...
Glockenblume, Glockenblumen, Campanula, Dalmatiner-Glockenblume, Blue Get Mee, Campanula portenschlagiana

Glockenblume pflanzen – Standort, Pflege und Sorten

9 Minuten Lesezeit

Ihren Namen trägt die Glockenblume (Campanula) nicht umsonst. Dank ihrer fünf, an der Basis verwachsenen Kelchblätter erscheinen die meist weißen bis blauvioletten Blüten der beliebten Schnittblume nämlich tatsächlich wie kleine Glocken.

Richtig gepflegt und arrangiert, lassen sich vor allem die Blüten größerer Unterarten der Campanula sogar zu einem ganzen Glockenspiel formen. Wie Ihnen die Kultivierung der Campanula insgesamt am besten gelingt, zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag auf.

Wissenswertes: Die märchenhafte Erscheinung von Campanula fiel bislang nicht nur ambitionierten Hobbygärtnern auf. Auch Poeten und Dichter ließen sich in der Vergangenheit gerne von dem zauberhaften Anblick der Campanula inspirieren. Am besten belegt dies die Rapunzel-Glockenblume, welche den Gebrüdern Grimm als Inspirationsquelle für ihr weltbekanntes Märchen ‚Rapunzel‘ diente.

Steckbrief zur Glockenblume

Leaf Divider

  • Wissenschaftlicher Name: Campanula
  • Herkunft: weltweit
  • Wuchshöhe: 10 bis 100 cm
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Blüten: weiße, rosa oder violette Glockenblüten
  • Blätter: gezähnte, linealische bis elliptische Blätter
  • Lichtverhältnisse: sonnig bis halbschattig
  • Wasserbedarf: mäßig
  • Boden: sandig-lehmig
  • Boden-pH-Wert: basisch
  • Winterhärte: bis -45 °C winterhart
  • Verwendung: Zierpflanze, Bodendecker, Kübelpflanze

 

Glockenblumen pflanzen – Standort und Ablauf

Die Pflanzenfamilie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) stellt nicht nur zahlreiche der schönsten Zierpflanzen überhaupt, ihre Gattungen sind zudem auch weltweit vertreten. Campanula bildet hier keine Ausnahme. Die Pflanze ist sowohl in Asien als auch in Afrika, Europa und Amerika heimisch.

Da die Campanula luftige Orte liebt, ist sie für eine Kultivierung im Garten wie geschaffen. Auch eine Pflanzung der ziervollen Blume im Kübel ist möglich, wobei hier eventuell eine Überwinterung im Haus erforderlich wird.

Kompakt wachsende Arten der Campanula wie die Dalmatiner-Glockenblume sind außerdem ideale Bodendecker. Besonders gerne gepflanzte Arten sind:

  • Dalmatiner-Glockenblume (Campanula portenschlagiana
  • Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia)
  • Rapunzel-Glockenblume (Campanula rapuncula)
  • Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)

 

Standort und Boden

Viele Arten der Campanula sind auf der Nordhalbkugel zu finden. Hier gedeiht die Pflanze am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten.

Als Standortböden kommen für Glockenblumen vorrangig sandig-lehmige, durchlässige, nährstoffreiche und frischfeuchte Substrate mit basischen pH-Werten von 8,5 bis 10 in Frage. Gute Pflanzpartner sind bei diesen Bodenverhältnissen Akeleien, Fingerhüte, Maiglöckchen, Rittersporne und Silberkerzen.

Einzelheiten zum Standort für Campanula:

  • Campanula bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte
  • Kübelpflanzung ist möglich, erfordert jedoch ggf. Winterschutz
  • durchlässige, humose, frischfeuchte Böden
  • sandig-lehmiges Substrat
  • pH-Wert des Bodens: basisch zwischen 8,5 und 10
  • kompakte Arten sind gut als Bodendecker geeignet

 

Glockenblume, Glockenblumen, Campanula, Dalmatiner-Glockenblume, Blue Get Mee, Campanula portenschlagiana
Cammpanula-Arten mit kompaktem Wuchs sind wunderbar als Bodendecker geeignet | © Das Grüne Archiv

Pflanzanleitung für Glockenblume

1. Schritt – Wahl des Pflanztermins: Pflanzen Sie Ihre Campanula am besten im Frühling von Mitte bis Ende März. Auch eine Kultivierung im Frühsommer ist nicht ausgeschlossen, sofern die Containerexemplare der Campanula gut genug entwickelt sind, um schnell am Standort verwurzeln zu können.

2. Schritt – Erde vorbereiten: Bei mangelndem Nährstoffgehalt des Standortbodens oder zu starker Bodenverdichtung ist es sinnvoll, das Substrat vor der Pflanzung der Campanula ausreichend vorzubereiten. Lockern Sie das Standortsubstrat zu diesem Zweck gut auf, entfernen Sie störende Bodenhindernisse (zum Beispiel alte Wurzelreste oder Steine) und reichern Sie den Boden mit etwas Kompost an. Auch die Zugabe von etwas Sand weiß die Glockenblume durchaus zu schätzen.

3. Schritt – Glockenblume pflanzen: Graben Sie für Ihre Campanula ein Pflanzloch aus, in dem der Wurzelballen etwa zwei bis drei Zentimeter unter der Erdoberfläche ausreichend Platz findet. Auch der Pflanzabstand sollte mit 25 bis 30 Zentimetern großzügig bemessen sein, da sich die Glockenblume sehr gerne und rasch ausbreitet. Pro Quadratmeter sollten deshalb nicht mehr als 11 Stauden der Campanula stehen. Nach der Pflanzung ist die Erdoberschicht behutsam anzudrücken und mit einem Gießaufsatz zu bewässern.

Kurzschritte zur Pflanzung im Überblick:

  • Pflanztermin: Frühjahr oder Frühsommer
  • Standortboden vor der Pflanzung ggf. auflockern
  • Bodenhindernisse vorab entfernen
  • Substrat für Campanula mit Kompost oder Sand anreichern
  • Pflanzloch 1 ½ mal so groß wie Wurzelballen wählen
  • Pflanzabstand: 25 bis 30 cm
  • nicht mehr 11 Pflanzen pro m² setzen
  • Erde nach Pflanzung leicht andrücken und erstbewässern

 

Glockenblume, Glockenblumen, Campanula, Dalmatiner-Glockenblume, Blue Get Mee, Campanula portenschlagiana
Blüte der Campanula kann von halbschattigen Standorten profitieren | © Das Grüne Archiv

Glockenblumen gießen und düngen

Ob nun Campanula glomerata, rotundifolia oder einer andere Art der Campanula – in den ersten Wochen nach der Pflanzung benötigt die Glockenblume eine konstante Wasserversorgung, um sich schnell am Standort entablieren zu können.

Doch auch danach danken es Ihnen Blüten und Wurzeln der Campanula, wenn Sie die Wasserzufuhr nicht abreißen lassen. Vor Staunässe sei allerdings dennoch gewarnt. denn diese bekommt den Campanulaceae ebenso wenig wie dauerhafte Trockenheit.

Eine Düngung ist bei der Blume erst nach der Eingewöhnungsphase im Garten empfehlenswert. Auch kann der Nährstoffbedarf einzelner Arten, Unterarten und Sorten der Campanula variieren. In jedem Fall kann Dünger aber die Ausbildung der Blüten unterstützen, weshalb Sie von Ende April bis Mitte August getrost einmal pro Woche organischen Langzeitdünger mit ausreichenden Mineralzusätzen verabreichen dürfen. Der Einsatz von speziellem Blütendünger ist ebenfalls denkbar.

Kurztipps zum Gießen und Düngen:

  • während Eingewöhnung konstant feucht halten
  • Pflanze profitiert von regelmäßiger Wasserzufuhr
  • Staunässe ist dennoch zu vermeiden
  • Düngung der Campanula von Ende April bis Mitte August
  • einmal wöchentlich mineralischen Langzeitdünger zuführen
  • Anwendung von Spezialdünger für üppige Blüten

 

Glockenblumen schneiden und vermehren

Ein Rückschnitt im Frühjahr oder Spätherbst ist bei der Glockenblume nur dann angezeigt, wenn die Pflanze extrem verwuchert ist. Das ist jedoch eher selten der Fall.

Für gewöhlich reicht es aus, wenn Sie welke Pflanzenteile und vertrocknete Triebe zielgerichtet von Ihrer Campanula entfernen. Wer zusätzlich Schnittblumenexemplare entnehmen möchte, tut dies am besten zu Beginn der Blütezeit zwischen April und Juni.

 

Glockenblume, Glockenblumen, Campanula, Dalmatiner-Glockenblume, Blue Get Mee, Campanula portenschlagiana
Die Glockenblüten der Campanula | © Das Grüne Archiv

Vermehrung durch Aussaat

Arten der Campanula sind selbstaussäende Wind- und Tierstreuer, können durch Absammeln der reifen Porenkapseln aber auch gezielt ausgesät werden. Das Saatgut sollte dabei ähnlich wie bei der Pflanzung zwischen Mitte März und Anfang April ausgebracht werden.

Beachten sie auch, dass es sich bei machen Arten um einen Dunkelkeimer handelt. Aus diesem Grund müssen Sie die Samen hier mit einer drei bis fünf Zentimeter dicken Erdschicht bedecken.

Lichtkeimendes Saatgut der Campanula darf dagegen nur leicht angedrückt werden. Bei ausreichender Wasserzufuhr erfolgt die Keimung, sobald die Temperaturen im Frühsommer wärmer werden.

 

Vermehrung durch Wurzelteilung

Ältere Stauden der Glockenblume lassen sich im Herbst auch durch Teilung des Wurzelstocks vermehren. Nehmen Sie hierfür ein scharfes Messer zur Hand.

Graben Sie die Campanula aus und teilen Sie den Wurzelballen an einer geeigneten Stelle in zwei gleich große, kräftige Teilstöcke. Neu Verpflanzen können Sie diese unmittelbar nach der Wurzelteilung an den gewünschten Standort.

Kurztipps zum Ausputzen und Vermehren:

  • Rückschnitt  nur im Falle starker Wucherung
  • Schnitte immer nur im Frühjahr oder Spätherbst durchführen
  • ansonsten vertrocknete Triebe und welke Pflanzenteile entfernen
  • Schnittblumenentnahme bei Campanula zu Beginn der Blütezeit
  • für Vermehrung durch Aussaat reife Porenkapseln absammeln
  • Samen zwischen März und April ausbringen
  • Saatgut dunkelkeimender Arten 3 – 5 cm dick mit Erde bedecken
  • lichtkeimende Ssamen nur leicht andrücken
  • bis zur Keimung im Frühsommer konstant befeuchten
  • für Vermehrung durch Wurzelteilung im Herbst ausgraben
  • Wurzelstock mit scharfem Messer in zwei Teile trennen
  • nach der Teilung Teilstöcke an gewünschten Standort verpflanzen

 

Glockenblume richtig überwintern – so klappt’s

Im Freiland benötigen Glockenblumen keinen besonderen Winterschutz, sind sie doch bis zu -45 °C winterhart. Wachsen die Campanulaceae hingegen im Kübel, so müssen Sie diese über den Winter in Warme holen, da sie im Pflanzbehälter weniger Erdschutz besitzen und ihre Wurzeln deshalb leicht erfrieren.

Wählen Sie für Topfkulturen der Campanula darum einen dunklen und trockenen Raum mit Maximaltemperaturen von 10 °C. Gedüngt werden sollten die Pflanzen während dem Überwintern nicht. Auch die Wasserzufuhr sollte nur dann erfolgen, wenn die Blümchen drohen, auszutrocknen.

 

Glockenblume, Glockenblumen, Campanula, Dalmatiner-Glockenblume, Blue Get Mee, Campanula portenschlagiana
Dalmatiner-Glockenblume ‚Blue Get Mee‘ (Campanula portenschlagiana ‚Blue Get Mee‘) | © Das Grüne Archiv

Interessante Arten der Gattung Campanula

Die bis zu 500 Arten der Campanula unterscheiden sich nicht nur in ihrer Wuchshöhe und ihrem Keimverhalten. Auch die Anordnung ihrer Blüten kann bisweilen stark variieren.

So sind die Blütenköpfe der Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata), wie der Name schon sagt, in einem Knäuel arrangiert, während die Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), wie auch die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) Blütentrauben ausbildet.

Darüber hinaus sind mittlerweile zahlreiche Variationen an Blütenfarben erhältlich die über das traditionell weiße bis blauviolette Farbangebot hinaus gehen. Es gibt auch eine sogenannte Riesenglockenblume, die früher als Chinesische beziehungsweise Großblütige Glockenblume (Campanula grandiflora) bekannt war, heute aber unter dem Namen Ballonblume eine eigenständige monotypische Gattung stellt.

Hier ein Überblick zu den wichtigsten, nach wie vor zur Gattung Campanula gehörenden Arten für den Garten:

ArtBeschreibung
Dalmatiner Glockenblume
Campanula portenschlagiana
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: violette bis lila Blüten in Rispenanordnung
Wuchshöhe: 10 bis 15 cm
Herkunft: Europa
Eignung für Kultivierung: sehr gut
gute Sorten: 'Birch', 'Blauranke', 'B. Prövis', 'E. H. Frost', 'Nice to see', 'Ocean'
Hängepolster-Glockenblume
Campanula poscharskyana
Blütezeit: Juni bis September
Blütenfarbe: weiße, blaue oder violette Rispenblüten
Wuchshöhe: 10 bis 15 cm
Herkunft: Europa
Eignung für Kultivierung: sehr gut
gute Sorten: 'E. H. Frost', 'Schneeranke'
Knäuel-Glockenblume
Campanula glomerata
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: weiße bis dunkelviolette Blüten im Knäuel
Wuchshöhe: 30 bis 60 cm
Herkunft: Asien, Europa
Eignung für Kultivierung: sehr gut
gute Sorten: 'Alba', 'Acaulis', 'Dahurica', 'Erinus major', 'Superba'
Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula persicifolia
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: weiße, rotviolette oder himmelblaue Blütentrauben
Wuchshöhe: 50 bis 100 cm
Herkunft: Asien, Europa
Eignung für Kultivierung: sehr gut
gute Sorten: 'Alba', 'Azure Beauty', 'Bläuling', 'Grandiflora alba', 'Grandiflora Coerulea', 'La Belle', 'Moerheimii', 'Takion Blue'
Rapunzel-Glockenblume
Campanula rapuncula
Blütezeit: Juni bis Juli
Blütenfarbe: hellblaue Blüten in Rispenanordnung
Wuchshöhe: 30 bis 80 cm
Herkunft: Europa
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: Campanula mit essbaren Wurzeln und Rosettenblättern
Rundblättrige Glockenblume
Campanula rotundifolia







Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: blauviolette Rispenblüten
Wuchshöhe: 15 bis 30 cm
Herkunft: Europa
Eignung für Kultivierung: sehr gut
gute Sorte: 'Olympica'
Zwerg-Glockenblume
Campanula cochleariifolia
Blütezeit: Juni bis August
Blütenfarbe: weiße, blaue oder violette Blüten in Einzelstellung
Wuchshöhe: 10 bis 15 cm
Herkunft: Europa
Eignung für Kultivierung: gut
gute Sorte: 'Alba'

 

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Wird Campanula richtig gepflegt, kann ihr kaum eine Krankheit gefährlich werden. Auch Schädlinge stellen selten ein Problem für die märchenhafte Blume dar. Sollte es dennoch zu einem Befall von

  • Wolläusen
  • roten Spinnen
  • Spinnmilben oder
  • Thirpsen

kommen, hilft meist schon ein vorübergehendes Besprühen der Pflanze mit Wasser oder Schmierseifenlösung. Biologisch unbedenkliche Insektizide sind ebenfalls bei allen genannten Schadbildern denkbar.

Sollte es dagegen zu selteneren Krankheitsschadbildern wie dem Mosaikvirus oder der Blattfleckenkrankheit kommen, müssen befallene Pflanzenteile umgehend entfernt werden. Im schlimmsten Fall könnten Sie dann auch gezwungen sein die gesamte Glockenblume im Restmüll zu entsorgen.

Gleiches gilt für Pflegefehler im Gießverhalten. Hierdurch entstandene Wurzelfäule macht ebenfalls häufig eine Komplettentsorgung der Pflanze notwendig.

 

Fazit

Lyrisch bedacht wird die Glockenblume in zahlreichen Märchen und Gedichten zu Recht. Ihre glockenförmigen Blüten zaubern, wie im Übrigen fast jede Gattung der Familie Campanulaceae, magische Akzente, was das Gewächs für verträumte Gartenhaine und Verandaflächen prädestiniert.

Wer also einen Hauch von Mystik in seine Privatbotanik holen möchte, der ist mit der unkomplizierten Campanula definitiv gut beraten. Die Arten und Unterarten der Campanula glomerata verzücken dabei besonders durch die ungewöhnliche Anordnung ihrer Blüten im Knäuel.

 

FAQs zur Glockenblume

Wie pflanzt man Glockenblumen im Garten?

Glockenblumen gedeihen am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit gut durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Lockern Sie den Boden gründlich auf und setzen Sie die Pflanzen im Frühjahr oder Herbst in die Erde. Ein Pflanzabstand von etwa 20 bis 30 Zentimetern sorgt dafür, dass sich Campanula optimal entfalten kann. Regelmäßiges Gießen, vor allem in Trockenperioden, fördert das Wachstum.

Welche Pflege benötigen Glockenblumen?

Glockenblumen sind relativ pflegeleicht. Entfernen Sie verwelkte Blüten, um die Blütezeit zu verlängern und die Pflanze zu stärken. Eine dünne Schicht Kompost im Frühjahr versorgt die Pflanze mit Nährstoffen und fördert gesundes Wachstum. Achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, aber Staunässe zu vermeiden. Im Winter sind Arten der Campanula meist winterhart, eine leichte Mulchschicht schützt jedoch vor starken Frösten.

Wie fördert man eine üppige Blüte bei Glockenblumen?

Eine regelmäßige Düngung im Frühjahr unterstützt die Blütenbildung. Entfernen Sie verwelkte Blüten zeitnah, um die Pflanze zur Bildung neuer Blüten anzuregen. Glockenblumen profitieren von einem sonnigen bis halbschattigen Standort, der ihnen ausreichend Licht bietet, ohne sie zu überhitzen.

Wie oft sollte man Glockenblumen gießen?

Glockenblumen benötigen eine regelmäßige Bewässerung, besonders in trockenen Phasen. Es ist wichtig, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, ohne ihn zu durchnässen. Staunässe sollte vermieden werden, da sie Wurzelfäule verursachen kann. Während heißer Sommermonate empfiehlt es sich, morgens oder abends zu gießen, um die Verdunstung zu minimieren und die Pflanzen optimal zu versorgen.

Wie lange blühen Glockenblumen?

Glockenblumen erfreuen mit ihrer Blütenpracht in der Regel von Juni bis August. Einige Sorten, wie die Pfirsichblättrige Glockenblume, können bei optimalen Bedingungen und regelmäßigem Rückschnitt sogar bis in den Herbst hinein blühen. Durch das Entfernen verblühter Blüten verlängert sich die Blütezeit, da die Pflanze dazu angeregt wird, neue Knospen zu bilden.


Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Herbstküche:

Die Archivgemäuer

Grüne Bücher:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, Cover
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime
Kräuterwelten, Färberkräuter
Kräuterwelten:
Färberkräuter

mehr…

Themen & Topics:

Entdecke mehr von Das Grüne Archiv

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen