...
Eisenkraut, Verbene, Patagonisches Eisenkraut, Argentinische Verbene, Verbena, Verbena bonariensis

Eisenkraut (Verbene) pflanzen – Wirkung, Kultur und Arten

Das auch als Verbene bekannte Eisenkraut (Verbena) gehört zu den ziervollsten Kräutern im Sommer. Dabei ist die Pflanze als Heilkraut heute leider nicht mehr so gebräuchlich wie früher einmal. Schade eigentlich, denn Verbene ist medizinisch äußerst wertvoll und lässt sich zudem auch recht unkompliziert kultivieren.

Steckbrief zu Eisenkraut

Leaf Divider

  • Wissenschaftlicher Name: Verbena
  • Herkunft: Afrika, Amerika, Asien, Australien, Europa
  • Wuchshöhe: 20 bis 180 cm
  • Blütezeit: Juni bis Oktober
  • Blüten: rosa bis violette Blütenrispen oder Blütenähren
  • Blätter: kreuzgegenständige, gezähnte Blätter
  • Lichtverhältnisse: sonnig
  • Wasserbedarf: mäßig
  • Boden: sandig-lehmig
  • Boden-pH-Wert: schwach sauer bis neutral
  • Winterhärte: bis – 35 °C winterhart
  • Verwendung: Heilpflanze, Duftpflanze, Zierpflanze
  • Wirkung: antimikrobielle, antioxidativ, antidepressiv, beruhigend, entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend, krebshemmend, leberstärkend, schlaffördernd, schmerzstillend, wundheilend

 

Verbene im Volksbrauchtum

Eisenkraut ist die Stammgattung der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae) und daher eng verwandt mit dem Wandelröschen. Im Unterschied zu dieser aus den Tropen und Subtropen stammenden Pflanze kommt Verbene aber sowohl im Amerika und Australien, als auch in Afrika, Asien und Europa vor.

Speziell im Mittelmeerraum ist die Nutzung von Eisenkraut als Heil- und Ritualpflanze bereits seit der Antike belegt. Gerade die rituelle Verwendung war hierbei schon sehr früh äußerst ausgeprägt.

 

Verbene als Ritualpflanze und Opfergabe

Im alten Ägypten kannte man Verbene unter dem Namen „Träne der Isis“. Das Kraut war somit der ägyptischen Göttin der Geburt, Wiedergeburt und der Magie, Isis, geweiht.

Dass Eisenkraut Heilpflanze und Zauberpflanze zugleich ist, erklärt sich somit von selbst. Als Ritualkraut diente Verbene im Reich der Pharaonen vor allem zu rituellen Waschungen. Gleichwohl trug man die Pflanze während Ritualen auch als Kopfschmuck.

In der germanischen und nordischen Kultur war Eisenkraut gleich zwei Gottheiten geweiht: der Göttin der Fruchtbarkeit, des Himmels, des Glücks und des Herdfeuers Freya und dem Donnergott Thor bzw. Donar.

Bereits hier findet sich eine interessante Entsprechung zur griechisch-römischen Mythologie. Hier wurde Eisenkraut unter anderem als Opfergabe für den römischen Himmelsgott Jupiter bzw. dessen griechischem Pendant, den Göttervater und Donnergott Zeus auf dem Altar niedergelegt.

Auch den germanischen Göttern brachte man Verbene als Opfergabe dar. Das insbesondere während wichtiger Jahreskreisfeste. In diesem Zusammenhang sei Eisenkraut allen voran als Sommerkraut zu Mittsommer erwähnt. Ähnlich wie Johanniskraut blüht Verbene nämlich recht punktgenau zur Sommersonnwende.

Übrigens: Bei den Griechen war Eisenkraut der Eos, Göttin der Morgenröte und Schwester des Sonnengottes Helios geweiht. Eine Assoziation mit der Sonne zieht im Falle von Verbene sich also wie ein roter Faden durch die europäische Mythologie.

 

Eisenkraut, Verbene, Patagonisches Eisenkraut, Argentinische Verbene, Verbena, Verbena bonariensis
Zwischen Ritual- und Heilkräutern: die Blüten der Verbene | © Das Grüne Archiv

Das Schutzkraut der Krieger

Schon die alten Ägypter verwendeten Verbene dazu, um Kriegsverletzungen zu versorgen. Inwieweit die Versorgung tödlicher Verletzungen seiner Zeit mit der Vorbereitung des Patienten auf die Wiedergeburt in Verbindung stand, darüber lässt sich nur spekulieren.

Es ist jedoch bekannt, dass der altägyptische Wortstamm is in Isis „zäh“ bedeutet. Möglicherweise wurde das Heilkraut also auch verwendet, um Isis anzurufen und sie zu bitten, schwer verwundete Krieger vor dem Tod zu bewahren.

Auf jeden Fall leitet sich aus dieser alten Tradition des Heilens von Kampfwunden auch der deutsche Name des Eisenkrauts ab. Im Mittelhochdeutschen hieß die Pflanze nämlich īsenkrūt bzw. Isenkraut.

Auch hier nutzte man Verbene für die Behandlung von Stichwunden, die von Eisenwaffen herrührten. Mehr noch, setzte man das Kraut sogar bei der Eisenverhüttung zu, um das Metall auszuhärten.

Priester, Heiler und Druiden der Germanen und Wikinger nutzten Eisenkraut außerdem zur Herstellung von Tinkturen und Schutzamuletten. Wikinger trugen oft Amulette aus Eisenkraut, um sich vor Verletzungen im Kampf zu schützen.

Die Amulette wurden in heiligen Zeremonien gesegnet und sollten den Kriegern Mut und Stärke verleihen. Ebenso war es üblich, Verbene an den Masten von Schiffen anzubringen, um sie vor den Turbulenzen der rauen See sowie feindlichen Angriffen zu schützen.

 

Eisenkraut, Verbene, Patagonisches Eisenkraut, Argentinische Verbene, Verbena, Verbena bonariensis
Gegen Unheil und Kampfverletzungen: Altaropfer und Schutzamulette aus Eisenkraut kannten sowohl die alten Ägypter als auch die Germanen, Wikinger, Griechen und Römer. | © Das Grüne Archiv

Eisenkraut als Heilpflanze

So lebhaft wie die Verwendung von Eisenkraut im rituellen Bereich ist auch die heilpflanzliche Anwendungsgeschichte der Pflanze. Basierend auf einer der wohl ältesten Nutzungen zur Wundbehandlung, etablierte sich Verbene schon früh als Heil- und Wundkraut.

Doch die Heilpflanze kann noch bei Weitem mehr. Von stoffwechselreinigenden über schmerzstillende und beruhigende bis hin zu sekret- und verdauungsfördernden Eigenschaften werden Eisenkraut zahlreiche Heilwirkungen nachgesagt. Vor allem das Echte Eisenkraut (Verbena officinalis) wird dabei sehr umfangreich medizinisch genutzt. Zu den Hauptanwendungsgebieten gehören:

  • Husten
  • Bronchitis
  • Halsschmerzen
  • Fieber
  • Menstruationsbeschwerden
  • Verdauungsstörungen
  • Nervosität
  • Schlafstörungen
  • Entzündungen
  • Wunden
  • Hauterkrankungen
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Rheuma
  • Arthritis
  • Gicht
  • Zahnschmerzen
  • Blasenentzündung
  • Durchfall
  • Leberbeschwerden

 

Inhaltsstoffe und Wirkung

Verbena zeichnet sich laut einer US-amerikanisch-pakistanischen Studie durch einen reichen Gehalt an Flavonoiden, Iridoid-Glykosiden, Phytosterinen und Terpenen aus.1Rabia Nisar, Sanjay Adhikary, Saeed Ahmad, Mohammad Abrar Alam: In Vitro Antimelanoma Properties of Verbena officinalis Fractions; in: Molecules, Volume 27, Issue 19, 2022; PMID: 36234866 MDPI Insgesamt gehören zu den wichtigsten Inhaltsstoffen:

  • ß-Sitosterin
  • Apigenin
  • Artemitin
  • Aucubin
  • Citral
  • Hestatosid
  • Kaffesäure
  • Luteolin
  • Nepetin
  • Oleanolsäure
  • Pedalitin
  • Scutellarein
  • Sorbifolin
  • Urolsäure
  • Verbenalin
  • Verboncin

 

Die oben genannte Studie verweist explizit auf das antimikrobielle, antioxidative, entzündungshemmende, harntreibende, nervenschützende, wundheilende und sogar krebshemmende Wirkprofil von Verbene. Der zytotoxische Effekt auf Melanome wurde im Rahmen der Studie zum ersten Mal entdeckt.

Auch ein enger Artverwandter des heimischen Verbena officinalis, das Patagonische Eisenkraut (Verbena bonariensis) weist laut einer chinesischen Studie der University Yunnan eine signifikante Wirkung gegen Krebszellen auf.2Rui Li, Yuan-Si Chen, De-Wen Bi, Qiong Wei, Ya-Ling Zhou, Xiong Qiu, Rui-Han Zhang, Xing-Jie Zhang, Wei-Lie Xiao, Hong-Liang Li, Xiao-Li Li: Two new compounds from Verbena bonariensis; in: Journal of Asian Natural Products Research, Volume 25, Issue 7, 2023; PMID: 36272136 PubMed In der Studie wurden außerdem erstmals zwei neue Inhaltsstoffe namens Verboncin A und Verboncin B entdeckt.

Vor allem Verboncin B wies in Versuchen eine besonders zytotoxische Wirkung auf. In den Wirkstoffen von Verbenen steckt also einiges an medizinischem Potential.

Eine polnische Rezension der Medical School in Krakau und der Medical University of Gdansk verweist zudem auf die Bedeutung von Verbene in der Kosmetik und Lebensmittelindustrie.3Paweł Kubica, Agnieszka Szopa, Jakub Dominiak, Maria Luczkiewicz, Halina Ekiert: Verbena officinalis (Common Vervain) – A Review on the Investigations of This Medicinally Important Plant Species; in: Planta Medica, Volume 86, Issue 17, 2020; PMID: 32937665 PubMed Gerade die antioxidativen, antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften machten das ätherische Öl von Eisenkraut zu einer äußerst interessanten Komponente für Naturkosmetik, die obendrein auch einen sehr ansprechenden Duft besitzt.

Apropos Duft: Tatsächlich handelt es sich bei Verbene auch um eine Duftpflanze. Das gilt allen voran für die Zitronenverbene (Aloysia citrodora). Ihr Aroma wird gemeinhin als blumig-frisch bis süßlich-würzig mit zitroniger Note beschrieben.

Der Zitronenduft stammt von den beiden Citral-Varianten Geranial (Citral A) und Neral (Citral B). Sie machen Zitronenverbene zu einem beliebten Duft für Duftöl und Räucherstäbchen.

Dabei sei aber vor einer häufigen Verwechslung von Verbena-Arten mit der Zitronenverbene gewarnt. Die auch als Zitronenstrauch oder Duftende Verbene bekannte Pflanze gehört zwar ebenfalls zur Familie der Eisenkrautgewächse, Aloysia bildet hier jedoch eine eigenständige Gattung.

 

Zitronenverbene, Aloysia citriodora
Gehört zwar nicht zur Gattung Verbena, ist aber zumindest eng mit dieser verwandt: die Zitronenverbene

Anwendung und Dosierung

Eisenkraut kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden. Innerlich wird es meist in Form von Tee oder Tinktur verwendet. Äußerlich findet Eisenkraut in Form von Umschlägen oder Salben Anwendung. Es hilft bei Wunden, Entzündungen und Hauterkrankungen.

 

Dosierungshinweise

Zur Teezubereitung werden etwa zwei Teelöffel getrocknetes Eisenkraut mit 250 ml heißem Wasser übergossen und nach etwa 10 Minuten Ziehzeit abgeseiht.

Der Tee kann bei Beschwerden wie Verdauungsproblemen, Menstruationsbeschwerden und allgemeinen Schwächezuständen getrunken werden. Drei Tassen täglich sind eine übliche Empfehlung.

Eisenkrauttinkturen sind konzentrierter und können bei Nervosität, Stress oder zur Stärkung des Immunsystems verwendet werden. Hierbei werden meist 20 bis 30 Tropfen Tinktur, verdünnt in einem Glas Wasser, ein- bis dreimal täglich eingenommen.

 Für einen Umschlag wird ein starkes Abkochen des Krauts zubereitet und nach dem Abkühlen auf die betroffene Stelle aufgetragen.

Es ist wichtig, die Dosierungsanweisungen sorgfältig zu befolgen und bei Unsicherheiten einen Arzt oder Heilpraktiker zu konsultieren, insbesondere bei längerfristiger Anwendung oder bestehenden gesundheitlichen Problemen.

 

Echtes Eisenkraut, Verbena officinalis, Eisekraut, Verbena
Echtes Eisenkraut (Verbena officinalis)

Gegenindikationen und Nebenwirkungen

Eisenkraut sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden. Es kann wehenfördernde Eigenschaften haben, die das Risiko einer Fehlgeburt oder von vorzeitigen Wehen erhöhen.

Personen, die empfindlich auf Pflanzen aus der Familie der Eisenkrautgewächse reagieren, sollten Verbene ebenfalls meiden, um allergische Reaktionen zu verhindern. Diese können Hautausschläge, Juckreiz oder Atembeschwerden umfassen.

Bei äußerlicher Anwendung können gelegentlich Hautreizungen auftreten. Dies ist besonders bei empfindlicher Haut oder bei längerer Anwendung der Fall. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder bei Hautreizungen ist die Anwendung sofort abzubrechen und ein Arzt zu konsultieren.

Eisenkraut besitzt harntreibende Eigenschaften, was bei Menschen mit Nierenproblemen zu einer Belastung führen könnte. Daher ist Vorsicht geboten und ein Arzt sollte konsultiert werden.

In einigen Fällen kann die Einnahme von Eisenkraut Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall verursachen. Diese Symptome treten meist bei übermäßiger Dosierung auf.

 

Eisenkraut, Verbene, Patagonisches Eisenkraut, Argentinische Verbene, Verbena, Verbena bonariensis
Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis)

Eisenkraut pflanzen – Standort und Ablauf

Der Duft der Verbene lockt im Sommer und Herbst nicht nur Menschen magisch an. Auch Nützlinge wie Schmetterlinge und Bienen freuen sich über das Nektarbankett, das die rosa-violetten Blütenrispen der Pflanze bereitstellen.

Eine schöne Pflanzidee ist Eisenkraut deshalb für die Bienenweide. Daneben kommt sie natürlich im Kräutergarten oder Zierstaudenbeet wunderbar zur Geltung. Und auch eine Kultur von Eisenkraut im Topf ist denkbar.

Sehr beliebte Sorten für die Kultur stammen dabei häufig von der Garten-Verbene (Verbena x hybrida). Es handelt sich bei ihr um eine Kulturhybride mit besonders großen Blüten in verschiedenen Farben.

Wichtig: Nicht jede Art der Gattung Verbena ist gleichermaßen winterhart. Während Verbena officinalis bis zu -35 °C verträgt, zeigen sich andere Arten deutlich frostempfindlicher. Einzelheiten hierzu erfahren Sie im Abschnitt zu Arten der Gattung Verbena.

 

Standort und Boden für Verbene

In ihren Standortansprüchen ist Verbene relativ genügsam. Ein sonniger Standort sowie ein gut durchlässiges, nährstoffreiches, sandig-lehmiges Substrat sind alles, was es braucht.

Der pH-Wert des Bodens liegt idealerweise im schwach sauren bis neutralen Bereich, zwischen 5,5 und 7,5 Punkten. Gute Pflanzpartner sind Fingerhut, Kosmee, Lavendel oder Sonnenhut. Im Balkonkasten harmoniert außerdem gerade die Garten-Verbene wunderbar mit Petunien, Geranien und Begonien.

Einzelheiten zum Standort für Eisenkraut:

  • sonniger Standort
  • durchlässiges, nährstoffreiches Substrat
  • sandig-lehmiger Boden
  • Boden-pH-Wert: schwach sauer bis neutral, von 5,5 bis 7,5
  • Verbene ist artabhängig bis -35 °C winterhart

 

Eisenkraut, Verbene, Patagonisches Eisenkraut, Argentinische Verbene, Verbena, Verbena bonariensis
Ein echter Sonnenanbeter: Eisenkraut schätzt sonnige Standorte. | © Das Grüne Archiv

Pflanzanleitung für Verbene

Arten der Verbene gibt es vorgezogen ab Spätfrühling oder Frühsommer im Gartenfachhandel zu kaufen. Achten Sie hier unbedingt auf die jeweilige Sorte, wenn Sie die Pflanze mehrjährig kultivieren möchten. Denn nur winterharte Sorten bestehen dauerhaft im Garten.

Pflanztermin

Die beste Pflanzzeit für Eisenkraut ist Ende Mai, nach den Eisheiligen. Theoretisch können Sie die Pflanze danach bis zum Herbst zu einem Pflanztermin Ihrer Wahl ausbringen. Eine Herbstpflanzung lohnt sich aber nur bei winterharten Sorten wirklich.

Bodenvorbereitung

Lockern Sie das Standortsubstrat vor der Pflanzung gut auf. Zu schwere Böden werden vorab mit Sand angereichert. Eine Handvoll Komposterde, die mit ins Substrat gemischt wird, bietet dann eine gute Grunddüngung. Alternativ kann man natürlich auch Kräutererde aus dem Handel nutzten.

Verbene pflanzen

Setzen Sie die Pflanze aufrecht in ein vorbereitetes Pflanzloch ein. Der Pflanzabstand zu Nachbarpflanzen sollte abschließend ca. 30 bis 35 cm betragen. Besonders schön zur Geltung kommt Verbene in kleinen Grüppchen zu je 5 bis 10 Pflanzen.

 

Lanzen-Eisenkraut, Verbena hastata
Die nektarreichen Blüten der Verbene sind ideale Bienenweiden.

Eisenkraut gießen und düngen

Mit Blick auf ihren Pflegebedarf ist Verbene ebenfalls sehr anspruchslos. Die Pflanze versorgt sich weitestgehend selbst mit Wasser. Lediglich bei anhaltender Trockenheit sollten Sie manuell bewässern.

Dabei ist Staunässe tunlichst zu vermeiden, erhöht diese doch das Risiko von Wurzelfäule. Gut zurecht kommt Eisenkraut dagegen mit kalkhaltigem Leitungswasser als Gießwasser, das folglich problemlos zur Bewässerung verwendet werden darf.

Gedüngt wird Verbene allenfalls während der Blütezeit mit etwas Kompost. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, den Standortboden zu mulchen. Die Mulchschicht wirkt einer übermäßigen Verdunstung entgegen und kann so den Gießaufwand minimieren.

 

Lanzen-Eisenkraut, Verbena hastata
Lanzen-Eisenkraut (Verbena hastata)

Eisenkraut schneiden und vermehren

Schneiden muss man Eisenkraut eigentlich nicht. Allerdings kann man zur Ernte die heilsamen Blüten der Pflanze entnehmen. Die Erntezeit erstreckt sich dann gemäß der Blütezeit von Juni bis Oktober.

Die Vermehrung gelingt bei Verbene am besten über Stecklinge. Schneiden Sie hierzu im Sommer oder Herbst einen gesunden, ca. 10 cm langen Trieb von der Pflanze ab und stecken Sie ihn in einen Topf mit Anzuchterde.

Ein guter Tipp ist es, den Steckling vorab für einen Tag in Weidenwasser zu stellen oder vor der Pflanzung in Bewurzelungspulver zu tauchen. Auf diese Weise wird eine schnelle Wurzelbildung gefördert.

Stellen Sie den Anzuchttopf auf die warme und lichtreiche Fensterbank und kultivieren Sie ihn bis zum Folgejahr bei einer Raumtemperatur von ca. 20 °C.

Stülpen Sie nach der Pflanzung außerdem einen Frischhaltebeutel über den Steckling, um ein warm-feuchtes Klima zu simulieren. Im Folgejahr kann man den Steckling dann für gewöhnlich ab Mai ins Freiland pflanzen.

 

Garten-Eisenkraut, Hängeverbene, Verbena x hybrida
Garten-Eisenkraut (Verbena x hybrida)

Arten und Sorten der Gattung Verbena

Die Gattung Verbena umfasst je nach Autor zwischen 74 und 250 Arten. Grund für die schwankende Artenzahl ist die Tatsache, dass manche Autoren auch andere Eisenkrautgewächse dieser Gattung zuordnen.

Als Heil- und Zierpflanzen genutzt werden aber dennoch vergleichsweise wenige Arten. Diese unterscheiden sich nicht nur in ihrem Wuchs und in ihrer Blütenpracht. Ebenso kann ihre Winterhärte gehörig schwanken. Ein Überblick zu den wichtigsten Arten:

ArtBeschreibung
Echtes Eisenkraut
Verbena officinalis
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blütenfarbe: weiß-rosa Blütenähren
Wuchshöhe: 20 bis 75 cm
Herkunft: Afrika, Asien, Australien, Europa
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: bis -35 °C winterhart; alte Heilpflanze
gute Sorte: 'Bampton'
Garten-Verbene
Hängeverbene
Verbena x hybrida
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blütenfarbe: verschiedenfarbige Blüten
Wuchshöhe: 35 bis 50 cm
Herkunft: kultivar
Eignung für Kultivierung: mäßig
Besonderheiten: nicht winterhart; einjährig; hängender Wuchs; großblütige Hybrid-Sorten in Weiß, Rosa, Violett, Orange oder Rot; ideal für Balkonkästen und Kübelpflanzungen; es sind Sorten mit zweifarbigen, gestreiften und panaschierten Blütenmustern erhältlich
gute Sorten: 'Blue Lagoon', 'Flamenco Rose', 'Homestead Purple', 'Lanai Bright Eye', 'Lanai Purple Star', 'Lanai Upgright Pink with Eye', 'Lanai Upright Red with Eye', 'Lanai White', 'Magalena Peach', 'Magalena Plum Frost', 'Quartz Purple XP', 'Superbena Sparkling Amethyst', 'Superbena Sparkling Rose', 'Tuscany Pink Picotee'
Lanzen-Eisenkraut
Verbena hastata
Blütezeit: Juli bis August
Blütenfarbe: violette Blütenspiere
Wuchshöhe: 50 bis 80 cm
Herkunft: Amerika
Eignung für Kultivierung: sehr gut
Besonderheiten: bis -35 °C winterhart; Bienenweide
gute Sorten: 'Alba', 'Blue Spires', 'Pink Spires', 'Rosea', 'White Spires'
Patagonisches Eisenkraut
Argentinische Verbene
Verbena bonariensis
Blütezeit: Juni bis Oktober
Blütenfarbe: rosa bis violette Blütenrispen
Wuchshöhe: 50 bis 100 cm
Herkunft: Amerika
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: bis -10 °C winterhart; Heilpflanze oder Zierpflanze
gute Sorten: 'Cloud', 'Lollipop', 'Vanity', 'Violet Blue'
Steifes Eisenkraut
Verbena rigida
Blütezeit: Juli bis Oktober
Blütenfarbe: rosa Blütenähren
Wuchshöhe: 20 bis 100 cm
Herkunft: Amerika
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: bis -15 °C winterhart; beliebte Zierpflanze und Bienenweide
gute Sorten: 'Dazzling Nights', 'Polaris', 'Santos Purple', 'Venosa'
Zitronenverbene
Zitronenstrauch
Aloysia citriodora
Blütezeit: August bis September
Blütenfarbe: rosa bis blass-purpurne Blütenähren
Wuchshöhe: 2,5 bis 3 m
Herkunft: Amerika
Eignung für Kultivierung: gut
Besonderheiten: bis zu -12 °C winterhart; Zierstrauch und Duftpflanze

 

Mögliche Krankheiten und Schädlinge

Besonders schadbildanfällig ist Verbene zwar nicht, jedoch können typische Plagegeister wie Blattläuse und Spinnmilben auch ihr zu schaffen machen. Im Garten können hier Nützlinge wie Marienkäfer als natürliche Fressfeinde der Schädlinge eine gute Hilfe sein.

Unter den Pflanzenkrankheiten ist es primär der Echte Mehltau, der allen voran alte Sorten befällt. Neuere Kultursorten sind gegen die Pilzkrankheit dagegen weitestgehend resistent.

 

FAQs zu Eisenkraut

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Eisenkraut?

Eisenkraut alias Verbene wird traditionell für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Es kann außerdem bei Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen und Schlafproblemen helfen. Ebenso setzt man es seit jeher zur Wundbehandlung ein.

Wie wird Eisenkraut richtig angewendet?

Eisenkraut kann als Tee, Tinktur oder in Form von Kapseln eingenommen werden. Für einen Tee wird etwa ein Teelöffel getrocknetes Eisenkraut mit heißem Wasser übergossen und für 10-15 Minuten ziehen gelassen. Es kann auch äußerlich als Kompresse zur Linderung von Hautirritationen und Wunden verwendet werden.

Bei der Einnahme von Tinkturen oder Kapseln sollten die Dosierungsanweisungen auf dem Produktetikett beachtet werden. Eine Konsultation mit einem Arzt oder Heilpraktiker kann ebenfalls hilfreich sein.

Gibt es Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen bei der Verwendung von Eisenkraut?

Eisenkraut gilt allgemein als sicher, kann aber in seltenen Fällen Nebenwirkungen wie Hautirritationen oder allergische Reaktionen verursachen. Personen mit einer bekannten Allergie gegen Pflanzen der Verbenaceae-Familie sollten Eisenkraut meiden.

Es kann auch Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die die Leberfunktion beeinflussen. Daher ist es ratsam, vor der Anwendung einen Arzt zu konsultieren, besonders wenn bereits Medikamente eingenommen werden.

Wie pflanze und pflege ich Eisenkraut im Garten?

Eisenkraut bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Es kann aus Samen gezogen oder als Jungpflanze gepflanzt werden. Die Aussaat erfolgt am besten im Frühjahr nach dem letzten Frost.

Die Pflanze benötigt regelmäßige Bewässerung, sollte aber nicht überwässert werden, da sie empfindlich gegenüber Staunässe ist. Regelmäßiges Beschneiden fördert ein buschiges Wachstum und die Blütenbildung. Eisenkraut kann auch in Töpfen oder als Balkonpflanze kultiviert werden.

Ist Eisenkraut winterhart?

Nicht alle Arten der Gattung Verbena sind gleichermaßen winterhart. Während mehrjährige Varianten wie Verbena officinalis und Verbena bonariensis eine gute bis sehr gute Winterhärte zwischen -10 und -35 °C besitzen, vertragen Arten wie die Kulturhybride Verbena x hybrida gar keinen Frost und können nur einjährig kultiviert werden.

Studienbelege:

  • 1
    Rabia Nisar, Sanjay Adhikary, Saeed Ahmad, Mohammad Abrar Alam: In Vitro Antimelanoma Properties of Verbena officinalis Fractions; in: Molecules, Volume 27, Issue 19, 2022; PMID: 36234866 MDPI
  • 2
    Rui Li, Yuan-Si Chen, De-Wen Bi, Qiong Wei, Ya-Ling Zhou, Xiong Qiu, Rui-Han Zhang, Xing-Jie Zhang, Wei-Lie Xiao, Hong-Liang Li, Xiao-Li Li: Two new compounds from Verbena bonariensis; in: Journal of Asian Natural Products Research, Volume 25, Issue 7, 2023; PMID: 36272136 PubMed
  • 3
    Paweł Kubica, Agnieszka Szopa, Jakub Dominiak, Maria Luczkiewicz, Halina Ekiert: Verbena officinalis (Common Vervain) – A Review on the Investigations of This Medicinally Important Plant Species; in: Planta Medica, Volume 86, Issue 17, 2020; PMID: 32937665 PubMed

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge:

Rezepte aus der Frühlingsküche:

Die Archivgemäuer

Grüne eBooks:

Kräuterwelten, Verdauungskräuter, nach Hildegard von Bingen
Kräuterwelten: Verdauungskräuter
Kräuterwelten, Kräuter und Keime, mit Empfehlungen von Dioskurides
Kräuterwelten:
Kräuter und Keime

mehr…

Themen & Topics:

Translate