Geht es um winterharte Sukkulenten für den Garten, steht die Hauswurz (Sempervivum) ganz oben mit auf der Liste. Die 1 bis 25 cm hohe Zwergstaude ist ein beliebter Bodendecker im Steingarten. Doch auch in herkömmlichen Blumenbeeten, auf Dächern oder in Steinritzen gedeiht die immergrüne Pflanze recht üppig.
Dabei fasziniert Sempervivum nicht nur durch ihre artabhängig grünen oder roten Blattrosetten. Denn auch die Heilwirkung von Sempervivum ist beeindruckend.
Inhaltsverzeichnis
ToggleSteckbrief zur Hauswurz
- Wissenschaftlicher Name: Sempervivum
- Herkunft: Afrika, Arabische Halbinsel, Europa
- Wuchshöhe: 1 bis 25 cm
- Blütezeit: Mai bis August
- Blüten: weiße, gelbe oder purpurrote Zymen
- Blätter: fleischige, sukkulente Blattrosetten
- Lichtverhältnisse: sonnig bis vollsonnig
- Wasserbedarf: gering
- Boden: sandig-lehmig, sandig-kiesig
- Boden-pH-Wert: neutral bis basisch
- Winterhärte: bis -23 °C winterhart
- Verwendung: Heilpflanze, Bodendecker
- Wirkung: entzündungshemmend, reizlindernd, wundheilend
Eine alte Heil- und Zauberpflanze
Die Hauswurz hat in der alten Volksheilkunde viele Namen. Das gilt vor allem für die Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum), die früher zum Schutz vor Blitzeinschlägen auf Hausdächer gepflanzt wurde. Karl der Große erließ hierzu in seiner Landgüterverordnung Capitulare de villis um 750 n. Chr. sogar ein Gesetz zur Hauswurzpflanzung mit dem Wortlaut:
“ […] et ille hortulanus habeat super domum suam Jovis barbam“
„[…] und jeder Gärtner soll auf seinem Dach Jupiterbart haben“
Namen wie Jupiterbart und Donarbart weisen darauf hin, dass Sempervivum tectorum dem griechischen beziehungsweise germanischen Donnergott geweiht war. Eine Pflanzung sollte demnach den Schutz der beiden Götter erbitten. Weitere Namen, die auf diesen Volksbrauch zurückgehen sind Donnerkopf, Donnerkraut und Donnerwurz.
Die Schutzfunktion der Zauberpflanze Sempervivum reichte aber noch weiter. So sollte die Pflanzung auf dem Dach beispielsweise auch Glück bringen, die Hausbewohner vor üblem Hexenzauber bewahren oder, bei Pflanzungen auf dem Dach des Viehstalls, die Tiere vor Krankheit und Seuchen bewahren.
In Bayern war es des Weiteren lange Zeit Brauch, den Kühen vor dem ersten Austrieb auf die Weide ein Blätterdreierlei aus Eichenlaub (zum Schutz vor giftigen Blätter), Mauerraute (zum Schutz vor giftigen Kräutern) und Hauswurz (zur sicheren Rückkehr in den Heimatstall) zu geben. Ebenfalls drei mal drei Kräuter, und zwar Rùte, Schöllkraut und Hauswurz, wurden im 15. Jahrhundert zu einem Trunk gegen Gelbsucht gebraut.
Von Flugsalben und Orakelblüten
Mit den Blütentrieben von Sempervivum, die mitunter bis zu 60 cm aus der ansonsten recht flachwüchsigen Staude emporragen, wurde im Mittelalter häufig gewahrsagt. Der Brauch ist höchstwahrscheinlich auf die variierende, weißlich-blassrosa Blütenfarbe der Sempervivum tectorum sowie den markanten Höhenwuchs der Blütentriebe zurück zu führen.
Eine weiße Blüte kündigte demnach einen Todesfall in der Familie an, eine rosarote Blüte ein freudiges Ereignis. Entfernen durfte man die Blüte aber auf keinen Fall, denn dann verließe das Glück die Wohnstätte.
Ein Flugsalbenrezept mit Hauswurz ist im Buch aller verbotenen Kunst von dem Hofdichter, Übersetzer und Leibarzt Herzog Albrechts III. aus dem Jahre 1465 überliefert. Darin schreibt der Gelehrte, dass zur Herstellung der Hexensalbe am Donnerstag der Jupiterbart gesammelt werden sollte.
Hauswurzsalbe gegen Hautbeschwerden
Ob die Hauswurzsalbe den Hexen wirklich zum „Flug“ verhalf ist fraglich. Denn eine psychedelische Wirkung, wie sie für Flugsalben zur spirituellen Geistwanderung üblich ist, konnte der Dach-Hauswurz bislang nicht nachgewiesen werden. Wohl aber ihre heilpflanzliche Wirkung im Rahmen der Wundheilung., wie eine italienische Studie 2019 bestätigte.1Fabio Cattaneo, Simona De Marino, Melania Parisi, Carmen Festa, Martina Castaldo, Claudia Finamore, Francesca Duraturo, Cristiana Zollo, Rosario Ammendola, Franco Zollo, Maria Iorizzi: Wound healing activity and phytochemical screening of purified fractions of Sempervivum tectorum L. leaves on HCT 116; in: Phytochemical Analysis, Volume 30, Issue 5, 2019; PMID: 31168900 PubMed
Die Anwendung von Sempervivum tectorum als Heilpflanze bei Hautbeschwerden ist hierbei nicht neu. Schon im Altertum verwendete man den Saft von Sempervivum bei Hautbeschwerden wie Entzündungen, Gürtelrose, Insektenstichen, Schwellungen, Sonnenbrand, leichten Verbrennungen sowie rissiger und trockener Haut. Zu diesem zweck kann man beispielsweise eine Hautsalbe aus
- 100 ml Jojobaöl
- 100 ml Olivenöl
- 20 frischen Sempervivum-Blättern
- 12 pellets Kakaobutter und
- 8 Pellets Bienenwachs
herstellen. Die Blätter von Sempervivum werden dann einfach fein gehackt und gemeinsam mit dem Öl für 20 Minuten im heißen Extraktionsverfahren in einem Topf geköchelt. Anschließend filtert man das Öl und erhitzt es gemeinsam mit den Kakaobutter- und Bienenwachspellets in ein Wasserbad.
Sobald sich die Pellets vollständig im Öl aufgelöst haben, kann man die noch flüssige Salbe in einen Salbentiegel füllen. Kühl und dunkel gelagert, hält sich die Salbe darin einige Monate.
Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen der Salbe gehören dabei übrigens Sedoheptulose und antioxidative Flavonoide, wie die oben verlinkte Studie zur Wirkung der Hauswurz herausfand.
Hauswurz pflanzen – Standort und Boden
Sempervivum ist eine klassische Gebirgspflanze und von den europäischen Alpen und Karpaten über das Atlasgebirge in Marokko bis hin zum Kaukasus und den Bergwäldern Kleinasiens heimisch. Sie ist daher ideal für Steingartenkonzepte wie den Alpingarten.
Da die Pflanze bis in 3000 m Höhe noch wächst, schlägt der Sukkulente an ihren Naturstandorten oftmals ein recht eisiger Wind entgegen. An Minusgrade -23 °C ist sie daher durchaus gewöhnt und somit völlig winterhart.
Der richtige Standort für Sempervivum
Als Mitglied der Familie der Dickblattgewächse ist die Hauswurz eng verwandt mit anderen Freilandsukkulenten wie der Rosenwurz oder dem Mauerpfeffer. Und wie für diese Sukkulenten üblich, zeigt sie sich im Garten relativ anspruchslos. Ein heller und trockener Standort genügt bereits, um die Standortanforderungen von Sempervivum zu decken.
Dabei ist es der Pflanze gleichgültig, ob die Standorttrockenheit durch ein mageres und durchlässiges Bodensubstrat (z.B. sandigen oder kiesigen Boden) oder trockene Dachziegel als Untergrund garantiert wird. Bei Substratkultur empfiehlt sich ein neutraler bis kalkhaltiger Boden zwischen 7 und 8 Punkten.
Gerade im Steingarten unterstützt die Sukkulente wunderbar ein rustikales Ambiente. Gute Pflanzpartner sind dabei neben den Artverwandten Rosenwurz und Mauerpfeffer auch Steinbrech und Kuhschelle.
Darüber hinaus kann man Sempervivum auch als Zimmerpflanze kultivieren. Hier pflanzt man die Sukkulente gerne in flachen Schalen oder Trockenschalen gemeinsam mit anderen Zimmersukkulenten wie Echeveria oder Dickblatt.
Der richtige Standort für Sempervivum:
- helle und trockene Standorte wählen
- durchlässiges, mageres, sandig-kiesiges Substrat
- Boden-pH-Wert: neutral bis alkalisch, bei 7 bis 8 Punkten
- Pflanzpartner: Mauerpfeffer, Steinbrech, Kuhschelle
- Hauswurz ist bis -23 °C winterhart
- Zimmerkultur in flacher Trockenschale dennoch denkbar
Kultur der Hauswurz
Sempervivum lässt sich ganzjährig im Freiland pflanzen, wobei der Frühling vor dem Austrieb besonders empfehlenswert ist. Bei einer Dachpflanzung empfiehlt es sich, den Dachstandort mit etwas Sukkulentenerde und kleineren Steinen zu versehen.
Dies gibt Sempervivum auf den Dachziegeln besseren Halt und sorgt außerdem für einen guten Wasserablauf. Der vielgerühmte Schutz vor Blitzeinschlägen rührt diesbezüglich übrigens daher, dass die Dächer dank der Pflanzung von Sempervivum weniger feucht werden als ohne.
Im Falle einer Gartenpflanzung ist Sukkulentenerde ebenfalls eine gute Wahl. Alternativ können Sie einfach etwas Gartenerde mit Sand, Kies oder Blähton mischen. Eine leichte Kiesdrainage verbessert zusätzlich den Wasserablauf. Interessante Standorte für die Hauswurz im Garten sind beispielsweise Steingartenbeete oder auch Trockenmauern und größere Steine.
Lassen Sie bei der Pflanzung etwas Abstand zwischen einzelnen Horsten von Sempervivum. Die Sukkulenten bilden später reichlich Tochterrosetten als Ausläufer aus, die eine Länge von 5 bis 10 cm erreichen. Feuchten Sie außerdem das Substrat für ein schnelleres Anwachsen im Boden ein wenig an.
Danach sind an der Hauswurz im Freiland aber weder Gießgänge noch Düngungen notwendig und natürliche Niederschläge reichen zur Bewässerung aus. In Zimmerkultur genügt es, die Pflanzen wöchentlich zu besprühen.
Kurztipps zur Kultur von Sempervivum:
- Pflanztermin: ganzjährig oder im Frühling
- bei Dachpflanzung etwas Füllstoff ausbringen
- geeignet sind Sukkulentenerde und Steine
- auch im Garten Sukkulentenerde verwenden
- alternativ Gartenerde mit Kies, Sand oder Blähton mischen
- Pflanzung in Beeten, auf Trockenmauern oder Steinen
- Boden nach dem Pflanzen leicht befeuchten
- anschließend weder Gießen noch Düngen notwendig
- allenfalls bei Zimmerkultur gelegentlich besprühen
Hauswurz vermehren
Dank ihrer außergewöhnlichen Wuchsfreudigkeit bildet die Hauswurz schon nach kurzer Zeit zahlreiche Tochterrosetten aus. Diese lassen sich für eine Vermehrung durch Ableger nutzen. Trennen Sie die Tochterrosetten einfach ab und verpflanzen Sie sie an gewünschter Stelle neu.
Interessante Arten der Sempervivum
Die Gattung Sempervivum umfasst etwa 60 Arten sowie eine Fülle kultivarer Hybride. Dabei unterscheiden sich verschiedene Sempervivum-Sorten vor allem durch ihre Blatt- und Blütenfarben. Hier eine kleine Auswahl an guten Arten für die Freilandkultur:
- Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum)
rote Blüten, sattgrüne Blätter
- Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum)
weiße bis rosa-purpurne Blüten und grüne Blätter mit rotem Rand
- Dolomiten-Hauswurz (Sempervivum dolomiticum)
rote bis purpurne Blüten, olivgrüne Blätter
- Großblütige Hauswurz (Sempervivum grandiflorum)
gelbe oder weiße Riesenblüten, grüne Blätter
- Kalk-Hauswurz (Sempervivum calcareum)
weiße oder rosa Blüten, kalkliebende, grüne Blätter mit roten Spitzen
- Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum)
rosa Blüten und spinnwebartig behaarte, rot-grüne Blätter
- Wulfen-Hauswurz (Sempervivum wulfenii)
gelbe Blüten und lange, olivgrüne Blätter
Unter den Hybridsorten sind vor allem rotlaubige Sempervivum-Arten wie ‚Blood Tip‘, ‚Crimson Velvet‘, ‚Hey Hey‘,’Red Papaver‘, ‚Red Rubin‘, ‚Red Delta‘, oder die rot-goldene ‚Bronco‘ sehr beliebt.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Es sind keine nennenswerten Schadbilder für die Hauswurz bekannt. Die Pflanze zeigt sich also auch hier unverwüstlich.
Fazit
Die Hauswurz ist nicht nur ein hochdekorativer Bodendecker für Steingärten und Dachbepflanzungen. Darüber hinaus besitzt sie auch eine Reihe heilsamer Eigenschaften, die insbesondere zur Behandlung von Hautbeschwerden genutzt werden.
In ihrer Pflege zeigt sich die heilsame Freilandsukkulente dabei so anspruchslos wie kaum ein anderes Gartengewächs. Weder benötigt sie spezielle Pflegemaßnahmen noch ein sonderlich extravagantes Substrat. Wichtig ist nur ein magerer, heller und vor allem trockener Standort.
FAQs zur Hauswurz
Welche heilenden Eigenschaften hat die Hauswurz?
Die Hauswurz, auch unter dem Namen „Dachwurz“ bekannt, ist ein traditionelles Heilmittel mit entzündungshemmenden und wundheilenden Eigenschaften. Ihr Saft wird bei leichten Verbrennungen, Insektenstichen und kleineren Wunden direkt auf die betroffene Hautpartie aufgetragen. Die kühlende und beruhigende Wirkung kann Juckreiz und Schwellungen lindern. Zudem unterstützt Hauswurz die Heilung von Hühneraugen und leichten Hautirritationen.
Wie wird Hauswurz in der Naturheilkunde verwendet?
In der Naturheilkunde findet der frische Saft der Hauswurz häufig Anwendung. Durch leichtes Quetschen der Blätter lässt sich der Saft gewinnen, der direkt auf die betroffene Hautstelle aufgetragen wird. Er kann bei Sonnenbrand, Wunden oder Hautirritationen lindernd wirken. Alternativ lässt sich der Saft auch in selbstgemachten Salben oder Cremes verwenden, um seine heilenden Eigenschaften zu nutzen.
Kann man Hauswurz in der Küche verwenden?
Hauswurz wird in der Küche nur selten eingesetzt, da ihr Hauptnutzen in der äußeren Anwendung liegt. Ihre Blätter sind jedoch essbar und enthalten wertvolle Nährstoffe wie Vitamin C. In kleinen Mengen können die Blätter in Salaten oder als Garnitur verwendet werden, um Gerichten eine besondere Note zu verleihen. Der Geschmack ist mild, aber leicht säuerlich, ähnlich wie Sauerampfer.
Eignet sich Hauswurz als Zimmerpflanze?
Ja, Hauswurz eignet sich hervorragend als Zimmerpflanze, besonders für sonnige Fensterbänke. Ihre Fähigkeit, in trockenen Bedingungen zu gedeihen, macht sie ideal für Innenräume. Auch in Töpfen oder Pflanzgefäßen wächst sie problemlos, solange der Boden gut durchlässig ist. Regelmäßiges Umtopfen ist nicht nötig, da die Pflanze nur langsam wächst und mit wenig Platz auskommt.
Wie pflegt man Hauswurz richtig?
Hauswurz ist äußerst pflegeleicht und gedeiht besonders gut an sonnigen Standorten mit durchlässigem Boden. Die Pflanze benötigt nur wenig Wasser, da sie in ihren Blättern Feuchtigkeit speichert. Es empfiehlt sich, die Hauswurz gelegentlich zu gießen, besonders während längerer Trockenperioden. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, da die Wurzeln empfindlich auf übermäßige Feuchtigkeit reagieren.
Studienbelege:
- 1Fabio Cattaneo, Simona De Marino, Melania Parisi, Carmen Festa, Martina Castaldo, Claudia Finamore, Francesca Duraturo, Cristiana Zollo, Rosario Ammendola, Franco Zollo, Maria Iorizzi: Wound healing activity and phytochemical screening of purified fractions of Sempervivum tectorum L. leaves on HCT 116; in: Phytochemical Analysis, Volume 30, Issue 5, 2019; PMID: 31168900 PubMed
Ähnliche Beiträge
Entdecke mehr von Das Grüne Archiv
Subscribe to get the latest posts sent to your email.