Klimaretter, Superfood, Wasserplage – Algen sind heutzutage, auf die ein oder andere Weise, in aller Munde. Dabei scheint ihre Identität und Bedeutung für Mensch und Umwelt oft nicht jedem klar zu sein. Ein kleines Portrait der vermeintlichen Wasserpflanzen.
Inhaltsverzeichnis
ToggleSind Algen Pflanzen?
Die Antwort hierzu lautet: Nein, aber… Auch wenn Algen gerne als Seegras bezeichnet werden, handelt es sich streng genommen nicht um echte Wasserpflanzen, sondern um eukaryotische Mikroorganismen, die eine eigenständige Domäne der Lebensformen auf der Erde darstellen. Allerdings betreiben auch Algen Photosynthese, weshalb sie fälschlicherweise oft für Pflanzen gehalten werden.
Die Evolutionsgeschichte der auch als Tang oder Kelp bekannten Algen reicht über 1 Milliarde Jahre zurück. Neben Cyanobakterien gelten sie als die frühesten Formen des Lebens auf der Erde.
Vor etwa 450 Millionen Jahren spalteten sich die urzeitlichen Seegras-Arten dann in zwei verschiedene Abstammungslinien auf. Während die eine Linie eine ungeahnte Vielfalt an Wasseralgen hervorbrachte, ging die andere Linie an Land und legte damit den Grundstein für die Entstehung von Landpflanzen.
Aus den Landalgen entstanden zunächst Moose, dann Gefäßsporenpflanzen in Form von Bärlapppflanzen (z.B. Moosfarne), Farnen und Schachtelhalmen und schließlich die atemberaubende Vielfalt an Samenpflanzen, wie wir sie heute kennen. Als Vorfahren der Pflanzen sind Seegräser also dennoch eng mit diesen verwandt, auch wenn sie selbst nicht zu den Pflanzenarten gehören.
Arten von Algen
Es gibt insgesamt über 25.000 verschiedene Algen-Arten. Diese lassen sich einerseits anhand ihrer Färbung einteilen, andererseits nach ihrer Größe. Mit Blick auf die Größe gibt es hier zwei verschiedene Gruppen:
- Mikroalgen: Diese Arten sind mikroskopisch kleine, einzellige Seegräser, die sich mit bloßem Auge meist nicht erkennen lassen. Nur ein ausgedehnter Algenteppich, in dem mehrere dieser Einzeller im Verbund auf der Wasseroberfläche treiben, sind sie auch ohne Mikroskop zu identifizieren.
- Makroalgen: Diese mehrzelligen Arten sind mit dem bloßen Auge erkennbar und bilden die klassischen Algenwälder. Zu dieser Gruppe gehören die typischen Nahrungsalgen, wie sie z.B. für Sushi verwendet werden.
Blaualgen (Cyanobacteria)
Blaualgen sind eigentlich keine richtigen Algen, sondern blau färbende Bakterien alias Cyanobakterien. Aus ihnen entstanden einst die ersten Seegräser wobei sie neben der Photosynthese und Produktion von Chlorophyll auch ihr Farbverhalten und ihren grundlegenden Nährstoffaufbau von den Cyanobakterien geerbt haben.
Cyanobakterien nutzen blaue Farbstoffe aus der Gruppe der Phycocyanine, um Wellenlängen des Lichts für ihre Photosynthese absorbieren zu können, die vom grünen Chlorophyll nicht abgedeckt werden. Genauer gesagt, ist es das Phycocyanin Phycobilin, das Wellenlängen bis 615 Nanometer absorbieren kann. Es optimiert also die Energieausbeute der Cyanobakterien.
Die wohl bekannteste Blaualge ist Spirulina. Sie wird heute zur Gattung Arthrospira gezählt, auch wenn sie nach wie vor unter dem Namen ihrer veralteten Gattunszuordnung bekannt ist.
Aufgrund ihres hohen Nährstoffgehalts ist Spirulina ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel. Als einer der seltenen blauen Naturfarbstoffe ist das Phycobilin der Spirulina zudem ein beliebter Lebensmittelfarbstoff.
Rotalgen (Rhodophyta)
Auch in Rotalgen spielen Phycobiline eine bedeutende Rolle für den Energieumsatz der arteigenen Photosynthese. Allerdings erscheinen die Phycocyanine in Rhodophyta purpurrot anstatt kobaltblau. Die roten Phycobiline können dabei Wellenlängen des Lichts bis maximal 500 Nanometer einfangen.
Es gibt eine Vielzahl an Rotalgen, die weltweit kulinarisch genutzt werden. Gerade in der asiatischen Küche hat die Verwendung von Rhodophyta wie Nori für die Zubereitung von Ramen oder Sushi lange Tradition.
In Irland sind zudem der Lappentang und der als Irisch Moos bekannte Knorpeltang traditionell für die Herstellung von Gin, Pudding und verschiedenen Erkältungsmitteln (z.B. Hustensaft und Lutschpastillen) in Gebrauch.
Abgesehen von ihrer Verwendung als Nahrungsmittel werden aus Rhodophyta auch Agar-Agar und Carrageen gewonnen. Es handelt sich hierbei um Kohlenhydrat-Verbindungen, die als Gelatineersatz sehr häufig in Lebensmitteln und Kosmetika zum Einsatz kommen.
In der Gärtnerei, Landwirtschaft und im Landschaftsbau spielt des Weiteren Algenkalk aus Rotalgen eine wichtige Rolle als Düngemittel, Futtermittel für Nutzvieh und Hilfsstoff gegen Bodenversauerung. Insgesamt lassen sich folgende Arten als wichtige Nahrungsmittel und Naturstoffe nennen:
- Knorpeltang / Irisch Moos (Chondrus crispus)
- Lappentang (Palmaria palmata)
- Purpurtang / Nori (Porphyra und Pyropia)
- Rote Büschelalge (Asparagopsis sp.)
Braunalgen (Phaeophyta)
Die Braunalgen stellen mit Gattungen wie dem Sägetang und Blasentang der bekanntesten Makroalgen. Man findet sie an Stränden und Buchten zuhauf, wobei ihre braune Farbe auf eine besondere Farbstoffgruppe der Carotinoide zurückgeht: die Xanthophylle.
Es ist nämlich der Xanthophyll-Farbstoff Fucoxanthin, der bei Phacophyta als Photosynthese-Farbstoff fungiert. Als eine Variante von Provitamin A verleiht Fucoxanthin diesen Seegräsern einen besonderen Gesundheitswert.
Dieser wird insbesondere in der japanischen Küche sehr geschätzt, wo Phacophyta-Arten wie Kombu und Wakame die Grundlage für eine Vielzahl traditioneller Gerichte wie Miso-Suppe, Sushi, süß-saures Eingelegtes, Reisbeilagen und sogar süße Snacks bilden.
Speziell von der Kombu-Alge leitet sich diesbezüglich auch der Name von Kombucha ab. Der salzige Meerestee ist in Japan ein traditioneller Bestandteil der Krankenkost und Namenspate des fermentierten Kombucha-Tees, der mit Blick auf seine Zutaten allerdings nichts mit Original-Kombucha zu tun hat.
Braunalgen bilden eine äußerst große Gruppe der Algen-Arten. Dabei sind folgende Gattungen als traditioneller Küstenbewuchs und Lebensmittel besonders relevant:
- Blasentang (Fucus vesiculosus)
- Fingertang (Laminaria digitata)
- Flügeltang (Alaria esculenta)
- Gabelzweigtang (Bifurcaria bifucarata)
- Japanischer Blatttang / Kombu (Saccharina japonica)
- Knotentang (Ascophyllum nodosum)
- Palmentang (Lamaria hyperborea)
- Riementang (Himanthalia elongata)
- Riesentang (Macrocystis pyrifera)
- Sägetang (Fucus serratus)
- Schotentang (Halidrys siliquosa)
- Spiraltang (Fucus spiralis)
- Stacheltang (Desmarestia aculeata)
- Trichteralge (Padina pavonica)
- Wakame (Undaria pinnatifida)
- Zuckertang (Saccharina latissima)
Grünalgen (Chlorophyta)
Aus den Grünalgen entstanden einst die ersten Pflanzen. Im Gegensatz zu anderen Algenarten und Cyanobakterien nutzten sie keine Hilfsfarbstoffe für ihre Photosynthese, weshalb sie als einzige Seegrasart vollständig grün erscheinen.
Während Rot- und Braunalgen auch reichlich in Salzwasser und somit den Weltmeeren vorkommen, handelt es sich bei gut 90 Prozent der Chlorophyta um reine Süßwasser-Algen. Man findet sie daher vornehmlich in Flüssen, Bächen, Seen und Teichen.
Außerdem gibt es auch an Land lebende Arten. Hier gehen sie gerne eine Symbiose mit anderen mikrobiotischen Lebensformen ein und sind unter anderem ein Bestandteil von Flechten.
Ein Großteil der Grünalgen gehört zu den Chlorophyten. Ausnahmen bilden hier lediglich Arten wie Armleuchteralgen (Chara) und Schmuckalgen (Zygnematophyceae), die zu den Charophyten zählen.
Speziell Arten der Gattung Chara werden dabei gerne zur Entkalkung von hartem Wasser verwendet, da sie im Zuge ihrer Photosynthese Calciumcarbonat ausfällen.
Abgesehen von den schon sehr pflanzenähnlichen Chara sind Chlorophyta dabei überwiegend Mikroalgen. Eine grüne Mikroalge die sich hier in den letzten Jahren vermehrt als nährstoffreiches Superfood und Nahrungsergänzungsmittel etabliert hat, ist Chlorella.
Ihr jadegrünes Pulver bildet außerdem einen beliebten Lebensmittelfarbstoff. Vor allem grüne Smoothies werden gerne mit dem Pulver der gesunden Grünalge ergänzt.
Seegras und seine Klimafunktion
Auch wenn Seegräser mit echten Gräsern nicht näher verwandt sind, haben sie doch eine ähnlich bedeutsame Klimafunktion.
Die Fähigkeit zur Photosynthese wird in der Regel als Charaktereigenschaft der Pflanzen verstanden. In Wahrheit haben Pflanzen besagte Eigenschaft aber von den Algen und diese wiederum von den Cyanobakterien geerbt.
Ein detailliertes Verständnis von der Photosynthese erhielten Wissenschaftler auch erstmals durch das Studium einer Alge, nämlich der bereits erwähnten Chlorella.
Algenpopulation: Chancen und Risiken
Die Umwandlung von CO2 in Sauerstoff im Zuge der Photosynthese war bekanntlich der Katalysator für die Entstehung einer lebensfreundlichen Atmosphäre auf unserem Planeten. Auf diese Weise trugen CO2-aktive Algenwälder neben Moosen und Farnen schon vor Millionen von Jahren zur Klimaregulierung bei. Und das tun sie noch heute.
Tatsächlich speichern diese Seetangwälder in etwa so viel CO2 wie der Regenwald im Amazonas, weshalb sie auch als zweite grüne Lunge der Erde bezeichnet werden. Das wird nur allzu gerne vergessen, wenn Teichbesitzer über eine Algenplage im Gartenteich klagen oder Klimaforscher vor der lebensbedrohlichen Roten Flut warnen, die durch eine exzessive Algenblüte in den Weltmeeren entsteht.
Es ist wahr, dass die Blüte von Seegräsern für Landbewohner wie Meereslebewesen äußerst gefährlich werden kann. Während die Waldkolonien der Seegräsern nämlich Sauerstoff produzieren, setzt eine ihre Blüte giftige Toxine, Kohlendioxid und andere Schadstoffe frei.
Durch den Klimawandel und fortschreitende Einbringung mit Biomaterie (z.B. mit Düngemitteln und Fäkalien versetztes Abwasser) hält die Algenblüte zudem oft länger an und breitet sich stärker aus. Denn begünstigt wird sie allen voran durch warme Temperaturen und einen hohen Nährstoffgehalt im Wasser.
Algen als nachhaltiger Rohstoff
Nun kann man Seetang aber auch auf vielfältige Weise zur Bekämpfung des Klimawandels nutzen. Beispielsweise gibt es Bestrebungen, Algen als CO2-Speicher zu nutzen. Neben der gezielten Nutzung von CO2-aktiven Pflanzen als klimafreundliche Fassadenbegrünung und der Kultur von Klimawäldern wäre dies eine sinnvolle Möglichkeit, um der Klimakrise entgegenzuwirken.
Ebenfalls diskutiert werden Algen als nachhaltige Energiequelle. Tatsächlich kann man Seegras sehr umfangreich als Biomaterie nutzen. Denkbar wäre zum Beispiel Bio-Treibstoff aus Algen oder ihre Biomasse als Wärmelieferant. Und das Potenzial von Seegras als natürlicher Rohstoff wäre damit noch nicht einmal ansatzweise ausgereizt.
Algen als Superfood und Wirkstoff
Seetang ist äußerst reich an Proteinen, Omega-Fettsäuren und Mineralstoffen. Hinzu kommen einige ausgewählte Vitamine wie Vitamin B, C und E, die den Gesundheitswert von Algen weiter erhöhen. Sie werden also nicht umsonst zum Superfood gezählt.
Immer wieder als Lebensmittel der Zukunft gefeiert, beschäftigen sich inzwischen auch Ernährungsforscher und Wissenschaftler mit dem Nährwertpotential der Alge. Dabei fördern zahlreiche Studien inzwischen sogar einen ungeahnten medizinischen Nutzen verschiedener Arten zutage.
Algenpulver – Eine gesunde Proteinquelle
Eine gesunde Proteinzufuhr bildet in der Fitness-Szene bekanntlich den Grundpfeiler für erfolgreichen Muskelaufbau. Zudem setzen auch gesunde Diätmodelle wie Intervallfasten und ketogene Diät auf kalorienarme Proteine als Ersatz für kalorienreiche Kohlenhydrate.
Früher waren Proteinpulver aus Ei- und Milchprotein hier die Eiweißquellen erster Wahl. Allerdings ist gerade Milchpulver auch reich an Milchzucker, was im Sport sowie beim Abnehmen eher weniger wünschenswert ist.
Proteinreiches Algenpulver gehört deshalb mittlerweile neben Hanfprotein und Protein aus Hülsenfrüchtlern wie Linsen und Erbsen zu den Proteinpulvern der nächsten Generation.
Und selbst Veganer drücken bei dem Protein aus Arten wie Chlorella gerne mal ein Auge zu, auch wenn es sich bei ihnen streng genommen nicht um Pflanzen sondern um mikroskopisch kleine Lebewesen handelt.
Nahrungsergänzungsmittel aus Seegras
Der hohe Mineralstoff- und Vitamingehalt von gemahlenem Seegras prädestiniert es für die Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln. Entsprechende Präparate gibt es nicht nur als reines Pulver, sondern auch in Tablettenform und als Nährstoffkapseln.
Wenngleich Anwender beim Wahrheitsgehalt so mancher übertriebenen Gesundheitsversprechen genauer hinsehen sollten, lässt sich der grundsätzliche Nährwert des Pulvers doch nicht von der Hand weisen. Dennoch sollte man primär auf eine gesunde Ernährung nicht verzichten und etwaiges Seegras-Superfood lieber als Zutat für leckere Gerichte nutzen.
Eine besondere Empfehlung sind hier Smoothies und Joghurts, in denen sich ein Teelöffel Algenpulver hervorragend macht. Und auch Seetanggerichte wie Goma Wakame dürfen ruhig öfter mal mit auf dem Speiseplan stehen.
Seetang in der Wellnesskur
Algenpulver lässt sich nicht nur innerlich anwenden. Beispielsweise wird gemahlener Seetang gerne als Bestandteil von Wellnessbehandlungen wie Gesichtsmasken, Haarkuren und Hautcremes verwendet. Einen festen Platz haben Wellnessprodukte mit Seegraspulver diesbezüglich in der Hydrotherapie.
Kurkonzepte wie Thalasso fokussieren sich hier auf die Gesundheitsbehandlung mit Meereserzeugnissen, zu denen neben Meersalz, Meerwasser und Meeresluft auch Seegräser gehören. Während Inhaltsstoffe wie Zink und Vitamin E die Haut und auch die Haare stärken, beruhigen die Schleimstoffe des Seetangs irritierte Hautpartien.
Fazit
Algen sind rundum nützliche Mikroorganismen, ohne die ein Leben auf der Erde gar nicht möglich wäre. Folglich können sie in der heutigen Zeit auch auf vielfältige Weise dazu beitragen, das Leben auf unserem Planeten und die Gesundheit des Menschen zu erhalten.
Gerade mit Blick auf den Klimawandel scheint Seegras dabei eine wichtige Bedeutung zuzukommen, wenn es darum geht, das Klima wieder zu regulieren. Gleichwohl könnten Seegräser als Lebensmittel die Antwort auf so manche Versorgungskrise sein, die der Menschheit in Zukunft droht.
FAQ – Häufige Fragen zu Algen
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Algen?
Algen sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Sie unterstützen die Immunfunktion, fördern die Herzgesundheit und wirken entzündungshemmend. Algen enthalten Omega-3-Fettsäuren, die gut für das Gehirn sind, sowie Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen.
Welche Arten von Algen sind essbar?
Es gibt viele essbare Algenarten, darunter Nori, Wakame, Spirulina und Chlorella. Nori wird oft in Sushi verwendet, Wakame findet sich in Suppen und Salaten, während Spirulina und Chlorella häufig als Nahrungsergänzungsmittel in Pulverform verkauft werden.
Wie kann man Algen in die Ernährung integrieren?
Algen lassen sich vielseitig einsetzen. Sie können getrocknet als Snack, in Salaten, Suppen oder Smoothies verwendet werden. Nori-Blätter eignen sich für Sushi oder als knuspriger Snack. Spirulina und Chlorella lassen sich in Smoothies, Säfte oder Wasser mischen.
Sind Algen nachhaltig und umweltfreundlich?
Ja, Algen sind eine nachhaltige Nahrungsquelle. Sie wachsen schnell, benötigen keine Süßwasser- oder Düngerressourcen und können in Meeren und Seen angebaut werden. Algenanbau kann zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen und Kohlendioxid binden.
Gibt es gesundheitliche Risiken beim Verzehr von Algen?
Beim Verzehr von Algen sollte auf die Herkunft geachtet werden, da sie Schadstoffe aus dem Wasser aufnehmen können. Einige Algenarten haben einen hohen Jodgehalt, was bei übermäßigem Verzehr zu Schilddrüsenproblemen führen kann. Es ist ratsam, Algen in Maßen zu genießen und auf geprüfte Produkte zu setzen.