...
Kirsche, Kirschen, Kirschbaum

Kirsche pflanzen – Nährwerte, Kultur und Sorten

9 Minuten Lesezeit

Bei den essbaren Kirschen, die man im Handel oder in Obstgärten findet, handelt es sich meist ausschließlich um Sorten von zwei Arten der Gattung Prunus.

Da wäre zum einen die auch als Vogelkirsche bekannte Süßkirsche (Prunus avium). Sie ist der wohl am häufigsten im Garten kultivierte Kirschbaum überhaupt.

Daneben genießt auch die Sauerkirsche (Prunus cerasus) einen guten Ruf bei Obstgärtnern, da sie mit ihrer säuerlichen Note Abwechslung in die gängigen Kirschrezepte bringt.

Erfahren Sie hier mehr über Pflanzung und Pflege der beiden Kirschbäume, die neben ÄpfelnBirnen und Pflaumen wohl zu den beliebtesten Obstbäumen Deutschlands gehören.

Nährwerte von Kirschen

Ob als Fruchtsaft, Tee, Marmelade oder Zutat leckeren Süßgebäcks wie Kirsch-Muffins oder Kirschkuchen – Die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Kirsche sind ein Mitgrund für ihre Beliebtheit. der Allgemeinheit wohl bestens bekannt.

Aufgrund ihres hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalts bieten Kirschen dabei auch einen bemerkenswerten Nutzen für die Gesundheit. Hier die Nährwerttabelle:

NährwertGehalt pro 100 g
Kalorien
Fett
Proteine
Kohlenhydrate
Ballaststoffe
Wasser
268 KJ / 64 kcal
0,3 g
0,9 g
13,3 g
1,9 g
82 %
Mineralstoffe:

Chlorid
Eisen
Kalium
Kalzium
Kupfer
Magnesium
Mangan
Phosphor
Schwefel
Zink


3 mg
0,4 mg
210 mg
20 mg
0,1 mg
15 mg
0,1 mg
20 mg
7 mg
0,1 mg
Vitamine:

Provitamin A
Vitamin B1
Vitamin B2
Vitamin B6
Vitamin C
Vitamin E


10 µg
50 µg
50 µg
40 µg
13 mg
300 µg

Kirsche, Kirschen, Kirschbaum, Prunus, Kirschbäume
Süß und gesund: Kirschen sind unglaublich reich an Vitaminen | © Das Grüne Archiv

Kirschbaum pflanzen – Standort und Ablauf

Kirschen gehören wie alle Prunusarten zur Familie der Rosengewächse und sind artabhängig in unterschiedlichen Regionen der Welt heimisch. Ein besonders berühmtes exemplar aus Asien ist zum Beispiel die Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata), die zu den sogenannten Zierkirschen gezählt wird.

Im Kontrast dazu stehen die Obstkirschen mit Arten wie der Sauer- und Süßkirsche. Sie sind in ganz Eurasien heimisch, bevorzugen hier jedoch eher sonnige oder zumindest lichtschattige Standorte, auch wenn sie problemlos Minusgrade bis – 30 °C vertragen.

Dies gilt insbesondere für die Süßkirsche, deren süß-fruchtiger Geschmack schon ein Mindestmaß an Sonne bedarf, um sich zu entfalten. Ebenso profitiert ein Kirschbaum von einer warmen und windgeschützten Lage, bilden sich die wohlschmeckenden Kirschfrüchte hier doch am besten aus.

 

Kirsche, Kirschen, Kirschbaum, Prunus, Kirschbäume
Die Kirsche ist eine Steinfrucht | © Das Grüne Archiv

Der richtige Boden für Kirschen

Geht es um die richtige Bodenbeschaffenheit so sind sowohl für Prunus avium, als auch für Prunus creasus tiefgründige und lehmige Sandböden zu empfehlen. Achten Sie auch auf einen ausreichenden Nährstoff- und Kalkgehalt des Standortsubstrats, welches im Idealfall neutrale bis basische pH-Werte zwischen 6,5 und 10 aufweist.

Saure- oder salzige Böden sind dagegen zu meiden. Darüber hinaus sollten Sie auf Begleitgewächse in unmittelbarer Nähe zu Ihrem Kirschbaum verzichten, damit dieser keine Wurzelkonkurrenz zu beklagen hat.

Immerhin breiten sich die flachen Herzwurzeln der Sauer- und Süßkirsche sehr großzügig um den Stamm aus, was auch notwendig ist, damit der Kirschbaum genügend Halt, Nährstoffe und Wasser erhält.

Pflanztipp: Unter den Sorten von Prunus avium und Prunus cerasus gibt es sowohl selbststerile als auch selbstbefruchtende Exemplare. Bei einem selbststerilen Kirschbaum raten wir daher zur Nachbarpflanzung eines geeigneten Befruchtungspartners.

Einzelheiten zum Standort für Kirschbäume:

  • sonnige, warme und windgeschützte Standorte
  • nährstoffreicher, kalkhaltiger, sandig-lehmiger Boden
  • Kirschen sind säure- und salzempfindlich
  • Boden-pH-Wert: neutral bis basisch, von 6,5 bis 10
  • der Obstbaum verträgt keine Nachbarpflanzen
  • Kirschbäume sind bis -30 °C winterhart
  • einige Sorten sind selbststeril und benötigen Befruchtungspartner

 

Kirsche, Kirschen, Kirschbaum, Prunus, Kirschbäume
Kirschblüte | © Das Grüne Archiv

Pflanzen Sie am besten vorgezogene Kirschbäume aus dem Pflanzenfachhandel oder aus einer Baumschule. Es gibt dort auch häufig veredelte Eemplare zu kaufen. Bei der Pflanzung gehen sie dann wie folgt vor:

Pflanztermin und Baumexemplar wählen

Gepflanzt wird ein Kirschbaum der Sauer- oder Süßkirsche am besten gegen Anfang Frühling, zwischen März und April. Je nachdem, welche Platzverhältnisse ihr Garten bietet, können Sie dabei auf Sorten am Hochstamm oder Kirschsäulen zurück greifen. Letztere werden gerade bei Besitzern von räumlich begrenzten Gärten immer beliebter und sind im Übrigen auch im Falle anderer Obstbäume erhältlich.

Boden vorbereiten

Lockern sie die Erde am ausgewählten Standort großzügig auf und reichern Sie den Aushub nach Bedarf mit Sand, Kies, reifem Kompost oder Torf an. Ebenso kann zusätzliches Mulchen der Erde die Wasserzufuhr des Kirschbaums von Beginn an verbessern und zudem eine optimierte Nährstoffzufuhr gewährleisten.

Insgesamt sollte das Pflanzloch die anderthalben Ausmaße des Wurzelballens besitzen, damit die Herzwurzeln der Sauer- bzw. Süßkirsche genügend platz zur Entfaltung haben. Als Richtwert für einen gebührenden Mindestabstand zu Nachbargewächsen, Mauern und Zäunen gilt eine Distanz von mindestens sieben Metern. Im Zweifelsfall dürfen Sie auch gerne mehr Abstand mit einplanen.

Kirschbäumchen pflanzen

Setzen Sie Ihren Kirschbaum so ins Pflanzloch, dass seine Veredelungsstelle ungefähr 10 Zentimeter über dem Boden liegt. Nachdem Sie den Wurzelballen gut mit Erde bedeckt und diese festgetreten haben, kann der Kirschbaum üppig angegossen werden.
Sofern es sich um eine Kirschsäule oder einen sehr jungen Kirschbaum handelt, ist ein Stabilisierungspfahl ratsam, um das Gehölz vor dem Umkippen zu schützen.

Kurzschritte zur Pflanzung im Überblick:

  • Pflanztermin: zeitiges Frühjahr, zwischen März und April
  • für größere Gärten eignen sich Kirschen am Hochstamm
  • bei geringen Platzverhältnissen Säulen-Kirschen pflanzen
  • Standort vorab mulchen
  • Bodenoptimierung mit Sand, Kies, Torf oder Kompost
  • Pflanzloch sollte ½ mal so groß wie der Wurzelballen sein
  • Pflanzabstand: 7 m zu Mauern, Zäunen und Nachbarpflanzen
  • Veredelungsstelle muss ca. 10 cm über dem Boden liegen
  • nach Pflanzung Füllsubstrat gut festtreten
  • Kirschbaum anschließend großzügig angießen
  • junge Kirschbäume und Säulenobst erhalten Stabilitätshilfe

 

Kirsche, Kirschen, Kirschbaum, Prunus, Kirschbäume, Kirschblüte
Kirschbaum | © Das Grüne Archiv

Kirschbaum gießen und düngen

In den ersten Wochen nach der Pflanzung benötigt ein Kirschbaum natürlich eine gute Bewässerung, um so schnell wie möglich im Boden anwachsen zu können. Danach sind Sauer- und Süßkirsche in Sachen Wasserbedarf jedoch sehr genügsam.

Einzig in anhaltenden Trockenperioden ist dann noch eine manuelle Wasserzufuhr wichtig. Da Kirschen mit Kalk gut zurecht kommen, kann hierfür nicht nur Regen-, sondern auch gewöhnliches Leitungswasser genutzt werden.

Verzichten sollten Sie kurz nach der Anpflanzung von Prunus avium oder Prunus cerasus hingegen auf eine Düngung Ihres Kirschbaums. Wenn Sie das Standortsubstrat entsprechend mit Nährstoffen angereichert haben, ist ein Düngen zunächst aber auch nicht erforderlich.

Geben Sie deshalb frühestens vier Wochen nach der Pflanzung das erste mal Kompost an den Kirschbaum ab. Insgesamt werden Sauer- und Süßkirsche etwa zweimal pro Jahr gedüngt.

Kurztipps zum Gießen und Düngen:

  • Kirschbaum in den ersten Standwochen regelmäßig gießen
  • ansonsten nur bei anhaltender Trockenheit bewässern
  • Regen- und Leitungswasser sind als Gießwasser akzeptabel
  • erste Düngung frühestens 4 Wochen nach der Pflanzung
  • insgesamt 1 bis 2 mal jährlich mit Kompost anreichern

 

Kirschbaum ernten und schneiden

Für eine ertragreiche Kirschente ist es wichtig, den Kirschbaum gegen Ende der Blütezeit mit Baumnetzen zu umspannen, damit Vögel Ihnen beim Verzehr des schmackhaften Steinobsts nicht zuvor kommen.

Geerntet wird dann in den berühmten Kirschwochen, die in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen am Standort zwischen Ende Mai und Mitte August einsetzen. Beobachten Sie Ihren Kirschbaum während dieser Zeit also sehr genau.

Die Früchte der Sauerkirsche sind reif, sobald sie sich von Hellgelb zu einem kräftigen Rot verfärben. Bei der Süßkirsche ist die Farbe der reifen Frucht dagegen sortenabhängig, gibt es doch sowohl Sorten im traditionellen Schwarzrot, als auch gelbe Zuchtsorten wie die Bernsteinkirsche.

 

Kirsche, Kirschen, Kirschbaum, Prunus, Kirschbäume, Kirschblüte
Blütezeit am Kirschbaum | © Das Grüne Archiv

Sobald Sie Ihren Kirschbaum angeerntet haben, erfolgt bei Prunus avium und Prunus cerasus der Jahresschnitt. Entfernen Sie hier vor allem senkrecht bzw. überkreuz wachsende Zweige, sowie altes und abgestorbenes Holz, denn Blüten (und folglich auch Früchte) entwickeln bei der Sauer- und Süßkirsche maßgeblich an jungen Trieben.

Alles in Allem sollten Sie während dem Kirschbaumschnitt eine breite Kronenform anstreben, da so alle Kirschen gleichmäßige Lichtzufuhr abbekommen. Alle vier bis fünf Jahre ist beim Schnitt zusätzlich der mittlere Haupttrieb von Prunus avium und Prunus cerasus einzukürzen, um die Wuchshöhe der Kirschbäume besser im Zaum halten zu können.

Wichtig! Schneiden Sie Ihren Kirschbaum niemals bei drohendem Frost. Gerade die Süßkirsche könnte sonst sehr schnell Schaden nehmen. Darüber hinaus sind größere Schnittwunden am Kirschbaum, ungeachtet der Art oder Sorte, stets mit Baumwachs zu versiegeln.

Kurztipps zum Ernten und Schneiden:

  • Kirschbäume nach der Blüte mit Baumnetz vor Vögeln schützen
  • Ernte in den Kirschwochen, zwischen Ende Mai und Mitte April
  • tatsächliche Erntezeit variiert je nach Standort, Art und Sorte
  • reife Sauerkirsche trägt kräftig rote Früchte
  • reife Süßkirsche entwickelt hellgelbe bis schwarzrote Früchte
  • nach der Ernte Jahresschnitt am Kirschbaum durchführen
  • Altholz und senkrecht / überkreuz wachsende Äste entfernen
  • breiten Kronenwuchs anstreben
  • mittleren Haupttrieb alle fünf Jahre einkürzen
  • Kirschbaum nie während dem Frost schneiden
  • große Schnittwunden am Kirschbaum mit Baumwachs versiegeln

 

Kirsche, Kirschen, Kirschbaum, Prunus, Kirschbäume, Kirschblüte, Sakura
Japanische Blütenkirsche | © Das Grüne Archiv

Gute Sorten von Prunus avium und Prunus cerasus

Neben ihren Hauptarten werden Prunus avium und Prunus cerasus nach in ihren jeweiligen Unterarten klassifiziert. Diese unterscheiden sich hauptsächlich in der Größe und Form ihrer Zweige, Früchte und Blätter. Zudem variieren Farbe und Geschmack der Kirschsorten einzelner Unterarten, wie die nachstehende Auflistung zeigt:

 

Süßkirsche
Prunus avium

SorteBeschreibung
Wildkirsche
Prunus avium susp. avium
Blütezeit: April bis Mai; Fruchtreife ab Juli
Frucht: schwarzrote Kirschen
Wuchshöhe: bis zu 20 m
Herkunft: Asien, Europa
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: alte Kirschensorte mit kleinen Blättern und Früchten; ihre Kirschen schmecken bittersüß
Knorpelkirsche
Prunus avium subsp. duracina
Blütezeit: April bis Mai; Fruchtreife ab Juli
Frucht: weiße, gelbe oder schwarzrote Kirschen
Wuchshöhe: bis zu 20 m
Herkunft: Asien, Europa
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: Süßkirsche mit sehr großen Blättern und Früchten; ihre Kirschen sind fest und besitzen ein knorpeliges Fruchtfleisch
gute Sorten: 'Adlerkirsche von Bärtschi', 'Badacsoner', 'Badenborner Schwarze Knorpelkirsche', 'Büttners Rote Knorpelkirsche', 'Dönissens Gelbe Knorpelkirsche' alias. 'Bernsteinkirsche', 'Farnstädter Schwarze', 'Geisenheimer Schwarze', 'Große Prinzessin', 'Große Schwarze Knorpelkirsche', 'Hedelfinger', 'Marmorkirsche', 'Ritterkirsche', 'Schneiders späte Knorpelkirsche', 'Star', 'Starking Hardy Giant', Unterländer', 'Van'
Herzkirsche
Prunus avium subsp. juliana
Blütezeit: April bis Mai; Fruchtreife ab Juli
Frucht: weiße, gelbe oder schwarzrote Kirschen
Wuchshöhe: bis zu 20 m
Herkunft: Asien, Europa
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: Süßkirsche mit oft sehr frühreifen, herzförmigen Früchten; ihre Kirschen sind weich und saftig
gute Sorten: 'Alma', 'Anabella', 'Bleyhls Braune', 'Burlat', 'Coburger Mai', 'Dolleseppler', 'Frühe Rote Meckenheier', 'Früheste der Mark', 'Kassins Frühe', 'Knauffs Schwarze', 'Lucien', 'Prima Vera', 'Schwarze Königin', 'Valeska'

Sauerkirsche
Prunus cerasus

SorteBeschreibung
Baum-Sauerkirsche
Amarelle & Morelle
Prunus cerasus subsp. cerasus
Blütezeit: April bis Mai; Fruchtreife zwischen gegen August
Frucht: rote oder hellrote Kirschen
Wuchshöhe: bis zu 10 m
Herkunft: vermutlich kultivar, da meist selbststeril
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: Amarellen besitzen kurze, Morellen dagegen lange Blütenstiele; die Früchte beider Baum-Sauerkirschen schmecken süßsauer
Sorten: 'Diemitzer Amarelle', 'Königliche Amarelle', 'Köröser', 'Ludwigs Frühe', 'Rote Maikirsche', 'Rote Muskateller'
Strauch-Sauerkirsche
Schattenmorelle
Prunus cerasus subsp. acida
Blütezeit: April bis Mai; Fruchtreife gegen August
Frucht: dunkelrote Kirschen
Wuchshöhe: bis zu 10 m
Herkunft: vermutlich kultivar, da selbststeril
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: Schattenmorellen wachsen als Sträucher oder Kleinbäume; ihre Früchte schmecken sauer
Sorten: 'Beutelspacher Rexelle', 'Heimnass Rubin', 'Kelleriis 14', 'Maraschka', 'Morellenfeuer', 'Scharo', 'Schattenmorelle'

 

Mögliche Krankheiten

Zum Leidwesen aller Obstgärtner sind gerade Obstbäume ein beliebter Tummelplatz für Krankheiten und Schädlinge. Im Falle des Kirschbaums sind hier vor allem folgende Schadbilder zu nennen:

Die Pilzkrankheit Monilia ist auch als Fruchtfäule oder Spitzendürre bekannt. Sie siedelt vornehmlich an beschädigten Früchten der Sauer- und Süßkirsche an, die beispielsweise durch Vögel oder Insekten angenagt wurden.

Eine Bekämpfung des Pilzes ohne Fungizide erweist sich häufig als schwierig. Allerdings kann Monilia bei leichtem Befall oftmals durch das Absammeln fauler Früchte eingedämmt werden. Als häufige Erreger gelten die Pilzarten Monilia fruchtigena, Monilia fructicola und Monilia laxa.

Auch die Schrotschusskrankheit wird durch einen Pilz übertragen und ist verhältnismäßig oft an Arten des Prunus zu beobachten. Im Detail handelt es sich um den Erreger Stigmina carpophila, welcher sich durch rotbraune bis schwärzliche, eingesunkene Flecken an den Blättern des Kirschbaums äußert.

Ihren Namen erhielt die Pilzkrankheit, weil die von ihr verursachten, rundlichen Blattflecken wie kleine Schrotkugellöcher anmuten. Schwer zu bekämpfen ist die Schrotschusskrankheit ist ohne Fungizid-Behandlung ebenfalls.

Wie bei Monilia kann die frühzeitige Erkennung und Entfernung befallener Pflanzenteile des Prunus aber vor einer Krankheitsausbreitung schützen.

 

Fazit

Ob Sauer- oder Süßkirsche – Wenn Sie auf der Suche nach ertragreichem Obst für Ihren Nutzgarten sind, stellen essbare Kirschsorten der Gattung Prunus eine verführerische Option dar. Allerdings locken die roten bis schwarzroten Früchte nicht nur Vögel und Nützlinge an.

Auch so mancher Pilz verirrt sich gern in die Nähe des Traditionsobstes, weshalb die Gesundheit von Kirschbäumen stets mit Sorgfalt überprüft werden sollte. Wenn Sie dann noch Wert auf einen richtigen Pflegeschnitt legen, verspricht sowohl Prunus avium als auch Prunus cerasus langjährig einen guten Ernteertrag, der für eine Fülle an leckeren Obstspeisenrezepten verwendet werden kann.

 

FAQs zur Kirsche

Wann ist die beste Zeit, um Kirschen zu pflücken?

Kirschen reifen je nach Sorte und Standort zwischen Juni und Juli. Die beste Erntezeit erkennt man an der tiefroten Farbe und dem festen, saftigen Fruchtfleisch. Optimalerweise pflücken Sie die Kirschen morgens, wenn sie noch kühl sind, um ihre Frische zu bewahren.

Wie pflanze ich einen Kirschbaum im Garten?

Wählen Sie einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Graben Sie ein Pflanzloch, das doppelt so breit wie der Wurzelballen ist. Setzen Sie den Baum ein, füllen Sie das Loch mit Erde und gießen Sie gründlich. Mulchen Sie den Bereich um den Baum, um Feuchtigkeit zu halten und Unkraut zu reduzieren.

Welche Pflege benötigen Kirschbäume?

Kirschbäume benötigen regelmäßige Bewässerung, besonders in trockenen Phasen. Ein jährlicher Rückschnitt fördert das Wachstum und die Fruchtproduktion. Düngen Sie im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger und achten Sie auf Schädlinge wie Blattläuse und die Kirschfruchtfliege.

Welche Kirschsorten eignen sich für den Hausgarten?

Beliebte Kirschsorten für den Hausgarten sind ‚Burlat‘, ‚Kordia‘ und ‚Regina‘ für Süßkirschen sowie ‚Morellenfeuer‘ und ‚Schattenmorelle‘ für Sauerkirschen. Wählen Sie eine Sorte, die für Ihre Klimazone geeignet ist und bedenken Sie, dass einige Sorten einen Befruchter benötigen.

Wie lagert man Kirschen am besten?

Frische Kirschen sollten möglichst schnell verzehrt oder verarbeitet werden. Lagern Sie sie ungewaschen im Kühlschrank, am besten in einer flachen Schale, um Druckstellen zu vermeiden. Waschen Sie die Früchte erst unmittelbar vor dem Verzehr, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.


Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Winterküche:

Die Archivgemäuer

Grüne Bücher:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, Cover
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime
Kräuterwelten, Färberkräuter
Kräuterwelten:
Färberkräuter

mehr…

Themen & Topics:

Translate

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen