wert des Bodens: neutral, von 6,0 bis 8,0

 

Mispel pflanzen, Mispel, Mespilus
Die Früchte der Mispel erinnern stark an Hagebutten, mit denen das Obstgehölz als Rosengewächs im Übrigen auch verwandt ist.

Pflanzanleitung für Mispelbäume

1. Schritt – Pflanztermin wählen: Um eine Mispel in den eigenen Garten zu integrieren, eignen sich bereits vorgezogene Jungbäume, die im Frühjahr ins Freiland gesetzt werden. Damit das Mispelbäumchen optimal im Boden anwurzeln kann, sollte dieser frei von Frost sein. Die Pflanzung erfolgt daher am besten ab April, sobald kein Nachtfrost mehr auftritt.

2. Schritt – Boden vorbereiten: Vor dem Pflanzen wird der Standortboden der Mispel tiefgründig gelockert und je nach Beschaffenheit mit Sand, Lehm und / oder Kalk angereichert. Eine kleine Menge Kieselsteine als Drainage im Pflanzloch sorgt zusätzlich für eine bessere Bodendurchlässigkeit.

3. Schritt – Mispel pflanzen: Graben Sie ein Pflanzloch aus, das in etwa anderthalbmal so groß wie der Wurzelballen des Mispelbaums ist. Anschließend wird das Mispelbäumchen ins Pflanzloch gesetzt und die Erde gut angedrückt. Nach dem Pflanzen sollten Sie Ihre Mispel ausgiebig anwässern und an einen Stützpfahl binden. Die Stütze gibt dem jungen Bäumchen zu Beginn die nötige Stabilität, bis es fest im Boden angewachsen ist.

Kurzschritte zum Pflanzen im Überblick:

  • Pflanztermin für Mispeln: ab April, nach den Eisheiligen
  • Boden zuvor auflockern
  • ggf. mit Kalk, Lehm und / oder Sand anreichern
  • Pflanzloch von 1 ½ Größe des Wurzelballens ausgraben
  • Drainage aus Kieselsteinen ins Loch einbringen
  • danach Mispelbäumchen aufrecht in das Pflanzloch stellen
  • Erde andrücken und mit Stützpfahl fixieren
  • abschließend Bäumchen bewässern

 

Mispel gießen und düngen

Bereits ab Mai entwickelt das Mispelbäumchen seine bis zu 5 cm großen, weiß bis blassrosa gefärbten Blüten, die bis in den Juli blühen. Damit sich aus diesen im Herbst die schmackhaften Apfelfrüchte entwickeln können, benötigen Mispeln ausreichend Flüssigkeit.

Dabei genügt es aber, das Gehölz nur bei großer Trockenheit zu gießen. Staunässe ist trotz Bewässerung zu verhindern, da die Mispel auf diese besonders empfindlich und womöglich auch mit erhöhter Krankheitsanfälligkeit reagiert. Gesonderte Düngungen sind für die Mispel erfreulicherweise nicht notwendig.

Kurztipps zum Gießen und Düngen:

  • Gießgänge sind an der Mispel nur bei Trockenheit notwendig
  • Staunässe ist hierbei stets zu vermeiden
  • eine Düngung benötigt die pflegeleichte Mispel nicht

 

Mispel, Mispeln, Mespilus, Nährwerte

Mispeln ernten, schneiden und vermehren

Mispeln sind relativ kurzlebige Obstgehölze, da sie nur 30 bis 50 Jahre alt werden. Ein alljährliches Auslichten der Baumkrone ist dabei aus verschiedenen Gründen wichtig.

Zum einen sorgt der Auslichtungsschnitt für eine sanfte Verjüngung und bessere Verzweigung der Baumkrone. Zum anderen garantiert das Auslichten den leckeren Mispelfrüchten noch im Herbst genügend Sonne für die Reifung.

Vorgenommen wird der Schnitt am besten im Frühjahr. Entfernen Sie vorrangig alte und zu dicht wachsende Äste aus der Baumkrone, sodass von allen Seiten ausreichend Licht an die innenliegenden Blätter gelangt. Schneiden Sie aber nicht zu radikal, da Mispeln trotz Schneidbedarf nur bedingt schnittverträglich sind.

Wichtig: Mit Blick auf die beschränkte Schnittverträglichkeit der Mispel sollten Sie maximal drei Stecklingstriebe auf einmal entnehmen.

 

Erntezeit für Mispel

In den Herbstmonaten von Oktober bis November können Sie dann die roten Apfelfrüchte der Mispel vom Baum pflücken. Die Ernte erfolgt, sobald sich die raue braune Schale des Kernobstes mit dunklen Flecken einfärben.

Sofern die Früchte noch keinen natürlichen Frost abgekommen haben, werden sie nach dem Ernten noch eine Weile trocken und kühl in einem Keller eingelagert. Die Mispelfrüchte brauchen diese Kälteeinwirkung, um weich und genießbar werden. Anschließend lassen sie sich roh verzehren oder einkochen.

 

Mispel, Mispeln, Mespilus, Pflege
Mispeln versprechen auch ohne großen Pflegeaufwand einen guten Ertrag.

Mispel durch Stecklinge vermehren

Die einfachste Art, Mispeln zu vermehren, ist gewiss die Stecklingsmethode. Entnehmen Sie hierzu während dem Frühlingsschnitt einen gesunden, einjährigen Trieb aus der Baumkrone. Der Steckling sollte in etwa 15 cm lang sein und im unteren Bereich von allen Blättern befreit werden.

Als Nächstes können Sie die Triebe zur Bewurzelung entweder in ein Glas Wasser stellen oder in einen Topf mit Anzuchterde stecken. Wenn Sie den Steckling gleichmäßig feucht halten, kann er schon im nächsten Frühling zurück ins Freiland gepflanzt werden.

Kurztipps zum Schneiden, Ernten und Vermehren:

  • regelmäßige Auslichtungsschnitte im Frühling sind wichtig
  • dabei alte und zu dicht wachsende Zweige ausschneiden
  • Ernte erfolgt von Oktober bis November
  • Früchte zeigen dann braune Flecken
  • Früchte vor der Ernte evtl. dem ersten Frost aussetzen
  • Kälteeinwirkung sorgt für bekömmlichen Geschmack
  • alternativ nach der Ernte kalt und trocken einlagern
  • für Vermehrung max. 3 Triebe aus der Baumkrone schneiden
  • in Glas voll Wasser oder Topf mit Anzuchtsubstrat geben
  • konstant feucht halten und im nächsten Frühling auspflanzen

 

Mispel, Mispeln, Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica
Übrigens: Die auch als Gelbe Mispel bekannte Japanische Wollmispel gehört trotz Artverwandtschaft zur Mispel nicht zur Gattung Mespilus.

Interessante Arten der Mespilus

Früher galt die Deutsche Mispel als einzige bekannte Art der Gattung Mespilus. Erst im Jahre 1970 entdeckte man in einem kleinen Laubwald in Arkansas eine bis dato unbekannte, zweite Art, die seither als Weiße Mispel bekannt ist. Einzelheiten zu dieser, sowie zur Deutschen Mispel entnehmen Sie bitte der nachstehenden Übersicht:

ArtBeschreibung
Deutsche Mispel
Mespilus germanica
Blütezeit: Mai bis Juni
Blüte und Frucht: cremeweiße Blüten, rotes Kernobst
Wuchshöhe: 3 bis 6 m
Herkunft: Asien
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: Baummispel; bis -28 °C winterhart; trotz ihres Namens nicht aus Europa stammend
gute Sorten: 'Apyrena', 'Balkan-Mispel', 'Holländische Riesenmispel', 'Königsmispel', 'Nottingham', 'Ungarische'
Weiße Mispel
Mespilus canescens
Blütezeit: April
Blüte und Frucht: weiße Blüten, rotes Kernobst
Wuchshöhe: 5 bis 6 m
Herkunft: Arkansas, Mittelamerika
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: Strauchmispel; bis -23 °C winterhart; bevorzugt kiesig-lehmige Substrate; sehr seltene Mispelart, Stecklinge der Weißen Mispel werden im Missouri Botanical Garden gezogen

Neben diesen gibt es auch noch die Japanische Wollmispel (Eriobotrya japonica). Sie bringt anders als echte Mispeln keine rot-braunen und runden, sondern ovale, gelbe Früchte hervor. Zwar gehört das Kernobst ebenfalls zur Familie der Rosengewächse, jedoch stellt die Wollmispel hier eine eigenständige Gattung.

 

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Mispeln sind widerstandsfähige und pflegeleichte Gehölze, die nur selten von Schädlingen wie Blattläusen oder den Larven des Schmetterlings Lithocolletis blancardella befallen werden. Gegen beide kann das Ausbringen von Schlupfwespen oder das Spritzen mit Brennnesselsud schnelle Abhilfe schaffen.

Zu Krankheiten neigt die Mispel nur, wenn das Bodenmilieu zu lange unter Staunässe leidet. Hierbei können Pilzerkrankungen wie Echter Mehltau, die Blattfleckenkrankheit oder die Spitzendürre auftreten. In diesem Fall ist es notwendig, befallene Pflanzenteile vollständig zu entfernen, bevor die Pilzerreger sich im Garten ausbreiten.

 

Fazit

Die Mispel ist ein beinahe in Vergessenheit geratenes Wildobstgehölz, das an vollsonnigen Standorten zu einem kräftigen Baum mit ausladender Baumkrone heranwächst. Neben einem durchlässigen und kalkhaltigen Boden erfreut sich Mespilus dabei vor allem an regelmäßigen Auslichtungsschnitten im Frühjahr.

Sie fördern den Ertragreichtum des Strauchbaums durch eine bessere Verzweigung und verschaffen auch dem Inneren der Krone ausreichend Licht. Zudem kann der Schnitt auch zur Verjüngung beitragen und so die Langlebigkeit der Mispeln unterstützen.

Außerdem sollten die Mispelfrüchte vor dem Verzehr bzw. der Verarbeitung eine Kälteeinwirkung erfahren, was dem Geschmack sowie der Konsistenz des Kernobstes zugutekommt.

 

FAQs zur Mispel

Was ist die Mispel?

Die Mispel ist ein Obstbaum, der zur Familie der Rosengewächse gehört. Ihre Früchte, die Mispeln, sind klein, rund und haben eine bräunliche, unansehnliche Haut. Nach der Ernte sollten die Früchte nachreifen, bis sie weich und süß werden. Mispeln werden häufig für Marmelade, Kompott und als Beigabe in verschiedenen Gerichten verwendet.

Wann ist die Erntezeit für Mispeln?

Mispeln werden im Spätherbst, meist zwischen Oktober und November, geerntet. Die Früchte sind dann noch hart und brauchen einige Wochen, um nachzureifen. Sobald sie weich sind und eine dunkle Farbe annehmen, sind sie bereit für die Verarbeitung oder den Verzehr.

Wie pflege ich einen Mispelbaum?

Mispelbäume benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und einen gut durchlässigen Boden. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, vor allem während Trockenperioden. Im Frühjahr ist ein Rückschnitt ratsam, um die Form des Baums zu erhalten und die Fruchtproduktion zu fördern. Achten Sie auf Schädlinge wie Blattläuse und Pilzkrankheiten.

Welche Vorteile hat der Verzehr von Mispeln?

Mispeln sind reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C, und enthalten Antioxidantien, die die Abwehrkräfte stärken und Zellschäden vorbeugen können. Sie unterstützen die Verdauung aufgrund ihres hohen Ballaststoffgehalts und können aufgrund ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften zur allgemeinen Gesundheitsförderung beitragen.

Wie kann ich Mispeln lagern?

Lagern Sie Mispeln an einem kühlen, trockenen Ort, bis sie nachgereift sind. Nach der Reifung können Sie die Früchte im Kühlschrank aufbewahren, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Für eine längere Lagerung bieten sich Einfrieren oder die Herstellung von Konserven und Marmeladen an.


Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Winterküche:

Die Archivgemäuer

Grüne Bücher:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, Cover
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime
Kräuterwelten, Färberkräuter
Kräuterwelten:
Färberkräuter

mehr…

Themen & Topics:

Translate

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen