...
Schattengarten, Schatten, Wiese, Rasen der Zukunft, Klima-Rasen

Der Klimarasen als Rasen der Zukunft – Rasenflächen zu Zeiten des Klimawandels

8 Minuten Lesezeit

Ein schöner Rasen ist der ganze Stolz vieler Gartenbesitzer. Ihn zu erhalten, ist aber gerade mit Blick auf den Klimawandel nicht mehr ganz so leicht. Denn die Rasenfläche muss heutzutage im Laufe des Jahres zahlreiche Belastungsproben bestehen, die weit über Trittbelastung und Unkrautwuchs hinausgehen.

Und ein zukunftsträchtiges Konzept für den Klimarasen als Rasen der Zukunft scheint mittlerweile unausweichlich. Frosteinwirkung, Starkregen, extreme Sonneneinstrahlung und anhaltende Dürreperioden machen dem Rasen saisonbedingt stark zu schaffen.

Insbesondere in Bezug auf sommerliche Wetterextreme zeichnet sich derzeit ein Wandel in der Rasenwahl ab. Alle nötigen Infos zu grundlegenden Maßnahmen für einen zukunftsfähigen Rasen erfahren Sie im nachstehenden Beitrag.

Wenn der Rasen brennt

Die Hitzewellen des Sommers 2022 haben im Süden Großbritanniens die Schwächen und Gefahren einer nicht an den Klimawandel angepassten Rasenwahl aufgezeigt. Englische Vorgärten brannten gleich serienweise bei anhaltenden und für England recht ungewöhnlichen Temperaturen von 30 °C und mehr.

Aus dem britischen Vorstadt- und Landidyll einheitlich strukturierter Rasenquadrate wurde binnen weniger Stunden ein flammendes Inferno. Hausbesitzer berichteten davon, dass sich das Feuer in nur wenigen Minuten von den Rasenflächen auf die Häuser ausbreitete. Und so unterschiedlich die wortwörtlichen Brennpunkte im südlichen England auch lokalisiert waren, hatten sie doch eines gemeinsam: Englischen Rasen.

Englischer Kultrasen hat klimabedingt ausgedient

Auf den britischen Inseln hat der Englische Rasen lange Tradition. Die vergleichsweise kurz gehaltene Rasenfläche ist ein fester Bestandteil im Englischen Garten und entstand zeitgleich mit diesem im 18. Jahrhundert.

Was ihn auszeichnet, ist ein üppiger und dichter Wuchs mit sattgrüner Farbe sowie ein relativ flaches Rasenrelief. Durch letzteres entsteht beim Englischen Rasen die klassische Optik eines grünen Teppichs, der einen hohen Zierfaktor besitzt.

Das besondere Erscheinungsbild des Englischen Rasens erlaubt die saubere Reliefbildung an Beeträndern, was im Englischen Garten gerne für kunstvollen Randverlauf der Rasenfläche genutzt wird. Auch ist der kurze Rasen dank seines dichten Grasbewuchses äußerst trittfest.

Der Englische Rasen als Kulturform stand darum Pate für eine Reihe an Rasenkonzepten, die einer intensiven Trittbelastung standhalten müssen. Hierzu zählen unter anderem:

  • Golfrasen
  • Rollrasen
  • Spielrasen
  • Sportrasen
  • Zierrasen

 

Nun hat diese Rasenform aber auch ihre Nachteile. Einerseits ist der Englische Rasen recht pflegeintensiv und muss während der Vegetationszeit bis zu dreimal wöchentlich mit höchsten Augenmaß gemäht werden.

Die Schnitthöhe liegt bei ca. 4 cm, im Falle starker Hitze bei 6 cm, weshalb die Mähintervalle je nach Saison und Wetter variieren können. Darüber hinaus mag der Englische Rasen zwar sehr trittfest sein, extremer Trockenheit hält er jedoch kaum stand.

 

Pflanzen, Pflanzenarchiv, Pflanzenlexikon, Gartenpflanzen, Zimmerpflanzen, Stauden, Sträucher, Blumen, Bäume, Rasen, Englischer Rasen
Tauglichkeitsprüfung Klimawandel: Der Englische Rasen hat wegen seiner Klimasensibilität und wenig ökologischen Konzeption ausgedient | © Das Grüne Archiv

Klimawandel erfordert Umdenken bei der Rasenwahl

So schön der Englische Rasen ist, gereicht er uns in Sachen klimaresistente Rasenfläche also leider nur als Negativbeispiel. Der Grund für seine außergewöhnliche Ästhetik ist zugleich nämlich auch Ursache seiner Anfälligkeit. Denn im Regelsaatgut für Englischen Rasen kommt eine äußerst empfindliche Grasmischung zusammen. Für gewöhnlich besteht der Rasen aus folgender Saatgutmischung:

  • Ziergräser wie Rotschwingel oder Weidelgras (ca. 50 %)
  • Wiesen-Rispengras (ca. 40 %)
  • Straußgras (ca. 10 %)

 

Dabei gelten vor allem das zarte Straußgras, Weidelgras und Rispengras als relativ feinblättrig und sind somit ideal für die ästhetischen Ansprüche des Englischen Rasens. Allerdings sind beide Grasarten auch recht empfindlich und vertragen lang anhaltende Trockenphasen äußerst schlecht.

In Großbritannien bislang kein Problem, denn die Inselnation ist nicht umsonst als Eiland des Regenwetters bekannt. Konstante Niederschläge ließen die Gräser dank optimaler Feuchtigkeitsversorgung im Frühling, Sommer und Herbst freudig sprießen. Die britischen Winter sind dagegen gemeinhin eher mild. Besondere Frosthärte war für den Englischen Rasen daher ebenfalls kein Thema.

In den letzten Jahren hat sich zu den vergleichsweise trockenen Wintern aber vor allem im Süden Großbritanniens und damit in England ein ebenfalls recht trockener, vermehrt heißer Sommer gesellt. Die englischen Rasenflächen sind diese Trockenheits- und Hitzebelastung nicht gewohnt.

Für sensible Grassorten wie Strauß- und Wiesen-Rispengras das Todesurteil, was sich in von Jahr zu Jahr mehrenden, strohtrockenen Rasenflächen während der Sommermonate widerspiegelt. Das sorgt buchstäblich für Zündstoff und leistet Bränden in Vorgärten und Städten Vorschub.

 

Gräser, Rasen, Rispengras, Wiesen-Risppengras, Poa, Poa pratensis
Dem filigranen Wiesen-Rispengras machen die Dürren des Klimawandels schwer zu schaffen | © Das Grüne Archiv

Synthetische Rasenflächen sind keine Lösung

Die britische Royal Horticultural Society (RHS) gab bereits 2017 eine düstere Prognose für englische Rasenflächen ab. Laut ihrem Bericht Gardening in a changing climate tendierten Rasenbesitzer mit Blick auf die Zukunft des Klimawandels dazu, künstliche Rasenflächen aus Plastik dem Naturrasen vorzuziehen.

Es braucht keinen Doktortitel, um zu erahnen, dass dies genau der falsche Ansatz ist. Denn synthetischer Rasen ist weder umweltfreundlich noch trägt er zur Biodiversität bei, die in Zeiten schwindender Naturflächen dringend notwendig wäre, um gegen den Klimawandel anzukämpfen.

Tatsächlich besitzen Rasenflächen nämlich ein ungeahntes Potential, wenn es darum geht, CO₂ aus der Atmosphäre zu filtern. Glaubt man den Aussagen des britischen Ökologen Howard Wood, so kann eine gepflegte Rasenfläche pro Jahr gut 12 Tonnen CO₂ binden.

Das ist etwa doppelt so viel wie ein 120 Jahre alter Laubwald jährlich an Kohlenstoffdioxid neutralisiert und entspricht der Ausstoßmenge an Abgasen von drei Autos. Bei einer Fläche von 1000 m² Rasen produziert das Gras im Gegenzug außerdem Sauerstoff für 16 Personen. Jedoch nur unter bestimmten Bedingungen.

Naturrasen ist Klimarasen

Die oben genannten Klimabeiträge kann ein Rasen nur dann liefern, wenn er eben nicht wie beim Englischen Rasen stetig abgemäht wird. Denn dann verabschiedet sich das CO₂ postwendend aus den abgemähten Blättern und Halmen der Gräser wieder zurück in die Atmosphäre. Der Englische Rasen belastet das Klima in diesem Punkt mit seiner aufwändigen Rasenbearbeitung und all den notwendigen Schnittmaßnahmen folglich sehr.

Weniger Mähen, mehr Diversität

Die Lösung zur CO₂-Bindung durch Rasenflächen liegt also darin, sie durch nachhaltiges Mähen bis auf 10 cm wachsen zu lassen. Hier können sich dann auch niedrig wachsende Rasenblumen wie Gänseblümchen ungestört entfalten, ohne dass sie bei zu geringer Schnitthöhe durch den Rasenmäher geköpft werden.

Insgesamt muss gesagt werden, dass Naturrasen und artenreiche Wiesenflächen wie die Wildblumenwiese der spartanischen Rasenfläche in Sachen Klimabilanz und Klimaresistenz deutlich überlegen sind. Es kann daher durchaus sinnvoll sein, das Rasenmähen einfach mal einzustellen und aus dem Rasen eine Wiese sprießen zu lassen.

 

Rasen der Zukunft, Rasenfläche, Klimawandel, Rasen, Wiese, Gras, Gräser, Rasen, Weidelgras, Lolch, Lolium
Für ein besseres Klima: Rasen weniger mähen oder gleich ganz in Wiese umwandeln | © Das Grüne Archiv

Widerstandsfähiges Rasensaatgut bevorzugen

Mit Blick auf Hitzebeständigkeit und Trockenheitsresistenz ist darüber hinaus die Auswahl des Saatguts für den Rasen wichtig. Dabei geht es nicht nur um widerstandsfähige Grassorten wie das Schwingelgras, sondern um eine insgesamt vielfältige Pflanzenauswahl.

Rasentypen wie der Zierrasen, Sportrasen oder Spielrasen sind hier mit einer limitierten Anzahl an maximal drei bis vier verschiedenen Grassorten eher suboptimal. Artenreicher und deshalb auch robuster sind Rasentypen wie der Landschaftsrasen oder Biotoprasen, die neben Gräsern auch Kräuter und Blumen enthalten.

Ausweitung der Naturrasenflächen

Wenn man von Rasen spricht, sind damit heute noch vor allem mit Grasrasen bewachsene Freiflächen im Garten oder Park gemeint. Das könnte sich in Zukunft aber ändern. Das Stichwort lautet hier: Dachrasen.

Hochhäuser sind hier das beste Beispiel. Es gibt unzählige Hochhhaussiedlungen, deren Flachdächer ideale Standorte für klimafreundlichen Naturrasen bieten würden. Stattdessen regieren vielerorts immer noch mit Stein und Kies befüllte Flachdachmodelle.

Dabei wäre die Umstellung gar nicht so aufwändig. Gerade für Sukkulenten bieten diese kiesigen bis steinigen Untergründe einen optimalen Standort, was eine hervorragende Grundlage für natürlichen Klimarasen auf dem Flachdach bietet. Das Beste daran: Sukkulenten sind äußerst hitze- und trockenheitstolerant.

Kräuter und Moose als Rasen der Zukunft

In diesem Zusammenhang sei auch der Dachrasen erwähnt. Er folgt in seiner Zusammensetzung dem Konzept der Landschafts- und Biotoprasenflächen und macht aus Dächern grünende Naturflächen zur CO₂-Absorption und Sauerstoffproduktion. Insbesondere dann, wenn auf dem Dach auch CO₂-aktive Pflanzen wie die Hauswurz oder der Mauerpfeffer Platz finden, kann man privat einen wunderbaren Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Eine weitere, ökologische Alternative zum herkömmlichen Rasen ist außerdem der Moosrasen. In der Vergangenheit wurde Moos im Rasen immer als Unkraut und unerwünschter Gast angesehen. Das könnte sich mit Blick auf die Klimafunktion von Moos künftig jedoch ändern. Zudem ist eine Moosfläche als Alternative zum Grasrasen auch deutlich pflegeleichter und nicht weniger ziervoll als der Rasenklassiker.

Wichtig: Natürlich spielt für Rasenflächen auch immer die richtige Bewässerung im Garten eine Rolle. Dabei können clevere Bewässerungssysteme einer Austrocknung gut vorbeugen.

Fazit

Geht es um klimafreundliche und gleichermaßen klimaresistente Rasenflächen, haben radikal abgemähte Zierrasen wie der Englische Rasen allmählich ausgedient. Ihre Ästhetik, ebenso wie ihr Pflegeaufwand, stehen in keiner Relation zu dem Schaden, den sie unserem Klima zufügen und auch durch den Klimawandel nehmen.

Stattdessen muss künftig mehr Fokus auf natürliche Rasenflächen und Wiesen gelegt werden, wenn Privatrasen wie auch städtische Grünanlagen und Gärten den Klimatest langfristig bestehen wollen.

FAQ – Häufige Fragen zum Klimarasen

Was macht einen Klimarasen besonders widerstandsfähig?

Ein Klimarasen besteht aus robusten, trockenheits- und hitzeresistenten Gräsersorten, die speziell für extreme Wetterbedingungen gezüchtet wurden. Diese Grasarten besitzen tieferreichende Wurzeln, die es ihnen ermöglichen, auch in trockenen Perioden Wasser aus tieferen Bodenschichten aufzunehmen. Dadurch bleibt der Rasen auch bei längeren Trockenphasen grün und gesund.

Wie oft sollte man einen Klimarasen mähen?

Ein Klimarasen benötigt weniger häufiges Mähen als herkömmliche Rasenflächen. Etwa alle zwei bis drei Wochen ist ausreichend, abhängig vom Wachstum. Ein höherer Schnitt, etwa bei 5 bis 6 cm, ist ideal, da längere Grashalme den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung schützen und die Feuchtigkeit besser halten.

Benötigt ein Klimarasen besondere Pflege im Vergleich zu herkömmlichen Rasenflächen?

Die Pflege eines Klimarasens ist insgesamt weniger aufwendig. Aufgrund der robusten Gräser ist weniger Bewässerung notwendig, selbst bei Hitzeperioden. Eine jährliche Düngung im Frühjahr genügt, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen. Das regelmäßige Entfernen von Unkraut bleibt wichtig, um die Widerstandsfähigkeit des Rasens zu erhalten.

Wie unterstützt ein Klimarasen die Umwelt?

Ein Klimarasen trägt zur Umweltfreundlichkeit bei, indem er den Wasserverbrauch erheblich reduziert. Dank der widerstandsfähigen Gräser ist weniger Bewässerung nötig, was gerade in trockenen Regionen vorteilhaft ist. Darüber hinaus reduziert der Klimarasen die Notwendigkeit von chemischen Düngemitteln und Pestiziden, da die Gräser widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge sind.

Welche Gräserarten eignen sich für einen Klimarasen?

Für einen Klimarasen werden häufig Gräser wie Schafschwingel, Rotschwingel und Wiesenrispengras verwendet. Diese Arten sind bekannt für ihre Trockenheitsresistenz und ihre Fähigkeit, auch in kargen Böden gut zu gedeihen. Die Mischung dieser Gräser sorgt für eine dichte, grüne Rasenfläche, die den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen ist.


Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

One thought on “Der Klimarasen als Rasen der Zukunft – Rasenflächen zu Zeiten des Klimawandels

  1. Es gehört schon Mut dazu, keinen Rasen zu haben, ganz besonders wenn das Grundstück etwas größer ist.
    Wir haben zum Begehen des Gartens nur sehr schmale
    Pfade aus Schredder und Schotter angelegt. Für viele
    Besucher haben wir es übertrieben, da sogar die
    Einfahrt zur Garage begrünt ist. Der PKW steht dadurch nur soweit auf dem Grundstück wie er lang ist.
    Ein Rückbau wäre für uns unvorstellbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Herbstküche:

Die Archivgemäuer

Grüne Bücher:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, Cover
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime
Kräuterwelten, Färberkräuter
Kräuterwelten:
Färberkräuter

mehr…

Themen & Topics:

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen